Hallo zusammen,
erst einmal danke für das Lob , an Markus,Maddin und Michael , für das Ergebnis meiner
Mehlschwalbenkunstnester aus Eigenbau! Hat mich sehr gefreut !!!
Hinweise für den Bau hatte ich z.B. von
https://niedersachsen.nabu.de/imperia/m ... dassel.pdf
Das mit dem Calciumchlorid hatte ich mal übernommen ,damit bindet die Masse
schneller ab, was für die Haltbar. u. Festigkeit wohl wichtig sei. Gelesen hatte ich aber auch ,das man Blähton beimengt.Blähton hat die Eigenschaft
Wasser aufzunehmen / speichern ,was zu einem schnelleren Abbinden führen dürfte . Das Tongranulat habe ich zusätzlich beigemischt .
Das Calciumchlorid hatte man früher, anfangs bei der Holzbetonherstellung verwendet, bis man festgestellt hatte ,das es korosiv auf
Bewehrungsstähle einwirkte !
Da ich keine Zeit mehr hatte,zu experimentieren ,ob es nur mit Blähtongranulat geht, habe ich erstmal Beides genommen.
Auch will ich noch testen,ob man auf das Einlegen von Drahtgeflecht verzichten kann.
Wenn ich Die Zeit dafür finde,werde ich ,wenn Interesse besteht, auch für Interessierte Schwalbenansiedler meine Produkte
anbieten wollen.
Die nächsten vier Nester sollen heute gefertigt werden. Bei zwei Modellen habe ich die Einflugschalung / Einflugloch nach rechts angeordnet,
was an meinem Platz dann nach Süd / Ostausrichtung bedeutet. In dem nach dieser Himmelsrichtung ,von zwei Nestern,ausgerichtete Nest,
brüteten im letzten Jahr meine ersten Mehlschwalben.
Ich bin mal gespannt,was sich tun wird!
Schöne Grüße Thomas