Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Hallo Werner,
Spyr hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 16:26 Beim Umplatzieren eines Naturnestes in einen reparierten Kasten habe ich reinen Weizenstärkekleister verwendet. Das ist gut gelungen, braucht aber länger zum Austrocknen.
Kleister ? Das hört sich nach Wasserlöslich an. :S

Gerade die letzten Wochen bei nahezu täglichem Regen ist mir aufgefallen dass die Segler teils mit nassem Gefieder einfliegen.
Auch ich hatte schon die Überlegung das Nest mit Kleister zu festigen ,bin aber aufgr. der Wasserlöslichkeit, denke mal dass ein verklebtes Gefieder fatal wäre, wieder davon abgekommen, egal wo im Nest.


LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Spyr »

@Markus
Du hast vollkommen recht. Ich habe aber das Nest vom alten Boden gelöst und nur wieder an der Unterseite mit Kleister bestrichen und auf den neuen Boden geklebt. Da müsste schon einiges an Flüssigkeit dazu kommen, um die Klebestelle aufzulösen. Ich klebe grundsätzlich nicht in und an den Nestern herum, aber im Nachhinein die Frage: Wie hättest du den Nestring am neuen Ort befestigt? Ich hatte zuerst an zwei versenkbare Nägel gedacht, bin dann aber wegen eventueller Verletzungsgefahr davon abgekommen.
LG
Werner
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo sascha87.
Ich habe einen Balkon gesehen, der fast identisch wie bei dir aussieht. Dort war der Schwegler 3er Kasten montiert. Das würde so in etwa Markus Vorschlag entsprechen. Damit hättest du sehr gute Ansiedlungschancen. Ich würde auf jeden Fall mit weiteren Kästen nachrüsten.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Spyr »

Dies und das (Teil 2)

Am 18.06. fand ich das Grössenverhältnis meines Sorgen-Kükens in Kasten 5 im Vergleich zu den etwa 4 bis 5 Tage älteren Geschwistern noch im Rahmen. Heute stellte ich fest, dass die älteren rasant zunehmen und das dritte ständig nach
Futter piepst. Die Waage bestätigte meinen Eindruck: 1. Küken 35 Gramm, 2. Küken 32 Gramm, 3. Küken 14 Gramm! Werde fortan das Gewicht täglich kontrollieren und zudem eine Umplatzierung in ein anderes Nest erwägen (wird bei mir allerdings schwierig sein).

Das im Kasten 3 fremdplatzierte 4. Küken aus Kasten 8 hingegen wird von seinen Adoptiveltern gut versorgt, wie das untere Foto von vorgestern zeigt. Das eigene Küken liegt links, das "Kuckucksküken" rechts. Das noch verbliebene Ei ist möglicherweise nicht befruchtet. Falls im Lauf der nächsten Woche nichts geschieht, könnte man es noch einem Verlobungspaar zum Üben unterlegen.
Dateianhänge
Sorgen-Küken in K 5
Sorgen-Küken in K 5
Pflege-Küken in K 3 (rechts)
Pflege-Küken in K 3 (rechts)
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Hallo Werner,
Spyr hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 18:09 Du hast vollkommen recht. Ich habe aber das Nest vom alten Boden gelöst und nur wieder an der Unterseite mit Kleister bestrichen und auf den neuen Boden geklebt. Da müsste schon einiges an Flüssigkeit dazu kommen, um die Klebestelle aufzulösen. Ich klebe grundsätzlich nicht in und an den Nestern herum, aber im Nachhinein die Frage: Wie hättest du den Nestring am neuen Ort befestigt? Ich hatte zuerst an zwei versenkbare Nägel gedacht, bin dann aber wegen eventueller Verletzungsgefahr davon abgekommen.
Triefend nass sind sie ja nicht, das stimmt, zudem der Kleber nur an der Unterseite , das sollte nichts machen.
Ja, die Verletzungsgefahr sollte auch nicht unterschätzt werden, besonders bei Jungvögeln wenn sie ihre Flatterübungen machen.

Ich habe verschraubte Nistmulden aus Holz da ist es kein Problem, mit "nur" einem Nestring ist das bestimmt nicht einfach, bezügl. kleben gäbe es vielleicht altern. auf Mörtelbasis was abbindet, oder Holzleim? Hat der Giftstoffe ?
Oder vielleicht den Nestring einfach in eine passende geschraubte Nistmulde einlegen, den Rest machen dann die Segler.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

Wieder mal Tolle Fotos von Dir :thumbup:
LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Spyr »

Hallo Markus

Früher hat man für Holzverbindungen Knochenleim verwendet, der wurde ohne zusätzliche Chemikalien zubereitet (im Leimofen erhitzt). In den heutigen Klebstoffen ist wohl überall Chemie drin.
Weil man die Naturnester - auch bei der jährlichen Reinigung - nicht entfernen darf, habe ich bei der Reparatur meines allerersten Seglerkastens von 2008 das Naturnest vom alten Boden gelöst und auf den neuen Boden geklebt. Der ganze obere Teil, heute Kasten 9, und die Front waren vom Hausbock zerfressen. Weil ich aus alten Abfallbrettern schnell-schnell einen Kasten bauen wollte, um die ständig anfliegenden Mauersegler anzusiedeln, hatte ich unbeabsichtigt Larven des Hausbocks als erste Bewohner darin...
Auf dem Foto sieht man rechts in der Ecke das Naturnest im unteren Kasten (heute K 10), links den neuen Zwischenboden mit dem aufgeklebten alten Naturnest exakt an der ursprünglichen Stelle, nämlich mittig angeordnet. An diesem Nest wurde über zehn Jahre vom gleichen Paar gearbeitet, geflickt und ausgebessert und es wird jetzt vom selben Paar seit 2019 im neuen Kasten weiter benützt wie all die Jahre zuvor (jedes Jahre drei Küken).
LG
Werner
Dateianhänge
Altes Nest im neuen Kasten
Altes Nest im neuen Kasten
Sasch87
Beiträge: 6
Registriert: Do 30. Apr 2020, 23:02

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Sasch87 »

Markus hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 16:03 Hallo Sascha,

da die Segler ja schon Interesse an dem einen Schwegler (Typ17)Kasten zeigten
würde ich daneben, zwei weitere mit etwas Abstand montieren.
Hab das schonmal auf die Schnelle bei Dir so gemacht. ;) Ok, sie sind etwas größer geraten, die Mauersegler würde es nicht stören :rolleyes:

Zudem wären noch die oberen Fensterbänke (unterhalb mit wohl etwas Schatten) interessant, sofern diese Seite nicht der vollen Sonne ausgesetzt ist. Diese Kästen sollten ohnehin keine Sonne abbekommen.


Kasten Balkon.jpg

LG
Markus
Danke für eure tollen Tipps, gibt es evtl. noch Ideen wo man Kästen anbringen könnte, da der Balkon vielleicht zu niedrig ist und er deshalb nicht angenommenen wird? Mir gehört im mittleren Haus das mittlere Stockwerk.
Danke schon mal für eure Hilfe 🙂
Dateianhänge
Kasten Balkon.jpg
Kasten Balkon.jpg (202.07 KiB) 2754 mal betrachtet
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Hallo Werner,
Spyr hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 20:17 Auf dem Foto sieht man rechts in der Ecke das Naturnest im unteren Kasten (heute K 10), links den neuen Zwischenboden mit dem aufgeklebten alten Naturnest exakt an der ursprünglichen Stelle, nämlich mittig angeordnet. An diesem Nest wurde über zehn Jahre vom gleichen Paar gearbeitet, geflickt und ausgebessert und es wird jetzt vom selben Paar seit 2019 im neuen Kasten weiter benützt wie all die Jahre zuvor (jedes Jahre drei Küken).
Der Erfolg bestätigt es, alles richtig gemacht, sauber gearbeitet :thumbup:

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Hallo Sascha,
Sasch87 hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 20:41 Danke für eure tollen Tipps, gibt es evtl. noch Ideen wo man Kästen anbringen könnte, da der Balkon vielleicht zu niedrig ist und er deshalb nicht angenommenen wird? Mir gehört im mittleren Haus das mittlere Stockwerk.
Danke schon mal für eure Hilfe 🙂
Ok, bei meinem Naturnest sind es gerade mal 2,5 mtr. Einflughöhe, vielleicht blieb ihnen in der (Nistplatz) Not nichts anderes übrig.
Das sollte also kein Vorbild sein, da dies wohl eher eine Ausnahme ist.

Weitere Standorte für Deine Kästen wären in dem mittleren Stockwerk die Fensterbänke.
Die letzte "Notlösung" wäre dann vielleicht noch das Balkongeländer.

Aber wie gesagt Sascha, unbedingt jetzt schon darauf achten dass die Kästen beschattet sind :!:

Die Sommer werden heißer und es ist nicht schön Jungsegler im Hitzeschock halb aus den Kästen hängend beobachten zu müssen.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von traudich »

Hallo Werner,
Spyr hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 18:27 Das noch verbliebene Ei ist möglicherweise nicht befruchtet. Falls im Lauf der nächsten Woche nichts geschieht, könnte man es noch einem Verlobungspaar zum Üben unterlegen.
Du bist ja noch experimentierfreudiger als ich ;) Ich sehe auch bei den 3er-Gelegen, dass der Größen- Altersunterschied schon ziemlich gravierend sein kann.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: