Regina hat geschrieben: Do 25. Feb 2021, 20:48
Hallo Siegrid, ist schon komisch - da machen wir uns so viele Gedanken um die erforderliche Beschaffenheit der Mauerseglernistkästen, Standort, Abmessungen, Höhe vom Nistkastenboden zum Flugloch, genügend Platz für die empfindlichen Flügel usw. - und dann beziehen die Mauersegler bei dir letztes Jahr trotz vorhandener besserer Alternativen so mir nichts dir nichts einen Starenkasten, der ja eigentlich für sie nicht ideal ist
Ja da sind unsere Mauersegler doch teils eigenwillig. Wenn ich da an unser Naturnest in 2,5 mtr. Höhe unter dem Dachziegel der Garage mit gerade mal 10 cm Kopffreiheit denke
Segler im Starenkasten, Stare im Seglerkasten auch heute wieder Aktiv.
Allerdings immer nur in den Morgenstunden. Ab ca. 11 Uhr ist den ganzen Tag über nichts mehr von den Staren zu sehen.
Hier das Filmchen von heute morgen. So richtig scheint der Nestbau noch nicht zu laufen.
toll das du die Videos mit uns teilst. Der Vogel scheint ja topfit zu sein, so emsig wie der da sortiert.
Kann mir nicht vorstellen das ein fitter Star sich von einem Mauersegler vertreiben lässt. Die sind kräftig, haben einen spitzen
Schnabel und können damit umgehen. Der Mauersegler könnte da höchstens mit Hartnäckigkeit gegen halten.
Vielleicht bekommen wir ja mal so einen Innenkampf über die Cameras zu sehen. Das wäre dann aber bestimmt nichts für zarte Gemüter.
Beste Grüsse
Willi
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Die Gewichtsangaben von Staren schwanken zwischen 50 u. 100 gr.
Eine andere Gewichtsklasse wie die Segler und mit Füßen (Beinen) unter sich, dem Mauersegler sicher überlegen am Boden.
Die Amseln gehen denen hier aus dem Weg. Seltsamerweise kommen die mit Sperlingen zurecht.
Konnte mal beobachten wie ein Star einen anfliegenden Mauersegler zu Boden brachte.
wiba hat geschrieben: Fr 26. Feb 2021, 14:01
Vielleicht bekommen wir ja mal so einen Innenkampf über die Cameras zu sehen. Das wäre dann aber bestimmt nichts für zarte Gemüter.
bestimmt, auch ich wäre da nicht besonders erfreut.
So wie es aussieht hat da heute schon ein(e)r an die Tür geklopft. Da war eindeutig jemand am Einflug.
Markus hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 10:07
heute konnte ich erstmals ein Paar im Kasten beobachten, von Harmonie allerdings keine Spur waren das zwei Kerle ?
Sieht mir doch eher nach zwei Geschlechtern aus-vielleicht noch nicht die große Liebe
Wie schon erwähnt haben wir einen unseren Starenkasten umgehängt und jetzt zusätzlich am Nachbarhaus zwei Mauerseglerkästen in unmittelbarer Nähe zu unserem Grundstück, aufgehängt. Das hat nun in der Spatzen- und Starengemeinde für reichlich Verwirrung gesorgt. Am Futter sehe ich bis zu fünf Stare gemeinsam und hoffe doch, dass sie sich demnächst einigen
Bleibt spannend.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
schöne Aufnahmen hast du gemacht,,
bin von der guten Akustik überrascht,,,bei uns im Ersten Kasten ist das Mikro extrem übersteuert, total empfindlich, sehr laut, das scheppert und pfeift.
Woran könnte das den liegen?
Bei den Mauersegler Kästen kann ich noch keine Aussage machen,,,,leider
Gruß Alex
Brutsaison 2025
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera) Brutpaare
[]Jungvögel: Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
Alex hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 10:57
bin von der guten Akustik überrascht
Ich auch. Ich finde nicht, das es übersteuert ist sondern staune, was das Mikrofon verkraftet. Stare geben die verschiedensten Töne von sich. Einmal dachte ich, es währe ein Eichelhäher. Ein anders mal klang es wie ein Pirol.
Rivalen würden sich anders verhalten.