apusapus hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 01:05
traudich hat geschrieben: Fr 30. Apr 2021, 09:45
@ Peter,
alle Mauersegler müssen, wenn sie von westen oder süden ziehend kommen, durch diese Gebiete; egal ob sie dort brüten oder nur durchziehen. Deshalb die vielen Sichtungsmeldungen aus dem Süden und Westen. Die Segler, die jetzt bei Olaf angekommen sind wurden auch südwerts gesichtet. Beim Starten gibt es ja keine Losfliegpriorisierung nach Brutplatz.
Obwohl ich wesendlich weiter nördlich wohne war hier der 1ste Segler bislang früher da, als bei Markus und Michael.
LG
Guten Abend Traudich… oder besser guten Morgen sehe ich gerade

Danke für Deine schlüssigen Zeilen. Meine Vorstellung das hinsichtlich gehäuften dargestellten Sichtungen in Ornitho, ja nicht unbedingt das Brutgebiet darstellt, ist wohl richtig. Ich denke es sind hier auch die Trittsteine auf den Zugkorridoren an denen sich dann mehrere Vögel aufhalten. Wohl wird auch die Verweildauer an verschieden Bereichen gerade bei Temperturkapriolen die Ankünfte beeinflussen. Wir werden sehen, Vielen Dank auch für Deine Arbeit zur Kartenpflege
@ Losfliegpriorisierung gefällt mir
Einen schönen ersten Mai
LG Peter
Hallo Peter, Siegrid und alle anderen
Ich mache mir auch schon die ganze Zeit Gedanken über das Zuggeschehen.
Hatte ja schon mal diese Seite verlinkt.
https://www.eurobirdportal.org/ebp/en/# ... /r52weeks/
Da im Forum keine Screenshots von Websites erlaubt sind, versuche ich mal meine Gedanken zu erklären.
Wenn Ihr auf den Link geht, läuft in ziemlicher Geschwindigkeit das Zuggeschehen seit dem letzten Jahr ab.
Auf der blauen Seite links die aktuellen Sichtungen, auf der orangen Seite fliessen dann Sichtungen von mehreren Tagen ineinander. Das steht aber auch dabei.
Man kann den Durchlauf links unten mit der Pausetaste anhalten. Dann mit den Vor- und Zurückspultasten langsam durch das Geschehen klicken.
Man kann auch in der türkisen Zeitleiste direkt die Zeiträume anklicken.
Spannend für uns wird es ab Anfang März. Da tauchen die ersten Segler in Spanien auf.
In Israel sind sie schon seit Januar.
Bis zum 15. April beschränken sich die Vorkommen fast nur auf Spanien und die Mittelmeerküste von Frankreich.
Vereinzelte Sichtungen gibt es im Landesinneren von Frankreich, den Beneluxländern und Großbritannien.
In der Woche vom 16.-22.4 dann schlagartig Erhöhung der Beobachtungen vor allem in den Beneluxländern.
Es sieht sie aus, als ob die Segler Frankreich mehr oder weniger an ein paar Tagen überflogen hätten, bis sie in den Niederlanden angekommen sind.
Von da aus dann Einflug nach NRW und Niedersachsen, zu der Zeit passiert im Süden von Deutschland noch gar nicht viel.
Die Südküste von Frankreich wird jetzt vermehrt beflogen.
In der Woche vom 23.-29.4. explodiert das Geschehen regelrecht.
Aber immer noch wenige Sichtungen in Süddeutschland/ Österreich und keine im Osten von Süddeutschland.
Weiter östlich in Polen, Ungarn und Rumänien passiert auch noch nichts.
Auf gerader Linie von West nach Ost sieht es besser aus, in Tschechien und der Slowakei sind schon welche angekommen.
Das passt gut zu den Vogelzählungen in den Niederlanden, wo der 26.4.21 mit 2.259 Mauerseglern in vier Stunden bisher der zugstärkste Tag war.
https://www.trektellen.nl/species/recor ... 249/0/2021
Vielleicht kommen auch einzelne Segler über die Vogesen nach Süddeutschland? Die Hochalpen meiden Zugvögel ja, aber die Vogesen sind schon Mittelgebirge.
Ich stelle mir das jetzt jedenfalls so vor, dass unsere Mauersegler alle über die Beneluxstaaten einfliegen und sich von dort aus weiter verteilen. Und bis Südost dauert es länger als nach Lüneburg zu Olaf.