Hallo zusammen!
Als ich heute nach der Arbeit nach Hause fuhr, sah ich an der A33 im Bereich eine größere Anzahl Mauersegler über den Bäumen am Lippesee jagen. Da es bereits nach 21:35 Uhr war, fragte ich mich noch, wann denn die zu ihrer Kolonie fliegen. Ich glaube jetzt, dass die heute noch gar nicht angekommen und noch auf der Durchreise sind, wobei sie jetzt das bessere Insektenangebot vor Ort nutzten. Also weiter Hoffnung, dass es auch im Norden besser wird.
Bei mir zuhause setzt sich der Trend der letzten Jahre scheinbar fort. Die Anzeichen stehen auf eine weitere leichte Zunahme der ohnehin nicht mehr kleinen Kolonie. Als ich gegen 21:55 Uhr vor dem Haus parkte, konnte ich schon im Auto das laute Rufen der Sucher hören. Es war, wie seit ca. sieben Tagen, wieder Hochbetrieb. In den fünf Minuten, in denen sie noch "performten", sah ich noch mindestens drei mal, dass Sucher, die sich vor einen Einflug festhielten, von einem nachfolgenden Segler ergriffen wurden. Heute lösten sich die Raufbolde stets rechtzeitig, vor ein paar Tagen fielen auch schon mal welche auf das Dach über der Balkonkastenreihe oder das Glasdach unter dem Wandkasten. Sie starteten aber sofort durch und machten weiter. Manchmal habe ich mich schon gefragt, ob die Angreifer die eigentlichen Nistkastenbesitzer sind, hatte aber doch eher den Eindruck, das diese Rangeleien zum Repertoire der Sucher gehören, da es auch oft passiert, dass der, der gerade einen Sucher weggeschubst hat und den Platz vor dem Eingang erobert hat, seinerseits abgedrängt wird. Ich würde mich wirklich freuen, wenn ähnliche Berichte aus Bad Essen, Estorf oder Hamburg kommen würden.
@ Markus: das mit der 5 m langen Stange hatte ich nicht auf dem Schirm

. Jetzt erst kann ich Deinen leider erfolglosen Versuch ausreichend würdigen. Wahrscheinlich hätte ich dabei schon Rührei im Kasten gemacht. Frage: haben die Segler in Kasten 3 eigentlich keine weiteren Eier gelegt? Wenn das nicht der Fall ist, halte ich es durchaus für möglich, dass das Ei nicht zufällig aus der Nistmulde gelangt ist. Dann sollten aber sehr bald neue Eier zu sehen sein.
Drücke die Daumen, dass sich die Lücken im Norden zunehmend füllen. Auch hier war der Andrang bis vor ein paar Tagen irgendwie abgeschwächt - jetzt hat er das Niveau der letzten Jahre schon leicht übertroffen.
Liebe Grüße H.-G.