Hallo Michael,
ich würde nicht eingreifen. In Lüneburg gab es in zwei Kästen auch eine Lausfliegeninvasion. Das hat gut 10 Tage angehalten, dann war Ruhe. Ich denke, dass die Segler das gut selbst regeln können.
VG, Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 736
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo Michael,
Selbes Problem ja bei uns in Tuttlingen letztes Jahr
Wir haben uns für die rein Mechanische Entfernung der Puppen mittels Staubsauger entschieden.
Zumindest dezimieren lassen sie sich sicherlich mit dieser Methode.
Denke mal dass Du mit einem saugstarkem Gerät schon einiges einfangen könntest.
Nur mal so als Alternative zu Kieselgur.
Sollten sich die Lausfliegen in dieser Anzahl über die JV her machen, könnte es besonders bei Nahrungsmangel durch Witterung
schon dramatisch enden
Hoffe Du bekommst die Viecher in den Griff
LG
Markus
Hm, keine Ahnung wie dieses Kieselgur auf die Atemwege, Eier und auch sonst auf die Mauersegler wirktBodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:37 Frage ins Forum: Sollte ich einen Versuch mit Kieselgur starten? Dann müsste ich den brütenden Altvogel einmalig verscheuchen. Ich müsste ja den Einsatz herausdrehen, um das Kieselgur einzustreuen.

Selbes Problem ja bei uns in Tuttlingen letztes Jahr

Wir haben uns für die rein Mechanische Entfernung der Puppen mittels Staubsauger entschieden.
Zumindest dezimieren lassen sie sich sicherlich mit dieser Methode.
Denke mal dass Du mit einem saugstarkem Gerät schon einiges einfangen könntest.
Nur mal so als Alternative zu Kieselgur.
Sollten sich die Lausfliegen in dieser Anzahl über die JV her machen, könnte es besonders bei Nahrungsmangel durch Witterung
schon dramatisch enden

Hoffe Du bekommst die Viecher in den Griff

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo Michael,Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:37 Guten Abend zusammen.
In meinem Kasten 6 befinden sich sicherlich mehr als 40 Mauerseglerlausfliegen![]()
Ein Drama!
Die Segler können keine 5 Sekunden ruhig auf dem Nest mit 3 Eiern sitzen.
Sie kratzen und jucken sich permanent. Es ist wirklich gruselig mit anzusehen.
Frage ins Forum: Sollte ich einen Versuch mit Kieselgur starten? Dann müsste ich den brütenden Altvogel einmalig verscheuchen. Ich müsste ja den Einsatz herausdrehen, um das Kieselgur einzustreuen.
Ihr Lieben, was würdet ihr denn in der Situation machen?
Im letzten Jahr gab es in dem Kasten auch übermäßig viel Lausfliegen![]()
LG Michael
Deinen Seglern geht es wohl wie diesen armen Tieren in Holland. Man mag gar nicht zusehen.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefd ... gierzwaluw
Kieselgur in so einem kleinen Kasten finde ich aber schwierig. Die Segler würden es ja ständig aufwirbeln und einatmen, bzw. in die Augen bekommen. Außerdem habe ich nur Informationen gefunden, dass es gegen Milben hilft. Den fetten Lausfliegen ist es womöglich egal.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo Michael,
tut mir leid das Du das mit ansehen musst.
Das ist der Fluch von dem Einsatz einer Kamera. Im letzten Jahr konnte ich das zum Ende der Saison beobachten,
mir schien es zumutbar. Das Brutpaar hat ausgiebig Gefiederpflege betrieben auch gegenseitig.
Kieselgur habe ich nie eingesetzt. Zum Ende der Saison die Kästen gereinigt und das war es.
Mir gefällt Olaf's Vorschlag!
Du könntest einen Zeitpunkt abpassen wenn beide aushäusig sind, richtig einsehen kannst Du aber in den Kasten nicht, gehst Du mit einem Saugrüssel da rein, sind die Eier womöglich auch gleich im Staubbeutel.
Lass es lieber! Die Segler werden mit der Situation fertig.
Gruß Maddin
tut mir leid das Du das mit ansehen musst.
Das ist der Fluch von dem Einsatz einer Kamera. Im letzten Jahr konnte ich das zum Ende der Saison beobachten,
mir schien es zumutbar. Das Brutpaar hat ausgiebig Gefiederpflege betrieben auch gegenseitig.
Kieselgur habe ich nie eingesetzt. Zum Ende der Saison die Kästen gereinigt und das war es.
Mir gefällt Olaf's Vorschlag!
Du könntest einen Zeitpunkt abpassen wenn beide aushäusig sind, richtig einsehen kannst Du aber in den Kasten nicht, gehst Du mit einem Saugrüssel da rein, sind die Eier womöglich auch gleich im Staubbeutel.

