bei uns sind nicht alle Stare abgereist, sondern übern Winter geblieben. Gefühlt sind noch keine Zieher angekommen und bei mir auch schon alle Kästen besetzt
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Hallo Zusammen,
habe doch noch schnell einen Starenkasten aufgestellt vielleicht tut sich ja noch was.
Das Einflugloch befindet sich in 3m Höhe. Der Kasten hätte auch noch höher gekonnt aber ich empfand das dann schon selber als störend und meinen reizbaren Nachbarn wollte ich auch nicht zu sehr stressen.
Wenn die Stare den nicht annehmen dann werden das sicher die Spatzen machen. Ausserdem hat es mal wieder Spaß gemacht was an der frischen Luft zu machen.
Beste Grüsse
Willi
Dateianhänge
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Hallo Michi,
ja es scheint die Sonne drauf bis Nachmittags. Es ist aber ein Aludach montiert und ich wollte die Hecke an der Stelle höher wachsen lassen, so das der Kasten mit einwächst. Bis dahin kann ich jederzeit mit dem Schlauch helfen.
Beste Grüsse
Willi
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Michi hat geschrieben: Di 8. Mär 2022, 11:17
aber hat der Kasten ganztags Sonne ? dann könnte es drinnen brütend heiss werden und zu Hitzetod kommen ...
auch meine Kästen hängen in der Sonne. Freistehend und möglichst hoch ist wohl der bevorzugte Nistplatz der Stare.
Gerne präsentieren sie solche Kästen auch eindrucksvoll
Allerdings verschmähen sie auch unsere Seglerkästen, oft unter Traufe nicht und helfen uns bei der Erstbesiedelung.
Bezügl. Hitzeproblematik ist, zumindest die Erstbrut doch schon zeitig im Jahr und Anfang Mai meist schon abgeschlossen.
Bei späteren oder Folgebruten kann es tatsächlich kritisch werden, da stimme ich Dir zu Michi.
Bei meinen Kästen habe ich das Dach mit Unterlagscheiben etwas angehoben um durch den Spalt zu durchlüften und hierdurch mögliche Stauhitze zu vermeiden.
es hab dass nicht böse gemeint. Ich hatte letztes Jahr bei einem Kasten an der Werkstatt, der so ab 11 Uhr voll in der Sonne hing. Es gab mal 3 Tage mit über 30 Grad - zum Glück war ich daheim und konnte kühlen. Es war auch ne späte Brut. Aber alles gut gegangen.
Viel Erfolg und viele Grüße
Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Michi hat geschrieben: Mi 9. Mär 2022, 15:19
hab dass nicht böse gemeint.
wurde auch so nicht verstanden Im Gegenteil, ich finde es sehr wichtig auf mögliche vermeidbare Gefahren hinzuweisen.
Gerade dieser Erfahrungsaustausch macht den Wert eines Forums aus
Hallo zusammen,
gerade mußte ich einen Star aus einer misslichen Lage befreien.
Bemerkt hatte ich es dadurch ,daß ein zweiter Star zu ihm hinflog ,ihn kurz anpickte und dann mit Warnruf in den Weißdorn zurückflog.
So schnell ich konnte , nicht das noch ein Sperber die günstige Gelegenheit ausnutzen würde, bin ich dann zu ihm.
Die Klappe zum Nachfüllen der Knödel war ,trotz zusätzlicher Sicherung durch einen Draht , offen.
Beide Flügel hatte er durch die Maschen geschoben aber ich konnte ihn zum Glück unversehrt befreien ,zumindest flog er dann in die nahegelegene Fichte.
Ansonsten sieht es aus ,als ob sie hier auf gewisse Umstände für den Brutbeginn warten .
Schönen Sonntag, Thomas
Dateianhänge
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.