Benutzeravatar
Puschel
Beiträge: 96
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:23

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von Puschel »

Hallo Dieter,

die beiden Schwalbenweibchen füttern fleißig, wobei ich heute auch wieder mehrmals
den Falken über die Pferdekoppel fliegen sah - mir war gar nicht wohl dabei.

Ich kann es immer noch nicht fassen, was sich gestern zugetragen hat.
Einfach unglaublich, dass die Schwalbenmama sich soweit mit ihren Artgenossen
verständigen konnte, das aus ca. 1.5 - 2 km Entfernung - soweit liegt der nächste
Stall weg, Hilfe ordern konnte. Dort vermute ich quasi "unsere Verwandtschaft".
Trotzdem gingen mir heute viele Gedanken durch den Kopf, z. B. was wäre
geschehen wenn der Falke das Weibchen geschlagen hätte?
Hätte das Schwalbenmännchen auch Hilfe geholt? Ich glaube fast nicht.
Für mich auch ganz logisch, dass sie ein weiteres Weibchen evtl. eine Tochter zu Hilfe
holte, da ein Schwalbenmännchen doch eher nicht andere Jungtiere aufzieht.
Zumindest meine Vermutung.
Schwalben sind einfach wunderbare kleine Flugkünstler. Ich weiß schon, warum ich
sie so Liebe :D

Dieter, viel Freude mit deinen kleinen Schwalben, und den Schwalbenkindern viel Glück für den Flug in`s Leben!
Die nächsten Tage werde ich nicht so zum Schreiben kommen, da eines meiner Pferde in die Klinik muss, aber ich
Lese auf jeden Fall.

Grüße Anja
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2579
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Nur wenn man Zeit und Lust hat, sollte man im Forum schreiben,

Beitrag von kaninchenzuechter »

deshalb Anja, sieh erst mal zu, dass Dein Pferdchen wieder gesund wird.
Liebe Forummitglieder, man kann auch mal für längere Zeit mit den Schreiben aussetzen und nur Lesen. Wichtig ist, dass Ihr wenigstens einen Beitrag schreibt. Wer sich anmeldet und keinen Beitrag schreibt, den werde ich wahrscheinlich nach längerer Zeit löschen.
Wir sind hier nicht in den so genannten sozialen Medien, wo man sich ständig irgendwelche Bilder zuschickt und dauernd auf sein Handy glotzt. Mir kommt das schon wie eine Sucht vor.
Hier ist alles wie Briefe schreiben. Man hat auch später etwas zum Nachlesen.
Vielleicht bin ich da ein ein bisschen altmodisch. Nicht altmodisch bin ich in der Verwendung der Beobachtungstechnik. Nicht nur Schwalben sind interessant. Ich kann mich auch über Bienen, Raupen, Schmetterlinge und sogar über die Lebewesen in einem Wassertropfen freuen. Lasst Euch überraschen!
Gruß Dieter
soppel01
Beiträge: 18
Registriert: Mi 7. Dez 2016, 14:55
Wohnort: Elsterheide

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von soppel01 »

Hallo hier ich wieder mal.
Leider will sich kein Paar zur "zweiten" Brut bewegen.
Ein Paar ist noch mehrere Tage sporadisch in die Scheune
geflogen, aber seit einer Woche läßt sich keine Schwalbe
mehr sehen.Dann hoffen wir mal wieder auf das nächste Frühjahr.
Gruß Lothar ;(
Benutzeravatar
Tim9
Beiträge: 191
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 13:52
Wohnort: Wermelskirchen Dhünn

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von Tim9 »

Hallo liebe Schwalbenfreunde

Ich würde es mir so sehr wünschen,viel mehr berichten zu können.Leider verläuft das Jahr bis jetzt leider alles andere als super,relativ wenige Rauchschwalben in unserem Dorf,Dieter du hattest ja vor längerer Zeit mal gefragt ob es Rauchschwalbenbruten in der näheren Umgebung gibt,das kann ich bestätigen,auf einem großen Pferdehof circa 1 Kilometer entfernt gibt es jährlich zwischen 20 und 40 bruten.In der direkten Nachbarschaft gibt es 1 Rauchschwalbenpaar in einem Alten Kuhstall.
In unserem Pferdestall habe ich vor kurzem es war sehr heiß mal die Temperatur gemessen,es ist ein Trapezblechdach verbaut,und von unten mit Styropor gedämmt,Temperatur trotzdem noch ca 30 grad,kann das evtl der Grund sein das das pärrchen was da war nicht geblieben ist.Wie sehen eure Ställe,Garagen,Scheunen,Schuppen,so aus und wie sind sie gedämmt.Dieter also habe ich das richtig verstanden,Jungschwalben anlocken ja,das anlocken um ein paar anzusiedeln lieber nicht,Brutplatz belegt also schnell das Weite suchen hier gibt es nur Ärger.
Würde es mir so sehr wünschen wenn sie endlich bei mir im Pferdestall brüten würden.In unserer Garage ist allerdings dieses Jahr auch leider leider tote Hose.
Jetzt heißt es wieder auf das nächste Jahr hoffen.
Wünsche euch allen viel Erfolg und viele Junge Schwalben.
Auf das es bei mir auch irgend wann mal klappt
Es grüßt euch Tim
Benutzeravatar
Nahid
Beiträge: 291
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von Nahid »