Lass es lieber! Die Segler werden mit der Situation fertig.
Gruß Maddin
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo Zusammen,
Würden Teile vom Nest eingesaugt, wäre auch dies wohl nicht weiter dramatisch. Ein geklebtes Nest wäre wohl auch für einen guten Sauger zuviel
Klar, können wir in solch Fällen auch alles der Natur überlassen, Lausfliegen gehören ohnehin seit jeher zu den Seglern.
Ein Veterinär sagte zu mir letztes Jahr zur Alpenseglerkatastrophe " Ein guter Parasit tötet seinen Wirt nicht",... hoffen wir dass er recht behält.
Allerdings entsprechen die Nistplätze der Alpensegler, wie auch die unserer Mauersegler nicht mehr den einst Natürlichen Gegebenheiten.
In Zb. einer Felsspalte hätten die Lausfliegen ganz andere Bedingungen.
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit mit zb. einem Heissluftföhn den Kasten zu erhitzen.
Ohne Eier und Vögel natürlich
LG
Markus
Dodo hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 23:13 Du könntest einen Zeitpunkt abpassen wenn beide aushäusig sind, richtig einsehen kannst Du aber in den Kasten nicht, gehst Du mit einem Saugrüssel da rein, sind die Eier womöglich auch gleich im Staubbeutel.![]()
naja, dass die Eier vor der Saugaktion gesichert werden sollten ist natürlich ein mussThömmes hat geschrieben: Sa 28. Mai 2022, 01:00 Ganz klar auch nicht mit einem Sauggerät arbeiten. Die Lausfliegen kann man kaum absaugen ohne das Nest samt Eiern auch im Sauger zu haben.

Würden Teile vom Nest eingesaugt, wäre auch dies wohl nicht weiter dramatisch. Ein geklebtes Nest wäre wohl auch für einen guten Sauger zuviel

Klar, können wir in solch Fällen auch alles der Natur überlassen, Lausfliegen gehören ohnehin seit jeher zu den Seglern.
Ein Veterinär sagte zu mir letztes Jahr zur Alpenseglerkatastrophe " Ein guter Parasit tötet seinen Wirt nicht",... hoffen wir dass er recht behält.
Allerdings entsprechen die Nistplätze der Alpensegler, wie auch die unserer Mauersegler nicht mehr den einst Natürlichen Gegebenheiten.
In Zb. einer Felsspalte hätten die Lausfliegen ganz andere Bedingungen.
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit mit zb. einem Heissluftföhn den Kasten zu erhitzen.
Ohne Eier und Vögel natürlich

