Tips und Berichte zur Ansiedlung von Mauerseglern wie Lockrufe, Schaffung von Nistplätzen
Airborne
Beiträge: 1
Registriert: Fr 20. Jun 2025, 09:32

Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von Airborne »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte, weil mich das aktuelle Wetter stresst, für nächstes Jahr unbedingt nochmal das Projekt "Bessere Nistgelegenheiten für meine Mauersegler" in Angriff nehmen. Zum Hintergrund: Ich besitze ein altes, denkmalgeschütztes Bruchsandsteinhaus, in dem seit eh und je Mauersegler wohnen. Ich habe zwei aktive Nester unter dem Dach (die beiden oberen Pfeile auf dem Foto). Das ist für mich gerade auch mal wieder der Stressfaktor. Sie brüten in einem unzugänglichen Kriechboden, da müssen bei diesem Wetter unerträgliche Temperaturen herrschen. In heißen Sommern stürzen sich immer mal wieder Küken raus. Deswegen war auch mein erster Vogel, den ich mit 15 Jahren aufgezogen habe, ein Mauersegler (super "Anfängervogel" :? ). Ich möchte weitere/bessere Nistgelegenheiten schaffen, um hier etwas zum Erhalt der kleiner gewordenen Kolonie beizutragen. Ein paar meiner Nachbarn haben baugleiche Häuser und auch ein paar Nester.

Vor Jahren schon (ist bestimmt 10 Jahre her) wollte ich weitere Nistplätze anbieten und habe handgefertigte Mauerseglerkästen gekauft und sie anbringen lassen. Ist halt recht hoch, ich schätze 8 Meter, das traue ich mir selbst nicht zu. Naja, leider wollen die MS davon überhaupt nichts wissen. Davon ab, dass ich die Kästen generell nicht für ideal halte, wäre hier vielleicht ein Einflugloch unten auch von Vorteil gewesen, weil sie die das hier so gewohnt sind. Ich habe wegen der zwei aktiven Nester ständig Screaming-Parties an meinem Haus, an Suchmanövern und direkten Vorbeiflügen scheitert es also nicht, aber die Kästen wurden von Anfang an komplett ignoriert, es gibt nicht mal angedeutete Anflüge. Nach ein paar Jahren haben Spatzen sie für sich entdeckt und brüten dort auch fleißig. Meine kleine Spatzenkolonie mag ich auch, also alles gut. Da ich auch Fledermäuse habe, ist es durchaus möglich, dass die eine oder andere die Kästen ebenfalls für sich entdeckt hat.

Wie auch immer, diese Fassade ist eigentlich ideal, sie zeigt nach Osten, das Haus hat viel Dachüberstand und der Ausflugbereich ist frei. Das eine Foto zeigt mein Haus gegen 14 Uhr, die Fassade ist also außer morgens komplett im Schatten und angebrachte Kästen werden nicht überhitzt. Ich hatte überlegt, ob ich maßgefertigte Kästen für meine oberen Fensterbänke erstellen lassen könnte (s. die unteren Pfeile). Ihr seht an dem unteren Fenster (da soll natürlich kein Kasten hin), dass das Fenster selbst erst ein Stückchen weiter oben anfängt und eine tieferliegende Fensterbank hat, man könnte da also theoretisch einen Kasten "reinbauen". Wenn die Tiefe nicht ausreicht, habe ich auch kein Problem mit einem Überstand und hoffe, das Denkmalschutzamt meckert nicht, aber die sind hier normalerweise tiefenentspannt. Die Rollos würden dann halt auf dem Kasten enden und könnten nicht mehr ganz runtergemacht werden. Gut wäre auch, dass ich vom Fenster aus rankomme und sie im Winter reinigen könnte, außerdem könnte ich hier auch einen Lautsprecher anbringen und Lockrufe direkt an Ort und Stelle abspielen. Es sollte sich etwa um eine Höhe von 5 Metern handeln. Auf dem anderen Foto seht ihr den Ausblick exakt von der Stelle, an der sich der Kasten befände. Meine Frage an euch: Glaubt ihr, dass ich damit Erfolg haben könnte? Ist die Höhe ausreichend? Oder denkt ihr, dass die das ebenfalls nicht interessieren wird, weil sie immer eher den Dachüberstand mit den echten Nestern anfliegen werden und die Höhe von 5 Metern eh zu knapp bemessen ist?

Ich würde mich über Tipps/Ratschläge von euch freuen.

VG
Tanja
Dateianhänge
Ost-Fassade
Ost-Fassade
Ausblick vom potenziellen Nistkasten
Ausblick vom potenziellen Nistkasten
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von Dodo »

Hallo @Airborne,

mich würde interessieren, was das für Kästen sind, die du da für die MS gekauft hast. Abmessungen, Einfluglochgröße usw.
Du hast ideale Bedingungen am Haus um den Bestand zu vergrößern. Das zeigen die Screaming-Partys auch werden Altbauten von denen bevorzugt angeflogen. Wenn schon Artgenossen am Haus sind, sollte eine Besiedlung nach und nach überhaupt kein Problem darstellen.

Hier habe ich Anflugbretter in -45° Neigung, -Frontal, unter Bodeneinfluglöcher, dass wurde von denen alles akzeptiert.
Präferenzen konnte ich nicht erkennen. Die Kästen sind in 6 bis 10 m Höhe montiert und müssen mit einem Steiger gewartet werden,
einige kann ich vom Fenster aus einsehen und auch reinigen. An einem Nebengebäude fliegen sie Starenkästen in 3,30 m Höhe an,
eine Besiedlung habe ich noch nicht feststellen können.

Kästen in den Fensterbänken haben den Vorteil, dass du sie nach der Saison demontieren kannst (und reinigen) auch kann man mal
einen Blick durchs Fenster in die Brut riskieren. Hitzeentwicklung kann auch auf der Ostseite des Hauses enorm sein in der Fensterbank kann aber problemloser eingegriffen werden. (Montage eines zweiten Daches auf Lücke), Kühlakkus können auf die Kästen gelegt werden. Vielleicht startest du mit einem Kasten auf der Fensterbank, schaff dir Möglichkeiten das Geschehen zu beobachten und wenn du angefixt bist, kommen die Ideen nach und nach.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von H.-G. »

Hallo Tanja!
Erst mal ein Herzlich Willkommen im Forum der schnellen Flieger. Ich habe mir Deine Bilder in Ruhe angesehen und ein bisschen nachgedacht. Optisch sieht das alles sehr anziehend aus und wenn in der Nachbarschaft ähnliche Häuser stehen, wird das von den Seglern sicher gern angenommen. Auch die Anflugsituation sieht sehr gut aus. Wenn da nicht die Sache mit der Hitze wäre...
Es ist vorbildlich, dass Du da schon mal was unternommen hast. Dabei ist die Lage der Kästen nicht mal so schlecht, dass eine Besiedlung zwangsläufig scheitern musste. Wenn Du an den Kästen gelockt hättest, wären die Spatzen wohl beizeiten nicht mehr Hauptmieter gewesen. Ich bin allerdings etwas erstaunt, dass die Segler ihnen nicht gefolgt sind. Das spricht dafür, dass die MS bei Dir sehr stark darauf geprägt sind, am Übergang zwischen Mauer und Traufe zu suchen. Wahrscheinlich wäre es erfolgversprechender, wenn die Kästen damals etwas höher aufgehängt worden wären, entweder direkt am Übergang zwischen Wand und Traufe oder um 90° gedreht direkt an den Sparren. Okay das war einmal und die Spatzen haben ihre Chancen genutzt. Es scheint leider schwer, weiter oben Kästen anzubringen.
Zu den Fensterbänken: Prinzipiell eine gute Möglichkeit. Findest Du z.B. bei @Regina, wo es auch funktioniert. Auf die Vorteile hat Maddin ja bereits hingewiesen. Natürlich gibt's auch ein "aber" :shock: . Es wird nicht ganz einfach sein, den Seglern diese Plätze erfolgreich zu vermitteln. Da wirst Du ohne akustisches Locken auf keinen Fall auskommen. Gerade in dieser Situation sollte der Lautsprecher schon sehr nah am Einflug platziert werden. Es wird zudem hilfreich sein, wenn die Fensterkästen ein überstehendes Dach haben (ca 5cm, mehr wäre nicht schlecht), da Segler bevorzugt unter Vorsprüngen suchen. Bedenken bzgl Denkmalschutz kannst Du vielleicht zerstreuen, wenn Du anbietest, die Kästen nur in der Saison aufzuhängen bzw -stellen. Das würde auch den Mut der Sperlinge etwas dämpfen.
Aktuell zeigt der Sommer wieder mal, wozu er temperaturtechnisch in der Lage ist. Ich hoffe, dass die Kühlung aus der Wand von unten dafür sorgt, dass Deine JV es noch aushalten können. Morgen sollen die Temperaturen ja wieder runtergehen :thumbup: .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Tine
Beiträge: 434
Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von Tine »

Guten Morgen Alle.
Melde mich auch mal wieder mit einer Frage. Was meint Ihr, soll ich an unserer Südseite am Haus vielleicht noch Mauerseglerkästen installieren (lassen, mein Mann) oder wird's wegen unseren heissen Sommern eine unzumutbare Angelegenheit? Hätte gerne Eure Meinung bzw. Tipps wo man die Kästen am besten anbringen könnte sturmfrei und so. Dankeschön für Eure Rückmeldungen. Hoffe ich kann die Bilder einstellen bzw. man sieht's gut. Liebe Grüße Tine.
Dateianhänge
20250731_124713.jpg
20250731_124953.jpg
20250731_124939.jpg
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
Tine
Beiträge: 434
Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von Tine »

Tine hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 08:22 Guten Morgen Alle.
Melde mich auch mal wieder mit einer Frage. Was meint Ihr, soll ich an unserer Südseite am Haus vielleicht noch Mauerseglerkästen installieren (lassen, mein Mann) oder wird's wegen unseren heissen Sommern eine unzumutbare Angelegenheit? Hätte gerne Eure Meinung bzw. Tipps wo man die Kästen am besten anbringen könnte. Dankeschön für Eure Rückmeldungen. Hoffe ich kann die Bilder einstellen bzw. man sieht's gut. Liebe Grüße Tine.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2365
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von traudich »

Hallo Tine,
wir haben beschattete Kästen auf der Südseite die ich bei Hitze besonders im 👁️ habe.
Ich würde Kästen an den vorderen Schrägbalken oberhalb des Balkons anbringen. Das wäre ein Standort, den ihr von der Leiter aus erreichen könntet. Vielleicht nicht direkt unter das Hausdach montieren damit sich die dort entstehende Hitze, nicht direkt auf den Kasten überträgt.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 830
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
Wohnort: Landkreis Erding, Bayern

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von Regina »

Hallo Tine,
hast du dort mal an (sehr) heißen Tagen einen Temperatur-Check gemacht? Das Ergebnis würde sicher auch zur Entscheidungsfindung beitragen. An kritischen Tagen könntest du die Hitze zwar mit Kühlakkus etwas lindern, aber vielleicht möchtest du dich zeitlich nicht so zu Hause anbinden und flexibel bleiben. LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)

2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Tine
Beiträge: 434
Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51

Re: Brauche Tipps für den Ausbau meiner kleinen "Kolonie"

Beitrag von Tine »

Hallo Siegrid und Regina.
Vielen Dank für Eure Rückantworten. Die eventuellen neuen Nistmöglichkeiten für Mauis sind erst noch in der Besprechungsphase. Die Temperaturen an heissen Tagen hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm (zu messen). War bisher nur eine Könnte-Vielleicht-Möglichkeit bei mir. Mal sehen was sich ergibt und wie mein Mann reagiert. :roll: Noch ein paar Segler mehr wäre schon toll. Man ist richtig infiziert davon. Also Dankeschön nochmal für Eure Antworten. Liebe Grüße Tine und habt einen schönen Tag.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV