Hallo zusammen,
ich bin neu hier und darf mich auch gleich als Hausrotschwanz - "Herbergsvater" vorstellen. Ich verfolge diesen Thread hier mit großem Interesse. Bestimmt schon seit 4 Wochen wurde an unserem Nest gebaut und jetzt scheint die Vogeldame zu brüten. Ihr Nest haben die netten Rotschwänze im überdachten Kellerabgang gebaut in einer Niesche etwa 2,30 Meter hoch.
Den Kellerabgang habe ich schon seit Wochen gesperrt für alle menschlichen Bewohner, Jetzt trage ich halt die Bierkästen auf Umwegen ins Haus. Kein Problem.
Problem aber ist, wir hatten vor 2 Jahren schon mal ein Rotschwänzchennest vor unserer Haustür. Die Jungen waren da, als unser Sohn Zeuge eines grauenvollen Vorganges wurde. Eine Elster hatte das Nest vom Balken gezerrt und viele Jungvögel getötet. Es muss grausam gewesen sein und ich weiss nicht, ob es Überlebende gab.
Nun will ich so etwas nach Möglichkeit verhindern. Ausserdem sind natürlich auch Katzen unterwegs.
Frage: wie kann ich den Rotschwänzchen helfen?
Der Kellerabgang, wo sie brüten ist normaleweise durch eine Holztür geschlossen. Wegen der Vögel bleibt sie aber auf. Elstern und Katzen könnten also eindringen.
Macht es Sinn, den Kellerabgang vorübergehend mit Maschendrahtzaun zu sichern? Oder einfach die Tür einen Spalt geöffnet lassen, so daß nur die kleinen Vögel rein und raus können?
Oder schrecke ich die Rotschwänzchen damit dauerhaft ab, so daß sie ihre sicher bald schlüpfenden Jungen im Stich lassen? Das wäre natürlich eine Katastrophe.
Ich bin da ziemlich ratlos und würde die Kleinen gerne in unserem Garten gedeihen sehen (ein tolles Vogelparadies , naturnah mit vielen alten Bäumen). Würde mich sehr über Tipps freuen.
VG
Franky
Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Mai 2020, 16:57
- Wohnort: bei Fulda in der Rhön
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2181
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo Franky,
wir haben auch immer ziemlich hungrige Elstern in der Nähe und ich bin nicht begeistern wenn ich mitbekomme, dass mal wieder ein Vogelnest geplündert wurde.
Die Absicherung der Kellertür, wodurch auch immer, würde ich schrittweise machen, sodass sich die Rotschwanzfamilie an die veränderte Gegebenheit gewöhnen kann.
LG
wir haben auch immer ziemlich hungrige Elstern in der Nähe und ich bin nicht begeistern wenn ich mitbekomme, dass mal wieder ein Vogelnest geplündert wurde.
Die Absicherung der Kellertür, wodurch auch immer, würde ich schrittweise machen, sodass sich die Rotschwanzfamilie an die veränderte Gegebenheit gewöhnen kann.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 12
Brutpaare:
Eier:
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 12
Brutpaare:
Eier:
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Herzlich willkommen im Forum Franky
Siegrid hat Dir schon einen guten Tipp gegeben.
Auf alle Fälle, sollte man den Zugang zum Nest erschweren.
Bei den Rauchschwalben habe ich immer gewartet bis es dunkel war und möglichst beide Eltern auf dem Nest waren. Dann habe ich je nach dem was ich wollte die Tür geschlossen oder eine Luke oder Fenster geöffnet. Manchmal genügt sogar ein an gekipptes Fenster. Die Schwalben orientieren sich nach dem Licht. Wenn die erst mal wissen, wie sie raus kommen dann wissen sie auch, wie sie wieder rein kommen. Keines Falls darf eine Luke zum Boden geöffnet sein!
Gruß Dieter
Auf alle Fälle, sollte man den Zugang zum Nest erschweren.
Bei den Rauchschwalben habe ich immer gewartet bis es dunkel war und möglichst beide Eltern auf dem Nest waren. Dann habe ich je nach dem was ich wollte die Tür geschlossen oder eine Luke oder Fenster geöffnet. Manchmal genügt sogar ein an gekipptes Fenster. Die Schwalben orientieren sich nach dem Licht. Wenn die erst mal wissen, wie sie raus kommen dann wissen sie auch, wie sie wieder rein kommen. Keines Falls darf eine Luke zum Boden geöffnet sein!
Gruß Dieter
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1859
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Grüß dich Franky, willkommen!
Die Örtlichkeiten bei dir kann ich mir nur schwer vorstellen.
Vermute eine Brut im Kellerbereich, mit einer Tür ohne Fenster und der Raum hat keinerlei Zugang (Fenster), wie nur durch die Tür.
Du schreibst, die Tür sei normalerweise verschlossen. Wie haben die den Zugang zu den Örtlichkeiten gefunden?
Den finde ich äußerst ungewöhnlich, habe aber auch schon Nester von ihnen in Briefkästen gefunden.
@Roha (Werner) hat in einem Beitrag erwähnt das die Nähe zu Menschen Nesträuber abhalten könnte.
Mir scheint das gar nicht so abwegig.
Bei dir gehen sie gar unter die Bodenfläche. Da erwarte ich keinen Druck von Elstern.
Du hast deine Gewohnheiten, dass Bier nicht die Treppe runter zu tragen, verändert.
Die Rotschwänzchen sind doch da rein, als du die Gewohnheiten noch hattest.
Nimm keine Veränderungen an den Örtlichkeiten vor (Ein und Abflug) das ist irritierend für sie.
Hattest du schon mal fremde Katzen bei dir im Keller?
Gruß Maddin
Die Örtlichkeiten bei dir kann ich mir nur schwer vorstellen.
Vermute eine Brut im Kellerbereich, mit einer Tür ohne Fenster und der Raum hat keinerlei Zugang (Fenster), wie nur durch die Tür.
Du schreibst, die Tür sei normalerweise verschlossen. Wie haben die den Zugang zu den Örtlichkeiten gefunden?
Den finde ich äußerst ungewöhnlich, habe aber auch schon Nester von ihnen in Briefkästen gefunden.
@Roha (Werner) hat in einem Beitrag erwähnt das die Nähe zu Menschen Nesträuber abhalten könnte.
Mir scheint das gar nicht so abwegig.
Bei dir gehen sie gar unter die Bodenfläche. Da erwarte ich keinen Druck von Elstern.
Du hast deine Gewohnheiten, dass Bier nicht die Treppe runter zu tragen, verändert.
Die Rotschwänzchen sind doch da rein, als du die Gewohnheiten noch hattest.
Nimm keine Veränderungen an den Örtlichkeiten vor (Ein und Abflug) das ist irritierend für sie.
Hattest du schon mal fremde Katzen bei dir im Keller?
Gruß Maddin
-
- Administrator
- Beiträge: 5552
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Hallo Franky,
Willkommen im Forum, schön Dass du her gefunden hast.
Hast Du die Möglichkeit Fotos von der Örtlichkeit zu zeigen? Vielleicht lässt sich damit
doch noch eine gute Lösung finden.
LG
Markus
Willkommen im Forum, schön Dass du her gefunden hast.

Hast Du die Möglichkeit Fotos von der Örtlichkeit zu zeigen? Vielleicht lässt sich damit
doch noch eine gute Lösung finden.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 4 von 10
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 4 von 10
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Mai 2020, 16:57
- Wohnort: bei Fulda in der Rhön
Re: Abwehr von Nesträubern und anderen ungebetenen Gästen
Hallo zusammen,
und vielen Dank für die guten Hinweise. Hier gibt es jetzt mal ein Bild von der Situation bei uns:

Dort, wo in etwa das Nest ist habe einen roten Pfeil gezeichnet. Das Nest ist natürlich auf der Innenseite, gut bedacht!
Der Vorbau schützt den Kellerabgang, es geht also vom Erdniveau an noch etwa 1 Mtr. in die Tiefe.
Man sieht auch gut die besagte Tür. Im Winter und bei schlechtem Wetter ist die Tür meistens verschlossen. Um die Jahreszeit jetzt bleibt die Tür aus Bequemlichkeit meist geöffnet. Ich habe aber jetzt einen Stein vor die Tür gelegt, damit sie nicht versehentlich geschlossen wird und den Rotschwänzchen den Zugang zum Nest verwehrt.
Was meint ihr, so lassen oder doch vorsorglich etwas machen gegen Elstern und Katzen?
Im Rotschwänzchenthread habe ich zur aktuellen Situation am Nest geschrieben. https://www.mauersegler-forum.de/viewto ... &start=110
VG
Frank
und vielen Dank für die guten Hinweise. Hier gibt es jetzt mal ein Bild von der Situation bei uns:

Dort, wo in etwa das Nest ist habe einen roten Pfeil gezeichnet. Das Nest ist natürlich auf der Innenseite, gut bedacht!