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo Michael,
Ich hatte bei mir im Naturnest des Rauchschwalben massiv rote Milben. Habe Kieselgur einblasen und dann mit einem Pinsel das Nest ausgepinselt. Dann habe ich das Nest mit Drucklust ausgeblasen und abgesaugt. Dies Milben waren wann weg.
VG Michi
die Frage mit dem Kieselgur hat sich letztes Jahr auch bei den Rauschschwalben gestellt. Dieter hatte dort daraufhin gewiesen, dass die Eier austrocknen können durch das Kieselgur, weil dieses die Poren zusetzt und die Feuchtigkeit zieht. Man sollte auf alle Fälle die Eier rausnehmen und das Nest ausblasen oder aussaugen, um das überschüssige Kieselgur zu entfernen.Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:37 Guten Abend zusammen.
In meinem Kasten 6 befinden sich sicherlich mehr als 40 Mauerseglerlausfliegen![]()
Ein Drama!
Die Segler können keine 5 Sekunden ruhig auf dem Nest mit 3 Eiern sitzen.
Sie kratzen und jucken sich permanent. Es ist wirklich gruselig mit anzusehen.
Frage ins Forum: Sollte ich einen Versuch mit Kieselgur starten? Dann müsste ich den brütenden Altvogel einmalig verscheuchen. Ich müsste ja den Einsatz herausdrehen, um das Kieselgur einzustreuen.
Ihr Lieben, was würdet ihr denn in der Situation machen?
Im letzten Jahr gab es in dem Kasten auch übermäßig viel Lausfliegen![]()
LG Michael
Ich hatte bei mir im Naturnest des Rauchschwalben massiv rote Milben. Habe Kieselgur einblasen und dann mit einem Pinsel das Nest ausgepinselt. Dann habe ich das Nest mit Drucklust ausgeblasen und abgesaugt. Dies Milben waren wann weg.
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Mauerseglerlausfliege
(vorige Beiträge in das Thema "Mauerseglerlausfliege" verschoben)
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1056
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo zusammen,
nachdem ich festgestellt hatte, daß die Mehlschwalbennester /Mehlschwalben extrem mit Parasiten befallen sind und ich im Forum von der Möglichkeit Kieselgur anwenden zu können gelesen hatte, hatte ich immer welches davon nach dem Reinigen der Nester und der Anbringung von neuen etwas davon mit dem Nistmaterial eingebracht.Ich hatte bisher keine Auswirkungen auf die Eier/ Brut feststellen können . Allerdings kann ich mir über die Wirkung auch kein richtiges Urteil bilden, da bei der Reinigung am Saisonende genug Krabbelfiecher im Nest waren.Die richtige Wirkung soll ja wohl auch erst durch die Bestäubung des Gefieders eintreten,wie mir ein Hühnerhalter gesagt hat und eine öftere Anwendung wohl auch nötig sein.Der Mensch selber soll es nicht einatmen, ob das bei den Tieren etwas Anderes ist ? Ein
schönes Wochenende wünscht , Thomas
nachdem ich festgestellt hatte, daß die Mehlschwalbennester /Mehlschwalben extrem mit Parasiten befallen sind und ich im Forum von der Möglichkeit Kieselgur anwenden zu können gelesen hatte, hatte ich immer welches davon nach dem Reinigen der Nester und der Anbringung von neuen etwas davon mit dem Nistmaterial eingebracht.Ich hatte bisher keine Auswirkungen auf die Eier/ Brut feststellen können . Allerdings kann ich mir über die Wirkung auch kein richtiges Urteil bilden, da bei der Reinigung am Saisonende genug Krabbelfiecher im Nest waren.Die richtige Wirkung soll ja wohl auch erst durch die Bestäubung des Gefieders eintreten,wie mir ein Hühnerhalter gesagt hat und eine öftere Anwendung wohl auch nötig sein.Der Mensch selber soll es nicht einatmen, ob das bei den Tieren etwas Anderes ist ? Ein
schönes Wochenende wünscht , Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo ins Forum.
Ich bedanke mich bei euch allen für eure Ratschläge und Tipps.
@traudich Ich habe bisher wegen der schlechten Erreichbarkeit des Kastens keine Säuberung vornehmen können. Im letzten Jahr waren auch in dem besagten Kasten 6 sehr viele Mauerseglerlausfliegen zu sehen. Letztendlich sind alle 3 Jungsegler fit ausgeflogen.
Ich werde euch berichten, wie es in dem Kasten mit 3 Eiern weitergehen wird.
LG und euch allen ein schönes Wochenende Michael
Ich bedanke mich bei euch allen für eure Ratschläge und Tipps.
@traudich Ich habe bisher wegen der schlechten Erreichbarkeit des Kastens keine Säuberung vornehmen können. Im letzten Jahr waren auch in dem besagten Kasten 6 sehr viele Mauerseglerlausfliegen zu sehen. Letztendlich sind alle 3 Jungsegler fit ausgeflogen.
Ich werde euch berichten, wie es in dem Kasten mit 3 Eiern weitergehen wird.
LG und euch allen ein schönes Wochenende Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerlausfliege
@ Michael,
dann kann man bei dir davon ausgehen, dass die Lausfliegenlarven bei dir überwintert haben und nicht von den Alttieren mitgebracht wurden.
LG
dann kann man bei dir davon ausgehen, dass die Lausfliegenlarven bei dir überwintert haben und nicht von den Alttieren mitgebracht wurden.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: