Nun wird wieder viel über Rolleier und Nistmulden spekuliert und hier noch einmal zusammengefast meine Erfahrung.
Ich halte Nistmulden für sehr hilfreich denn Rolleier entstehen dann fast nur noch durch absichtliches entfernen der Eier bei Brutaufgabe, versehenlich bei Kämpfen oder Sucheranstürmen. Welche Nistmulde ich, nach vielen Jahren der Erprobung, für die geeignete Variante halte haben wir unter "Nistmulden" schon ausführlich beschrieben (kann ich aber gern noch einmal erläutern).
@ Michi, ich würde da jetzt nichts mehr ändern sondern zum Schluss der Saison vielleicht etwas verbessern. Wie H.G. schon gechrieben hat schaffst du dir beim Umlegen eines Rolleis in ein anderes Nest, wahrscheinlich das nächste Problem.
Ich habe aus Kasten 1 ein Rollei (Brutaufgabe) zum Gelege 2 gelegt und hier werden jetzt 4 Eier bebrütet. Als ich das Ei dazugelegt habe, lagen aber erst 2 Eier im Nest und mit dem dazugelegten waren es dann 3. Für mich war unteressant ob das Paar noch ein weiteres Ei legt (also auf ein 3tes eigen gelegtes Ei besteht oder ob sie mit drei im Nest liegenden Eiern mit dem Legen aufhören. Wie schon gesagt sie hat auf ihr drittes Ei bestanden. Wenn alle erfolgreis ausgebrütet werden, muss ich eine Lösung für das ältere oder jüngere Küken finden. Da aber bislang alles 3er-Gelege sind, wird es möglicherweise schwierig. Da ich aber schnell und problemlos an die Kästen kann ist das hier kein Problem.
@ Miche, hatte bei dir schon mal angefragt wie es mit dem, im letzten Jahr stark befallenem Naturnest mit Lausfliegen weitergegangen ist
Hast du es noch speziell gereinigt? Ist in diesem Jahr wieder ein Paar eingezogen (wenn ich mich recht erinnere gab es doch da 2023 eine Brutaufgabe)? Ist es das gleiche Nest in dem jetzt wieder Lausfliegen auftauchen?
@ H.-G.
ich bin begeistern von dem Balanceakt "Ei mit Löffel zurückgelegt"

ich mach es immer mit der Hand.
LG