Der Vorbau schützt den Kellerabgang, es geht also vom Erdniveau an noch etwa 1 Mtr. in die Tiefe.
Man sieht auch gut die besagte Tür. Im Winter und bei schlechtem Wetter ist die Tür meistens verschlossen. Um die Jahreszeit jetzt bleibt die Tür aus Bequemlichkeit meist geöffnet. Ich habe aber jetzt einen Stein vor die Tür gelegt, damit sie nicht versehentlich geschlossen wird und den Rotschwänzchen den Zugang zum Nest verwehrt.
Was meint ihr, so lassen oder doch vorsorglich etwas machen gegen Elstern und Katzen?
Im Rotschwänzchenthread habe ich zur aktuellen Situation am Nest geschrieben. https://www.mauersegler-forum.de/viewto ... &start=110
VG
Frank
-
- Administrator
- Beiträge: 5552
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Abwehr von Nesträubern und anderen ungebetenen Gästen
Hallo Frank,
Da der Nestzugang nur von innen möglich ist schließe ich die vorsichtigen Elstern aus.
Ok, ich sehe jetzt nicht wie die Lage von innen ist, aber eine Katze kommt da wohl auch nicht ohne weiteres hin.
Allenfalls der Marder könnte gefährlich werden, dieser kommt, zB. an dem vorderen Eckbalken ohne weiteres hoch.
Dennoch, ich würde sagen lass es so, auch auf die Gafahr hin, dass wenn doch etwas passiert ich haue bekomme
LG
Markus
also so wie ich das sehe, scheint da keine große Gefahr für Deine Rotschwänze.Franky hat geschrieben: So 10. Mai 2020, 09:41 Was meint ihr, so lassen oder doch vorsorglich etwas machen gegen Elstern und Katzen?
Da der Nestzugang nur von innen möglich ist schließe ich die vorsichtigen Elstern aus.
Ok, ich sehe jetzt nicht wie die Lage von innen ist, aber eine Katze kommt da wohl auch nicht ohne weiteres hin.
Allenfalls der Marder könnte gefährlich werden, dieser kommt, zB. an dem vorderen Eckbalken ohne weiteres hoch.
Dennoch, ich würde sagen lass es so, auch auf die Gafahr hin, dass wenn doch etwas passiert ich haue bekomme

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 4 von 10
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 4 von 10
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Die wollen doch alle nur fressen.
Das nachfolgende Video zeigt, welche ungewollten „Futtergäste“ sich am 8.6.2020 an meiner Igelfutterstelle einfanden. Vorn links seht ihr eine Schüssel gefüllt mit Igelfutter. Vor über einem halben Jahr habe ich mir ein Sack davon gekauft. Ich will das Zeug los werden, Doch kein Vieh frisst es, am wenigsten ein Igel. Liebe Naturfreunde! Bitte kauft kein Igelfutter. Damit können sich die Igel keinen Winterspeck an futtern.
Ich verfüttere das billigste Katzentrockenfutter, welches ich hinter einer Steinkonstruktion verstecke, damit nur Igel ran kommen. Natürlich versuche ich die ungebetenen Gäste zu vertreiben.
Ich kann am Rechner sitzen ins Mikrofon sprechen, was die Kamera wieder gibt. Ich habe auch ein Kabel gelegt, womit ich eine Sirene einschalten kann. Die Katzen haben sich daran gewöhnt. Die anderen kommen erst nach Mitternacht. Meistens schlafe ich oder schlafe vor dem Rechner wieder ein.
Langsam ist mir das alles scheiß egal. Von den 70 Cent Katzenfutter pro Woche werde ich nicht arm. Die wollen doch alle nur fressen.
LG Dieter
Ich verfüttere das billigste Katzentrockenfutter, welches ich hinter einer Steinkonstruktion verstecke, damit nur Igel ran kommen. Natürlich versuche ich die ungebetenen Gäste zu vertreiben.
Ich kann am Rechner sitzen ins Mikrofon sprechen, was die Kamera wieder gibt. Ich habe auch ein Kabel gelegt, womit ich eine Sirene einschalten kann. Die Katzen haben sich daran gewöhnt. Die anderen kommen erst nach Mitternacht. Meistens schlafe ich oder schlafe vor dem Rechner wieder ein.
Langsam ist mir das alles scheiß egal. Von den 70 Cent Katzenfutter pro Woche werde ich nicht arm. Die wollen doch alle nur fressen.
LG Dieter
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2330
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Abwehr von Nesträubern und anderen ungebetenen Gästen
Dieter, das ist ja unfassbar was sich da nachts bei dir tut. Ich staune immer noch.....
LG Michael
LG Michael
6 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2181
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Abwehr von Nesträubern und anderen ungebetenen Gästen
Dieter bei dir im Garten würde ich nicht zelten
LG

LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 12
Brutpaare:
Eier:
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 12
Brutpaare:
Eier:
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: