Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Abgesehen von der Schaffung von Nistmöglichkeiten für Mauersegler steht hier alles, wie wir der bedrohten Vogelwelt und Natur helfen können.
traudich hat geschrieben: Mi 10. Jun 2020, 22:33
Dieter bei dir im Garten würde ich nicht zelten
Wieso? Das sind doch keine besonderen Tiere. Die gibt es doch überall. Na ja, Wölfe fehlen noch aber die bekommt ihr auch noch.
Siegrid, wahrscheinlich weißt Du gar nicht, was in der Nacht in Deinem Garten geschieht. Ich habe mal einen Film über Berlin gesehen. Du glaubst ja gar nicht, was dort in der Nacht für Tiere herum laufen. Sie fallen kaum auf wenn man mal von Wildschweinen absieht. Diese Paarhufer haben ihre eigenen Vorstellungen von der Gestaltung eines Gartens.
Gruß Dieter
kaninchenzuechter hat geschrieben: Do 11. Jun 2020, 09:53
Siegrid, wahrscheinlich weißt Du gar nicht, was in der Nacht in Deinem Garten geschieht
Einen kleinen Einblick bekomme ich immer, wenn ich mit meinen Fledermausdetektor abends / nachts unterwegs bin. Ist aber schon ein Unterschied ob ich sie so wahrnehme oder mit ihnen die Nacht im Freien verbringe. Beim Ansehen des Videos habe ich mich an meine früheren Zeltnächte mit meinen Töchtern erinnern. Da waren wir auch sehr bemüht den Reissverschluß akribisch zu schließen
Ich bleibe dabei, keine Zeltnacht bei Dieter
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 12 Brutpaare: Eier: Küken: Adoptivküken: VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
In den auf der Westseite befindlichen Mauerseglerkästen war es immer sehr unruhig und der Marder konnte, trotz Abwehrmaßnahmen, in 2019 und 2020 in die Kästen gelangen.
Nun habe ich eine radikale Maßnahme vorgenommen
Die sechs Fächer zwischen den Dachsparren oberhalb der Mauerseglerkästen habe ich mit Ilexsträucher vollgestopft. Eine ziemlich stachelige Angelegeiheit und ich hoffe, dass dort jetzt Ruhe einkehrt
Dateianhänge
Marderschutz Ilex.JPG (132.9 KiB) 3539 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 12 Brutpaare: Eier: Küken: Adoptivküken: VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Meine hier vorgestellte Marder-Abwehr hat bislang funktioniert; kein unangemessenes Verlassen des Brutkastens seitens des Brutpaares
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 12 Brutpaare: Eier: Küken: Adoptivküken: VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Herrliche Aufnahmen
Habe bei mir im Garten vor den Igelhäusern auch öfter mal die Kamera aufgestellt: Katze, Marder, Fuchs und natürlich mehrere Igel.
Ich füttere das Claus Igelfutter und es wird sehr gerne angenommen. Darunter mische ich Katzentrockenfutter und stelle genügend Wasser hin
Es ist doch herrlich einen Garten zu haben der lebt!!
traudich hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 10:52
Meine hier vorgestellte Marder-Abwehr hat bislang funktioniert; kein unangemessenes Verlassen des Brutkastens seitens des Brutpaares
LG
Da hast du eine geniale Verwendung für das Schnittgut der Ilexhecke gefunden - und der Marder muss draußen bleiben ! LG, Regina