Andreas, die Mulden auf denen sie die Nester formen, reinige ich nicht.
Die bleiben unberührt, es sei denn ich würde Eier der Lausfliege entdecken, dann wird da mal kurz der Rüssel von dem Staubsauger drauf gehalten. Insofern könnten ruhig Lehmmulden zum Einsatz kommen.
Wie Friedrich schreibt sind sie schwer und müssen nicht gegen Verrücken gesichert werden.
Sie haben außerdem den Vorteil das man sie aus der Kammer nehmen kann und gründlich Hausputz machen kann.
Auf den Fotos sieht man ihre Hinterlassenschaften. Auch auf dem Boden oder Dach darunter. Ihr Kot ist relativ fest und lässt sich nach kurzer Zeit gut entfernen.
Nehme an das Du den Eingangsbereich überdachen willst?!
Gruß Maddin
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Projekt Giebel
Hallo Friedrich,
das sieht sehr professionell aus.
Denke mal, dass aus diesem Ofen schon einige leckere Brote herausgezogen wurden.
LG
Markus
Wow, klasse gemacht FriedrichRabber01 hat geschrieben: So 20. Sep 2020, 16:51 Das Arbeiten mit Lehm ist sehr interessant. Ich bin seit meinem selbst gebautem Steinbackofen davon fasziniert und begeistert. siehe...Flyer Steinbackofen.
Gruß Friedrich![]()
![]()
![]()
Backofen Flyer-1.pdf

Denke mal, dass aus diesem Ofen schon einige leckere Brote herausgezogen wurden.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 487
- Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
Re: Projekt Giebel
Hallo Maddin,Dodo hat geschrieben: So 20. Sep 2020, 18:08
Wie Friedrich schreibt sind sie schwer und müssen nicht gegen Verrücken gesichert werden.
Sie haben außerdem den Vorteil das man sie aus der Kammer nehmen kann und gründlich Hausputz machen kann.
Gruß Maddin
diesen Vorteil hatte ich 2016 noch nicht so bedacht. Es ist aber richtig, man kann die Lehmneststeine entnehmen die Nistkammer kpl. reinigen und dann den Lehmneststein wieder einsetzen. Selbst eine Feuchtreinigung ist möglich.
Das von den MS weiter gebaute Nest auf dem Niststein kann zwar auch gereinigt werden (insbesondere von Lausfliegeneiern) wobei das eigentliche Nest aber erhalten bleibt. Ich würde dann noch etwas neues Nistmaterial einlegen und auf die Rückkehr der MS im nächsten Jahr warten.
Gruß Friedrich



2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Projekt Giebel
Hallo Maddin,Dodo hat geschrieben: So 20. Sep 2020, 18:08 Nehme an das Du den Eingangsbereich überdachen willst?!
Gruß Maddin
das hatte ich eigentlich nicht vor

Friedrich, den Ofen hätte ich auch gerne im Garten! Kann man den bei Dir in Auftrag geben?

VG,
Andreas
-
- Beiträge: 487
- Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
Re: Projekt Giebel
anderl hat geschrieben: Mo 21. Sep 2020, 18:57 [quote
Friedrich, den Ofen hätte ich auch gerne im Garten! Kann man den bei Dir in Auftrag geben?![]()
VG,
Andreas
Hallo Andreas,
von Halle bis zu mir ist es nicht weit. Fertigungsaufträge für einen derartigen Ofen nehme ich nicht entgegen, könnte dich aber beraten falls du selber aktiv Hand anlegen willst..
Abschließend zu Giebelnisthilfen spendiere ich noch Längs und Querschnittskizzen meiner Nisthilfen an der Doppelgarage. Durch Isolierung und Bauweise versuche ich das Aufheizen unter den Dachziegeln zu reduzieren. Die letzten drei heißen Sommer hat diese Bauweise ohne Jungvogelhitzeflucht überstanden.
Gruß Friedrich



2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Projekt Giebel
Ein Update von unserem Giebel-Projekt: In den letzten Wochen habe ich mich um die Fertigstellung der Nistkästen gekümmert, die innen vor die sechs Fluglöcher kommen. Gebaut habe ich sie aus Siebdruckplatten, innen rauh und außen glatt. Die Kästen haben ein Innenmaß von L 40 x B 28 x H 30 cm, am Ende haben sie eine kleine Vertiefung für die Nistmulde mit Durchmesser 9 cm. Dafür musste ein Forstnerbohrer herhalten, aber ich muss sagen Siebdruckplatten sind verdammt hart
Die Innenansicht vom Giebel kennt Ihr ja schon, rund um die Einfluglöcher hängen jetzt zwei Rückwände mit Löchern für die Tunnel. Die Kästen sind hinten offen und werden einfach auf die zwei kleinen Leisten geschoben und oben mit zwei Klemmverschlüssen festgemacht. Sitzt bombenfest. Für Kameras ist auch schon alles vorgesehen.
Für den Verschluss der Tunnel bis zur Rückkehr der Mauersegler nutze ich passend geschnittene Holzstücke, auf die ein Rest Teppich geklebt ist. Die gehen schön stramm rein und dichten die Tunnel auch gegen Zugluft ab. Heute bei der Installation der Kästen habe ich allerdings verstanden, warum heute soviel Wert auf eine gute Abdichtung bei Sanierung von Häusern gelegt wird: Es geht gar nicht nur um das Aussperren von Kälte und Zugluft, sondern eben auch um die Dampfsperre. Die Hölzer sind jetzt seit Ende September drin, und heute waren sie beim rausziehen komplett nass. So ein bißchen Luft geht halt doch nebenher, und die Feuchtigkeit schlägt sich dann nieder. Musste also eine provisorische Dampfsperre her - und was geht da besser als Gummi?
Ich bin mal gespannt, ob mir beim nächsten Sturm sechs Hände zuwinken

Die Innenansicht vom Giebel kennt Ihr ja schon, rund um die Einfluglöcher hängen jetzt zwei Rückwände mit Löchern für die Tunnel. Die Kästen sind hinten offen und werden einfach auf die zwei kleinen Leisten geschoben und oben mit zwei Klemmverschlüssen festgemacht. Sitzt bombenfest. Für Kameras ist auch schon alles vorgesehen.
Für den Verschluss der Tunnel bis zur Rückkehr der Mauersegler nutze ich passend geschnittene Holzstücke, auf die ein Rest Teppich geklebt ist. Die gehen schön stramm rein und dichten die Tunnel auch gegen Zugluft ab. Heute bei der Installation der Kästen habe ich allerdings verstanden, warum heute soviel Wert auf eine gute Abdichtung bei Sanierung von Häusern gelegt wird: Es geht gar nicht nur um das Aussperren von Kälte und Zugluft, sondern eben auch um die Dampfsperre. Die Hölzer sind jetzt seit Ende September drin, und heute waren sie beim rausziehen komplett nass. So ein bißchen Luft geht halt doch nebenher, und die Feuchtigkeit schlägt sich dann nieder. Musste also eine provisorische Dampfsperre her - und was geht da besser als Gummi?


-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Projekt Giebel
Wow Andreas, Du hast keinen Aufwand gescheut. Super!
Die Idee mit den Teppichresten um die Hölzer ist auch gut. So kannst Du die bequem entfernen und musst dich nicht über gequollene Hölzer ärgern. Die Kästen sind sehr geräumig, dass Material unverwüstlich und lässt sich gut reinigen. Ob die an den Innenflächen hochklettern können, würde mich interessieren, denke eher nicht.
Du hast umsichtig geplant und kannst die Kästen gut warten ohne gefährliche Klettertouren zu machen.
Auch Kameraüberwachung ist leicht zu realisieren. Klasse!
Dir wünsche ich raschen Ansiedlungserfolg,
Gruß Maddin
Die Idee mit den Teppichresten um die Hölzer ist auch gut. So kannst Du die bequem entfernen und musst dich nicht über gequollene Hölzer ärgern. Die Kästen sind sehr geräumig, dass Material unverwüstlich und lässt sich gut reinigen. Ob die an den Innenflächen hochklettern können, würde mich interessieren, denke eher nicht.
Du hast umsichtig geplant und kannst die Kästen gut warten ohne gefährliche Klettertouren zu machen.
Auch Kameraüberwachung ist leicht zu realisieren. Klasse!
Dir wünsche ich raschen Ansiedlungserfolg,
Gruß Maddin
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Projekt Giebel
Der Vollständigkeit halber möchte ich auch hier noch einmal berichten, wie es mit der Ansiedlung in 2021 weiterging:
Bereits am 10. Mai 2021 kam zum Abend ein Mauersegler des letztjährigen Verlobungspaares zurück, flog seinen Bogen vorm Haus als ob er erst am Tag zuvor nach Afrika aufgebrochen wäre. Er zielte exakt auf die Stelle, an der sich im letzten Jahr das Einflugloch vom Nistkasten befand. Nur - der Kasten hing ja nicht mehr, die neuen Einfluglöcher in die nun innenliegenden Kästen befanden sich ein gutes Stück oberhalb. Einige Minuten flog er den Giebel immer wieder an, entdeckte auch die neuen Einfluglöcher und hängte sich an. Aber reingeschlüft ist er nicht. Ein paar Mal kam er zwar zurück, aber bis zum 27. Mai erfolgte kein Einflug. Deshalb entschlossen wir uns, den alten Kasten wieder aufzuhängen, und zwar genau vor eines der neuen Einfluglöcher (danke Siegrid für den Tip). Am 28. Mai zog ein Spatz ein, am 29. Mai dann endlich der Mauersegler. Schlag auf Schlag, am 30. Mai brachte er dann einen Partner mit.
08. Juni erstes Ei, 10. Juni zweites Ei das leider am 13. Juni aus dem Nest rollte und ich nicht zurücklegen konnte weil wir im Urlaub waren. (Notiz: Vom 01. Mai bis 10. August nicht mehr in Urlaub fahren .
) Am 29. Juni schlüpfte ein gesundes Küken, am 05. Juli zog ein neues Verlobungspaar in den Nachbarkasten ein (Hurra! Eine Besiedlung klappt mit dem eingebauten Tunnel, er ist nicht zu lang oder zu glatt), am 09. August fliegt das Küken aus.
Den Kasten haben wir im Herbst wieder abgenommen, ich hoffe dass das alte Paar den direkt dahinter liegenden Einflug jetzt findet weil er sich ja quasi an der gleichen Stelle befindet wie im letzten Jahr - nur halt ohne Kasten davor. Dieses Jahr warten wir gespannt auf vier Rückkehrer
Einige Eindrücke:
Alttier beim Füttern
neues Verlobungspaar zieht ein
Und das ist das Nest vom Verlobungspaar - das ist fast schöner als das vom alten Paar. Wer sich so schön einrichtet, wird ja wohl wiederkommen
Bereits am 10. Mai 2021 kam zum Abend ein Mauersegler des letztjährigen Verlobungspaares zurück, flog seinen Bogen vorm Haus als ob er erst am Tag zuvor nach Afrika aufgebrochen wäre. Er zielte exakt auf die Stelle, an der sich im letzten Jahr das Einflugloch vom Nistkasten befand. Nur - der Kasten hing ja nicht mehr, die neuen Einfluglöcher in die nun innenliegenden Kästen befanden sich ein gutes Stück oberhalb. Einige Minuten flog er den Giebel immer wieder an, entdeckte auch die neuen Einfluglöcher und hängte sich an. Aber reingeschlüft ist er nicht. Ein paar Mal kam er zwar zurück, aber bis zum 27. Mai erfolgte kein Einflug. Deshalb entschlossen wir uns, den alten Kasten wieder aufzuhängen, und zwar genau vor eines der neuen Einfluglöcher (danke Siegrid für den Tip). Am 28. Mai zog ein Spatz ein, am 29. Mai dann endlich der Mauersegler. Schlag auf Schlag, am 30. Mai brachte er dann einen Partner mit.
08. Juni erstes Ei, 10. Juni zweites Ei das leider am 13. Juni aus dem Nest rollte und ich nicht zurücklegen konnte weil wir im Urlaub waren. (Notiz: Vom 01. Mai bis 10. August nicht mehr in Urlaub fahren .

Den Kasten haben wir im Herbst wieder abgenommen, ich hoffe dass das alte Paar den direkt dahinter liegenden Einflug jetzt findet weil er sich ja quasi an der gleichen Stelle befindet wie im letzten Jahr - nur halt ohne Kasten davor. Dieses Jahr warten wir gespannt auf vier Rückkehrer

Einige Eindrücke:
Alttier beim Füttern
neues Verlobungspaar zieht ein
Und das ist das Nest vom Verlobungspaar - das ist fast schöner als das vom alten Paar. Wer sich so schön einrichtet, wird ja wohl wiederkommen

-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Projekt Giebel
... ich habe für die weiteren Threads zum Thema "Wiederannahme veränderter Nistplätze" mal ein neues Thema aufgemacht, die weitere Entwicklung ist sicherlich interessant:
Hier
Hier
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Projekt Giebel
Hallo Andreas, super Fotos und VideosAndreas hat geschrieben: Fr 18. Feb 2022, 18:10 Und das ist das Nest vom Verlobungspaar - das ist fast schöner als das vom alten Paar. Wer sich so schön einrichtet, wird ja wohl wiederkommen![]()


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***