Dodo hat geschrieben: Do 8. Jul 2021, 22:07
Wir machen Beobachtungen die viel Raum zum Spekulieren lassen. Wir suchen nach Erklärungen für bestimmtes Verhalten, natürlich können wir mit den Schlüssen die wir ziehen daneben liegen.
Das sehe ich auch so; vermischt sich doch bei uns objektive Beobachtung mit dem eigenen Wunschdenken.
Durch das Beobachten mithilfe der Kamera im Kasten lassen sich aber einige Ungereimtheiten aufklären.
So treffe ich immer wieder auf die Meinung, dass am Einflugloch hängende Segler ihre Jungen füttern und das, Anfang Juni vermehrt auftretende Vorkommen der Segler, die ersten Jungvögel sind.
Ein junger ausgeflogene Segler verhält sich anders als ein jähriger; ein verpaarter anders als ein Sigle, ein geschlechtsreifer anders als ein noch nicht geschlechtsreifer. Wenn man sich diese Unterschiede mal vor Augen hält versteht man das Tun doch besser.
Gestern habe ich aus Kasten 12 das von mir vor 16 Tagen zurückgelegte Ei entnommen da gerade kein Altvogel vor Ort war. Ob es unbefruchtet oder das Küken durch die Erkaltung abgestorben ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls wurde das Ei, nach dem Schlüpfen des Geschwisterkükens weitere 14 Tage intensiv gebrütet / gehudert. Der nach dieser Aktion eingeflogene Segler suchte, zu meiner Verwunderung, intensiv das Ei
Die hier schon aufgestellte These, dass Segler wissen ob ein Ei unbefruchtet usw. ist und es aus dem Grund aus dem Nest entfernen, möchte ich an dieser Stelle mal in Zweifel ziehen.
Tauben und Hühnern legt man aus Familienplanungsgründen Kunsteier mit Erfolg ins Nest.
LG