Hallo,

Puschels Geschichte ist ja traurig und erstaunlich zugleich. Ich drück der Schwalbenwitwe und ihren Kindern die Daumen :)

Nun die News von meinen Rauchschwalbennestern: Am Schwalbennest im alten Kuhstall habe ich am 30.6.17 die langen Pferdehaare außen abgeschnitten
img_2229.jpg
img_2229.jpg (16.27 KiB) 5011 mal betrachtet
IMG_2967.JPG
IMG_2967.JPG (40.48 KiB) 5050 mal betrachtet
und weil auch innen überwiegend Schweifhaar verbaut worden war, in einem zweiten Anlauf das komplette Nistmaterial herausgenommen und durch Moos ersetzt. Hatte Sorge, dass sich die Küken an den langen Schweifhaaren strangulieren könnten.
img_2985.jpg
img_2985.jpg (25.78 KiB) 5011 mal betrachtet
Im Nistmaterial waren reichlich Fliegenmaden und Puppen, auch ein Schwalbenlausfliegenei (nicht auf dem Bild) fiel heraus. In die neuen Nester kommt gleich Kieselgur hinein. In 2 von 3 Nestern Schwalbenlausfliegeneier, das ist schon eine hohe Parasitenbelastung. Wenn Schwalbenlausfliegen an die Küken gehen, sollen die Bisse so schmerzhaft sein, dass die Küken auch deshalb aus dem Nest springen.

Heute sind die 3 Küken aus dem 3. Nest im Kuhstall ausgeflogen:
IMG_3621.JPG
IMG_3621.JPG (37.67 KiB) 5050 mal betrachtet
IMG_3634.JPG
IMG_3634.JPG (38.42 KiB) 5050 mal betrachtet
An diesem dritten Nest haben 3 Schwalben gefüttert. Erst war ich mir nicht sicher, ich kann die nicht auseinanderhalten - aber wenn mehrfach drei reinfliegen, und das ohne Streit, hab ich keine andere Erklärung.

In der Diele schwelt der "Schwalbenkrieg" weiter. Ich habe das Nest der vermuteten Hauptbesitzer gesäubert und an der alten Stelle belassen, das andere umgehängt, falls sie nochmals brüten wollen und nicht gleich wieder das letzte benutzen wollen. Es kommt noch ein Schwalberich und singt seine Besitzansprüche in die Schwalbenwelt, ein Paar schläft auch gelegentlich in der Diele, aber weitere Brutversuche unternehmen sie nicht.

Im geöffneten Schweinestall baut auch kein Paar, aber wie am schnell entstandenen Kothaufen unter der Lampe zu sehen, übernachten dort auch regelmäßig Schwalben.

So sind von den 12 Küken des Jahres immerhin 3 großgeworden ...
Benutzeravatar
Nahid
Beiträge: 291
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von Nahid »

Ach ja - noch etwas ist mir aufgefallen in den letzten Wochen, wozu ich gern Eure Erfahrungen lesen würde:

Unser Dörfchen hat ausschließlich Rauchschwalben - keine Mehlschwalben, keine Mauersegler - letztere jagen allerdings manchmal ganz hoch oben. Kommen hier mal Mehlschwalben vorbei, werden sie sofort von den Rauchschwalben vertrieben.

2 Dörfer weiter gibt es fast ausschließlich Mehlschwalben und ganz wenige Rauchschwalben - aber auch da habe ich Rauchschwalbenangriffe auf Mehlschwalben gesehen.

Ist das überall so oder haben wir hier besonders "giftige" Rauchschwalben?
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo aus der Mauerseglerrubrik,

das ist ja hochinteressant was da bei euren Schwalben passiert, regelrechtes Sozialverhalten, zumindest bei den Artgenossen.
Die Bilder von Nahid sind genial, besonders die mit den Schwalben selbst.
Hier fällt mir nur ein: Bilder sagen oft mehr als tausend Worte.
Viel Glück Euch und Euren Schwalben,(und natürlich auch Pferden)

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2579
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Es ist einfach wahnsinnig interessant, die Schwalben bei ihrem ersten Flug zu beobachten.

Beitrag von kaninchenzuechter »

Bitte habt Verständnis, wenn ich mich ein wenig zurückziehe. Beiträge und Antworten werden nachgereicht.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Nahid
Beiträge: 291
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2017

Beitrag von Nahid »

Heute morgen um halb sieben mit dem Hund vor die Tür, steh da so und schau in die Lüfte, und ganz ganz oben ziehen ein paar Mehlschwalben und auch Rauchschwalben ihre Kreise ... etwas besorgt folge ich ihnen eine Weile, aber die Rauchschwalben tun den Mehlschwalben heute nichts.

Bis mir auffällt, dass die Mehlschwalben total ungeschickt fliegen, bei jeder Kehre babyhaft flattern. Da dämmert es mir: "das sind ja Rauchschwalbenbabies, noch ganz klein!!!"

Hund sucht immer noch nach dem richtigen Plätzchen fürs Geschäft ... in der Luft ist mehr los: Ich zähle 3 Babies und 2 Erwachsene, und sie kreisen immer genau über unserem Hof - nochmal machts "Plinggg" im Kopf: "ohhh, das sind ja unsere !!!!"

Kaum zu fassen, wie schnell das geht mit dem Fliegen - gestern noch völlig ungeschickt im Stall herumgeflattert, heute schon in Mauerseglerhöhe. Noch sind sie leichte Beute für einen Falken, und das noch für Wochen - aber sie üben fleißig :)

Ich drück ihnen die Daumen :)
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2579
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Meine Schwalben sind ausgeflogen

Beitrag von kaninchenzuechter »

Die Schwalben haben sich hervorragend entwickelt. Das liegt nicht nur an der günstigen Witterung sondern auch darin, dass das Männchen jetzt im drittem Jahr wesentlich besser fliegen und jagen kann, als die vorhergehenden Jahre.
Als das Weibchen mit dem Brüten begann, war es wegen Ungezieferbefall sehr unruhig. Daraufhin habe das Nest mehrmals mit ARDAP eingesprüht. Sowohl die Schwalbenmutter als auch die späteren Küken zeigten im Verhalten keinen Ungezieferbefall.
fluegge.jpg
fluegge.jpg (15.88 KiB) 5003 mal betrachtet
Gestern sind sie ausgeflogen und nicht mehr aufs Nest zurück gekehrt. Sie werden es wahrscheinlich auch nicht mehr tun. Im Gegensatz zu heute war es die letzten Tage hier sehr turbulent. Die gesamte Schwalbenverwandschaft traf hier ein. Ich nehme an,das sie neben den Eltern ein zusätzlicher Schutz für die jungen Schwalben darstellen.

Tim, 30 Grad sind nicht zu hoch. Ich bin der Meinung, dass die Schwalben bei Dir ausgezeichnete Bedingungen vorfinden. Ein einziges Paar in der unmittelbaren Nachbarschaft ist natürlich sehr wenig. Ich hoffe und wünsche sehr, dass wenigstens ein Paar in Deine Ställe einzieht.

Ich interessiere mich schon seit der Kindheit für die Schwalben. Dennoch komme ich mir vor. Ich weiß fast nichts. Verwundert bin ich über die regionalen Unterschiede.
Ist das nicht eigenartig? Während bei Anja eine Schwalbe durch einen Falken gejagt wurde sehe ich hier fast täglich, wie ein Falke von Schwalben gejagt wird. Siehe:
Hier

Ich hoffe, es gelingt mir das einmal mit Bildern zu belegen.
Nahid, auch in unserem Dorf gibt es nur Rauchschwalben. Im Nachbardorf hat ein Bauer neben Mehlschwalben auch Rauchschwalben. Siehe:
Hier

Die beiden Arten haben sich vertragen.

Nahid, es war richtig, dass Du das Nest gereinigt hast. Wie es scheint sind in dem Nest wahrscheinlich Küken gestorben. Im Durchschnitt hat die erste Brut fünf Eier und die zweite Brut drei Eier. Du darfst natürlich auch nicht zu viel am Nest ändern. Ich hatte auch ein totes Küken im Kunstnest. Statt das Nest zu reinigen habe ich einfach ein neues Kunstnest angebracht. Die Schwalben haben den Nistplatz verlassen und nicht mehr gebrütet.

Gruß Dieter