Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Alex
Foren-Unterstützer
Beiträge: 317
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
Wohnort: 97723 Oberthulba

Nistmulde

Beitrag von Alex »

Hallo zusammen,,,

Der Saisonstart rückt immer näher ☺️😂,

Bin mir nicht sicher wie ich die Nistmulden gestalten soll.
Die jetzigen sind meiner Meinung nach zu flach,,
da rollen die Eier viel zu leicht heraus.

Dachte an eine Dachlatte als Nesteinfassung ??!!!

Wie tief sind eure Mulden ?


Gruß Alex und Patrizia
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare 3
[]Jungvögel: 4 ;
Adoptivjunge: 2
24 Mehlschwalben Kunstnester , 2 besetzt
2 Rauchschwalben Kunstnester ( noch nicht besetzt )
Bruno
Beiträge: 162
Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51

Re: Nistmulde

Beitrag von Bruno »

Hallo Alex,

die von mir selbstgefertigten Nistmulden sind 1,8 cm tief, ich habe aber auch zwei die sind 1,5 cm tief. Das funktioniert gut. Es gab Eier außerhalb der Mulden, das ist meistens bei Neuansiedlungen der Fall. Die Eier sind dann meist unbefruchtet.

Ein frohes Fest an Euch alle Bruno

ich hatte auch schon mal eine Einfassung an einer Nistmulde angebracht, weil ein totes Küken neben dem Nest lag. Im nächsten Jahr sind die dann nicht wieder gekommen.
Dateianhänge
Nistmulde mit Einfassung, war keine gut Idee
Nistmulde mit Einfassung, war keine gut Idee
Nistmulde 1,5 cm Hoch
Nistmulde 1,5 cm Hoch
Nistmulde mit Eiern
Nistmulde mit Eiern
Nistmulde mit Küken
Nistmulde mit Küken
Nistmulde aus Holz neben Schwegler Mulde
Nistmulde aus Holz neben Schwegler Mulde
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5481
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Nistmulde

Beitrag von Markus »

Hallo Alex,
Alex hat geschrieben: Fr 20. Dez 2024, 09:11 Wie tief sind eure Mulden ?
wie ja schon Hier berichtet werde ich künftig Korkuntersetzer als Nisthilfe verwenden.
Eine erste erfolgreiche Brut (ohne Rollei) in dieser Mulde konnte ich schon in diesem Jahr, sogar bei einer Erstbrut in einem meiner Kästen beobachten.

Diese Korkschalen sind zwar nur um die 10mm tief, aber es funktioniert.


Kasten 9 Garage 2.6.2024, 10-04-54.jpg

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Alex
Foren-Unterstützer
Beiträge: 317
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
Wohnort: 97723 Oberthulba

Re: Nistmulde

Beitrag von Alex »

Hallo Bruno, hallo Markus

Danke für die schnelle Rückmeldung,,

Wir wünschen allen Mitstreitern und Kollegen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in die neue Saison,,

Grüße Alex und Patrizia
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare 3
[]Jungvögel: 4 ;
Adoptivjunge: 2
24 Mehlschwalben Kunstnester , 2 besetzt
2 Rauchschwalben Kunstnester ( noch nicht besetzt )
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 456
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Nistmulde

Beitrag von Rabber01 »

Hallo Alex, Hallo Bruno, Hallo Markus, und Mitleser,

als Lehmbaufan möchte ich noch auf einen Bericht von mir aus 2020 verweisen und den Baustoff Lehm für Nistmulden nachhaltig empfehlen. Ich habe ihn seit 2016 erfolgreich und dauerhaltbar sowohl für Mehlschwalben als auch MS-Nisthilfen verwendet.

Insbesondere die Feuchtigkeitsregulierung des Baustoffes Lehm möchte ich hervorheben, bzw. auch die einfache individuelle Formgebung und luftgetrocknet härtet er dauerhaltbar aus.

viewtopic.php?p=17413#p17413

es grüßt Lehmbaufan Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 456
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Nistmulde

Beitrag von Rabber01 »

"Die Nistmulden werde ich als absoluter Lehmfan entsprechend produzieren, dazu gibt`s dann ein Bildblatt."

Hallo in die Runde,

Bezüglich der Nistmulden hatte ich mich unter Projekte geäussert: diese für meine neuen Nistangebote im Backhaus und der Doppelgarage aus Lehm herzustellen.

Hier nun das angekündigte Bildblatt. Die Lehmmischungen können individuell gestaltet werden...von reinem Lehm als auch Mischungen mit verschiedenen Beigaben. Lehm lässt sich einfach super bearbeiten!

Viel Spass beim betrachten!

Gruß Friedrich :D :D :D

Nistmulden aus Lehm.pdf
(890.5 KiB) 31-mal heruntergeladen
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 456
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Nistmulde

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde,

...die Nistmulde ist fertig und wird eingebaut. Kann zum Reinigen entnommen werden.
Warte jetzt auf Besiedlung in 2025, den Rest erklären Bilder.

Gruß Friedrich :D :D :D

20250225_093620-1.jpg
20250225_093620-1.jpg (122.95 KiB) 106 mal betrachtet


20250225_094305-1.jpg
20250225_094305-1.jpg (109.58 KiB) 106 mal betrachtet


20250225_094502-1.jpg
20250225_094502-1.jpg (100.94 KiB) 106 mal betrachtet
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1005
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Nistmulde

Beitrag von H.-G. »

Hallo Friedrich!
Das sieht wirklich gut aus.Lässt Du die Federn gleich drin? Auf jeden Fall eine gute Start-Erleichterung. Doch noch eine vorsichtige Anfrage: auf den Fotos mit der eingebauten Nistmulde wirkt es so, als wenn der Platz über den Nest wohl zu eng für einen brütenden Segler ist. Durch die Dachschräge ist da nach oben scheinbar nur wenig Platz, besonders beim mittleren Foto. Vielleicht macht es Sinn, die ganze Konstruktion ein paar cm nach rechts zu verschieben. Den dadurch freiwerdenden Spalt könntest du ja mit einer passend hohen Holzleiste oder sogar mit einem angepassten Streifen aus Lehm dicht machen, damit keine Eier dahinter rollen können. Wenn Du etwas Folie darunterlegst, könntest Du diesen Streifen sogar an Ort und Stelle aushärten lassen.
Vielleicht täuscht mich aber auch nur die Perspektive der Aufnahme. Dann lass natürlich alles so, wir es ist. Denn das sieht wirklich gut aus :thumbup: .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 456
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Nistmulde

Beitrag von Rabber01 »

H.-G. hat geschrieben: Di 25. Feb 2025, 18:35 Hallo Friedrich!
…. Vielleicht macht es Sinn, die ganze Konstruktion ein paar cm nach rechts zu verschieben. Den dadurch freiwerdenden Spalt könntest du ja mit einer passend hohen Holzleiste oder sogar mit einem angepassten Streifen aus Lehm dicht machen, damit keine Eier dahinter rollen können. Wenn Du etwas Folie darunterlegst, könntest Du diesen Streifen sogar an Ort und Stelle aushärten lassen.
Vielleicht täuscht mich aber auch nur die Perspektive der Aufnahme. Dann lass natürlich alles so, wir es ist. Denn das sieht wirklich gut aus :thumbup: .
Liebe Grüße H.-G.
Hallo H.G.

Danke für deine Anmerkungen. Ich prüfe das so wie von dir vorgeschlagen und werde notwendige Nachbesserungen auch so ausführen.

Danke und Gruß Friedrich :D :D :D

Danke für deinen Hinweis
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik