ich bin neu hier und möchte, weil mich das aktuelle Wetter stresst, für nächstes Jahr unbedingt nochmal das Projekt "Bessere Nistgelegenheiten für meine Mauersegler" in Angriff nehmen. Zum Hintergrund: Ich besitze ein altes, denkmalgeschütztes Bruchsandsteinhaus, in dem seit eh und je Mauersegler wohnen. Ich habe zwei aktive Nester unter dem Dach (die beiden oberen Pfeile auf dem Foto). Das ist für mich gerade auch mal wieder der Stressfaktor. Sie brüten in einem unzugänglichen Kriechboden, da müssen bei diesem Wetter unerträgliche Temperaturen herrschen. In heißen Sommern stürzen sich immer mal wieder Küken raus. Deswegen war auch mein erster Vogel, den ich mit 15 Jahren aufgezogen habe, ein Mauersegler (super "Anfängervogel"

Vor Jahren schon (ist bestimmt 10 Jahre her) wollte ich weitere Nistplätze anbieten und habe handgefertigte Mauerseglerkästen gekauft und sie anbringen lassen. Ist halt recht hoch, ich schätze 8 Meter, das traue ich mir selbst nicht zu. Naja, leider wollen die MS davon überhaupt nichts wissen. Davon ab, dass ich die Kästen generell nicht für ideal halte, wäre hier vielleicht ein Einflugloch unten auch von Vorteil gewesen, weil sie die das hier so gewohnt sind. Ich habe wegen der zwei aktiven Nester ständig Screaming-Parties an meinem Haus, an Suchmanövern und direkten Vorbeiflügen scheitert es also nicht, aber die Kästen wurden von Anfang an komplett ignoriert, es gibt nicht mal angedeutete Anflüge. Nach ein paar Jahren haben Spatzen sie für sich entdeckt und brüten dort auch fleißig. Meine kleine Spatzenkolonie mag ich auch, also alles gut. Da ich auch Fledermäuse habe, ist es durchaus möglich, dass die eine oder andere die Kästen ebenfalls für sich entdeckt hat.
Wie auch immer, diese Fassade ist eigentlich ideal, sie zeigt nach Osten, das Haus hat viel Dachüberstand und der Ausflugbereich ist frei. Das eine Foto zeigt mein Haus gegen 14 Uhr, die Fassade ist also außer morgens komplett im Schatten und angebrachte Kästen werden nicht überhitzt. Ich hatte überlegt, ob ich maßgefertigte Kästen für meine oberen Fensterbänke erstellen lassen könnte (s. die unteren Pfeile). Ihr seht an dem unteren Fenster (da soll natürlich kein Kasten hin), dass das Fenster selbst erst ein Stückchen weiter oben anfängt und eine tieferliegende Fensterbank hat, man könnte da also theoretisch einen Kasten "reinbauen". Wenn die Tiefe nicht ausreicht, habe ich auch kein Problem mit einem Überstand und hoffe, das Denkmalschutzamt meckert nicht, aber die sind hier normalerweise tiefenentspannt. Die Rollos würden dann halt auf dem Kasten enden und könnten nicht mehr ganz runtergemacht werden. Gut wäre auch, dass ich vom Fenster aus rankomme und sie im Winter reinigen könnte, außerdem könnte ich hier auch einen Lautsprecher anbringen und Lockrufe direkt an Ort und Stelle abspielen. Es sollte sich etwa um eine Höhe von 5 Metern handeln. Auf dem anderen Foto seht ihr den Ausblick exakt von der Stelle, an der sich der Kasten befände. Meine Frage an euch: Glaubt ihr, dass ich damit Erfolg haben könnte? Ist die Höhe ausreichend? Oder denkt ihr, dass die das ebenfalls nicht interessieren wird, weil sie immer eher den Dachüberstand mit den echten Nestern anfliegen werden und die Höhe von 5 Metern eh zu knapp bemessen ist?
Ich würde mich über Tipps/Ratschläge von euch freuen.
VG
Tanja