Vielen Dank Elmar für diese schöne Zusammenfassung.
Hier in Niedersachsen, zw. Hamburg und der Lüneburger Heide sind die meisten Schwalben bereits fort.
Allerdings sind einige noch am Haus in den Nestern. Gerade hörte ich noch Gezwitscher. Die Jungvögel sind ausgeflogen und jetzt denke ich, dass sie noch etwas fliegen üben bzw. sich noch einige Tage ein Polster anfressen. Allerdings konnte ich in der vergangenen Woche noch sehr viele Schwalben (ich denke darunter auch Rauchschwalben) beobachten. Ich war in Jork, im Alten Land. Es war sehr böig und über den Wiesen und Obstplantagen flogen sehr viele Schwalben.
Seit verg. Woche haben wir eine Plakette vom Nabu "Schwalben willkommen". Wir werden die Nisthilfen zum Frühjahr 2020 noch aufstocken und ich hoffe, dass ich noch den einen oder anderen Nachbarn überzeugen kann evtl. künstliche Nester am Haus anzubringen.
Allerdings bin ich nicht sicher wie ich die Sperlinge davon abhalten kann, die Kunstnester im Giebel zu beziehen. Der Mann vom NABU der hier war sagte mir, dass es unmöglich ist und es evtl klüger ist, die Sperlinge im Giebel nisten zu lassen, damit sie nicht auf die Idee kommen die Schwalben aus den anderen Kunstnestern zu vertreiben. Wie sind eure Erfahrungen?
Nun komme ich auch nicht einfach so in den Giebel und kann nicht jeden Tag hinaufsteigen und die Nester wieder leeren. Ich muss mir die Leiter dafür ausleihen und allein kann ich sie gar nicht tragen
Über eure Tipps würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Nicole