Hallo zusammen.
Tolles Video Regina.
Bevor die ersten bei mir ausfliegen, habe ich gerade mal die Kästen gecheckt…..
Hier die Auslese 2025
Liebe Grüße Michael
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Abend zusammen!
"Hier war heute Abend irre was los. Ich dachte schon, die hören nie auf!" So wurde ich gestern Abend von meiner Lieblingsfrau nach der Arbeit begrüßt und ich weiß, sie hat Recht. Aktuell wachsen die Screaming-Parties auf eine Lautstärke an, die durchaus von sensiblen Gemütern als störend empfunden werden könnten. Na ja - ein paar Tage noch.
Heute morgen ging's so weiter, wir es gestern Abend aufgehört hatte. Ich hätte es nie geglaubt, mich auch gar nicht getraut, es so zu schreiben, aber die Zahl der Segler war sicher immer wieder mal dreistellig (mein Zählfoto Hier hat mich da etwas mutiger gemacht). Beim Vorbeizug einer Screaming-Gruppe kam ich beim groben Zählen der Flieger bis 50! Es könnten 5 weniger, aber auch 5 mehr gewesen sein. Am Vormittag sind während der Anflüge mindestens zwei weitere JV gestartet ("Starenkasten" 1 und kleiner Starenkasten). Auch im Giebelkasten haben neben der erfolgreichen Viererbrut wohl auch drei Dreierbruten inzwischen komplett ihr Nest verlassen. In der Balkonkastenreihe werden auch die beiden JV aus Nr 4 sehr bald so weit sein. Die stabilen Vier, bei denen alles in dieser Saison so reibungslos lief, wären dann fertig. In Nr 1 bis 3 haben ihre Eltern der Kolonie aber bis jetzt die Treue gehalten. Auch im Giebelkasten schienen die AV gestern Abend noch komplett vor Ort zu sein.
Im Starenkasten oben rechts auf der Ostseite wird wirklich gebrütet, die beiden JV oben links sind ungefähr so groß wie die jüngsten in der Balkonkastenreihe.
Heute Mittag schreckte mich der Ruf eines Turmfalken und ich lief sofort raus. Da aber die Segler keine Beunruhigung erkennen ließen und auch die Amsel ungerührt weitersang, scheint es keinen Angriff gegeben zu haben.
Der Massenansturm dauerte bis heute Mittag. Danach ruhigere Atmosphäre. Eben ging hier ein ordentlicher Gewitterguss runter. Kurz vorher hatte ich noch einige Segler im leichten Regen fliegen gesehen. Ich vermute, dass das wohl Brutvögel waren. Das " Party-Volk" ist dem Regenguss wohl ausgewichen.
Ich bin mal gespannt, wie die Aktivitäten heute Abend werden. Vielleicht fällt die Party im wahrsten Sinne des Wortes ins (Regen-) Wasser, vielleicht kommen auch einige zurück. Auch JV-Starts sind gut möglich. Nach einem fulminanten Morgen rechne ich nun mit einem ruhigeren Abend.
Liebe Grüße H.-G.
"Hier war heute Abend irre was los. Ich dachte schon, die hören nie auf!" So wurde ich gestern Abend von meiner Lieblingsfrau nach der Arbeit begrüßt und ich weiß, sie hat Recht. Aktuell wachsen die Screaming-Parties auf eine Lautstärke an, die durchaus von sensiblen Gemütern als störend empfunden werden könnten. Na ja - ein paar Tage noch.
Heute morgen ging's so weiter, wir es gestern Abend aufgehört hatte. Ich hätte es nie geglaubt, mich auch gar nicht getraut, es so zu schreiben, aber die Zahl der Segler war sicher immer wieder mal dreistellig (mein Zählfoto Hier hat mich da etwas mutiger gemacht). Beim Vorbeizug einer Screaming-Gruppe kam ich beim groben Zählen der Flieger bis 50! Es könnten 5 weniger, aber auch 5 mehr gewesen sein. Am Vormittag sind während der Anflüge mindestens zwei weitere JV gestartet ("Starenkasten" 1 und kleiner Starenkasten). Auch im Giebelkasten haben neben der erfolgreichen Viererbrut wohl auch drei Dreierbruten inzwischen komplett ihr Nest verlassen. In der Balkonkastenreihe werden auch die beiden JV aus Nr 4 sehr bald so weit sein. Die stabilen Vier, bei denen alles in dieser Saison so reibungslos lief, wären dann fertig. In Nr 1 bis 3 haben ihre Eltern der Kolonie aber bis jetzt die Treue gehalten. Auch im Giebelkasten schienen die AV gestern Abend noch komplett vor Ort zu sein.
Im Starenkasten oben rechts auf der Ostseite wird wirklich gebrütet, die beiden JV oben links sind ungefähr so groß wie die jüngsten in der Balkonkastenreihe.
Heute Mittag schreckte mich der Ruf eines Turmfalken und ich lief sofort raus. Da aber die Segler keine Beunruhigung erkennen ließen und auch die Amsel ungerührt weitersang, scheint es keinen Angriff gegeben zu haben.
Der Massenansturm dauerte bis heute Mittag. Danach ruhigere Atmosphäre. Eben ging hier ein ordentlicher Gewitterguss runter. Kurz vorher hatte ich noch einige Segler im leichten Regen fliegen gesehen. Ich vermute, dass das wohl Brutvögel waren. Das " Party-Volk" ist dem Regenguss wohl ausgewichen.
Ich bin mal gespannt, wie die Aktivitäten heute Abend werden. Vielleicht fällt die Party im wahrsten Sinne des Wortes ins (Regen-) Wasser, vielleicht kommen auch einige zurück. Auch JV-Starts sind gut möglich. Nach einem fulminanten Morgen rechne ich nun mit einem ruhigeren Abend.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Zusammen,
ich melde mich nach längerer Zeit mal wieder mit einem Update. Ich habe natürlich die ganze Zeit hier mitgelesen und mitgefiebert und bedanke mich erstmal bei Allen für die tollen Berichte, Fotos und Videos und insbesondere noch bei Markus für den tollen und weltweit einmaligen Alpensegler Stream sowie auch Martin (Dodo) für die spannende Dokumentation seiner Turmfalken Brut !
Diese Saison sollte (soll) für mich hauptsächlich zum Genießen sein, was in den ersten Wochen auch durchweg der Fall war mit extrem früher Ankunft, frühem Brutbeginn und Sommerwetter in den letzten April- und ersten beiden Mai Tagen. Aufgrund der schwierigen Prädatorensituation hier, ist natürlich Alles auf dünnem Eis gebaut und es kann sich schnell ändern.
Ein Brutvogel ging schon früh im Mai verloren und der spät zurückkehrende Partner hat sich neu verpaart und sogar noch eine sehr späte Brut begonnen, mit jetzt relativ frisch geschlüpften Jungen. Am tropisch heißen Morgen des 14.Juni, pünktlich zum 8 Uhr Glockenschlag, stand ich zufällig am Küchenfenster und sah wieder den gefürchteten dunklen Schatten, der vom gegenüber stehenden Nachbarhaus in einem Sekundenbruchteil angriff und das Geräusch bei dem heftigen Zusammenprall mit dem Sperberweibchen machte klar, dass da etwas passiert sein musste. Ich hatte sofort ein schlechtes Bauchgefühl und es zeigte sich schnell, dass ein Segler von meinem ältesten Brutpaar, angesiedelt 2018, nicht mehr kam. Er hatte seine vielen Leben verbraucht, war vermutlich schon um die 9 Jahre alt und nach den ganzen Afrikareisen ging der letzte Flug dann nur noch ca. 10 m weit
Es gab noch viele weitere Zwischenfälle mit Falken u. a. die aber zum Glück keinen Brutvogel mehr betroffen haben. Es ist erstaunlich, wie sorglos die Segler bei einem Falkenangriff weiter kreisen, ohne großartige Ausweichmanöver.
Das hat mich ziemlich runter gezogen und bei jedem Schatten von überfliegender Ringeltaube, Krähe etc. natürlich alarmiert. Die 3 ca. 2 Wochen alten Jungsegler, was ich vom Dach aus mit Kopflampe kontrolliert habe, mussten dann von nur noch einem Altsegler versorgt werde. Ich habe lange überlegt, dort in Form einer Entnahme einzugreifen, es ist aber sehr schwierig, da ich dort in die sehr schmale Front kaum mit der Hand reinkomme und die Jungen mit 3 Fingern vom Nest frickeln muss und auf dem Dach händeln, was eine große Störung und Stress für Alle bedeutet. Ich habe auf den Altsegler und die Wettervorhersagen vertraut, und darauf gehofft, dass es die richtige Entscheidung war. Der Altsegler hat sich bei der Futterbeschaffung gesteigert, aber natürlich kann er nicht die Menge bringen wie an einem doppelt versorgten Nest und die Jungen bettelten stets wesentlich lauter als an anderen Nestern. Insgesamt ist der Altsegler jetzt 31 Tage von morgens 5.00 bis abends 22.30 geflogen. Eine Nestverteidigung gab es nicht mehr. Häufige Suchereinflüge blieben immer harmlos. Am 11.7. gab es heftiges Flattern im Kasten und am 12. 7. abends den ersten Ausflug, die beiden anderen folgten mit je einem Tag Abstand, so dass die Verbleibenden vor dem Start immer noch einen Tag mit guter Versorgung hatten. Damit fällt mir ein Stein vom Herzen und ich wünsche einen guten Flug und dem fleißigen Altsegler Glück bei der Partnersuche.
Insgesamt ist die Saison sehr außergewöhnlich. Am 7/7. 22.20 gab es abends die ersten beiden Jungsegler Ausflüge zweier Geschwister direkt hintereinander in die windige, herbstlich kalte Nacht. Das war so früh wie noch nie und es lässt sich ein Eiablagebeginn für etwa den 3. Mai daraus erschließen. In den nächsten Tagen folgten weitere Ausflüge und 3 Paare + der Einzelsegler haben ihre schwierige Mission bereits mit Bravour gemeistert und insgesamt 12 junge Segler sind schon in ihrem Element.
Die nächsten 3 Bruten sind etwa 2 Wochen versetzt, eine etwa 3 Wochen und 2 Paare werden bis weit in den August füttern müssen. Zwei neue Paare haben sich fest angesiedelt. Letzten Donnerstag gab es das erste frische Wurfei dieser Saison von einem der neuen Paare. Die sind noch nicht für eine Brut bereit.
Sucher gab es hier schon in den letzten Apriltagen, was bisher noch nie der Fall war. Das Haus und die Nistplätze wurden und werden ungewöhnlich oft und heftig angeflogen. Es gab viele Suchereinflüge in unbesetzte und besetzte Kästen, trotzdem blieb es aber, bis auf einen kurzen Kampf zu Saisonbeginn, immer friedlich.
Die Extremhitze wurde hier in den geräumigen, weiß gestrichenen Kästen, von allen Jungseglern gut überstanden. Das hat sich bislang gut bewährt, egal ob die Kästen im ewigen Schatten sind oder teilweise besonnt werden. Trotzdem ist es sehr nervenaufreibend bei solchen Wahnsinnstemperaturen.
Die letzten Tage gab es hier vermehrt schwärmende Ameisen und mit diesem Seglerkerosin ist das große Saisonfinale in vollem Gange. Seit Samstag gibt es hier die größten Segleransammlungen der Saison und Spektakel von morgens 5.00 bis abends 22.15 mit riesigen Formationsflügen und immer wieder heftigen Anflügen auf die Kästen. Jeder Sucher kennt mittlerweile die Einflüge und fliegt sie auch sicher an, wenn er will. Um die 50 Segler mischen hier mit, wobei sich auch die erfolgreichen Brutvögel jetzt in diese Trupps mischen und mein Haus hier meist in eine Seglerwolke eingehüllt ist
Genießt alle das schöne, reichhaltige Saisonfinale und die Zugaben bei späteren Bruten. Allen Jungseglern wünsche ich einen guten, sicheren Start in ihr Element.
Liebe Grüße
Thomas
Ein vormittags ausfliegender Jungsegler, dieses Jahr ein seltenes Ereignis Der letzte Jungsegler vom Sorgenkasten. Ich bin wirklich froh
ich melde mich nach längerer Zeit mal wieder mit einem Update. Ich habe natürlich die ganze Zeit hier mitgelesen und mitgefiebert und bedanke mich erstmal bei Allen für die tollen Berichte, Fotos und Videos und insbesondere noch bei Markus für den tollen und weltweit einmaligen Alpensegler Stream sowie auch Martin (Dodo) für die spannende Dokumentation seiner Turmfalken Brut !
Diese Saison sollte (soll) für mich hauptsächlich zum Genießen sein, was in den ersten Wochen auch durchweg der Fall war mit extrem früher Ankunft, frühem Brutbeginn und Sommerwetter in den letzten April- und ersten beiden Mai Tagen. Aufgrund der schwierigen Prädatorensituation hier, ist natürlich Alles auf dünnem Eis gebaut und es kann sich schnell ändern.
Ein Brutvogel ging schon früh im Mai verloren und der spät zurückkehrende Partner hat sich neu verpaart und sogar noch eine sehr späte Brut begonnen, mit jetzt relativ frisch geschlüpften Jungen. Am tropisch heißen Morgen des 14.Juni, pünktlich zum 8 Uhr Glockenschlag, stand ich zufällig am Küchenfenster und sah wieder den gefürchteten dunklen Schatten, der vom gegenüber stehenden Nachbarhaus in einem Sekundenbruchteil angriff und das Geräusch bei dem heftigen Zusammenprall mit dem Sperberweibchen machte klar, dass da etwas passiert sein musste. Ich hatte sofort ein schlechtes Bauchgefühl und es zeigte sich schnell, dass ein Segler von meinem ältesten Brutpaar, angesiedelt 2018, nicht mehr kam. Er hatte seine vielen Leben verbraucht, war vermutlich schon um die 9 Jahre alt und nach den ganzen Afrikareisen ging der letzte Flug dann nur noch ca. 10 m weit

Es gab noch viele weitere Zwischenfälle mit Falken u. a. die aber zum Glück keinen Brutvogel mehr betroffen haben. Es ist erstaunlich, wie sorglos die Segler bei einem Falkenangriff weiter kreisen, ohne großartige Ausweichmanöver.
Das hat mich ziemlich runter gezogen und bei jedem Schatten von überfliegender Ringeltaube, Krähe etc. natürlich alarmiert. Die 3 ca. 2 Wochen alten Jungsegler, was ich vom Dach aus mit Kopflampe kontrolliert habe, mussten dann von nur noch einem Altsegler versorgt werde. Ich habe lange überlegt, dort in Form einer Entnahme einzugreifen, es ist aber sehr schwierig, da ich dort in die sehr schmale Front kaum mit der Hand reinkomme und die Jungen mit 3 Fingern vom Nest frickeln muss und auf dem Dach händeln, was eine große Störung und Stress für Alle bedeutet. Ich habe auf den Altsegler und die Wettervorhersagen vertraut, und darauf gehofft, dass es die richtige Entscheidung war. Der Altsegler hat sich bei der Futterbeschaffung gesteigert, aber natürlich kann er nicht die Menge bringen wie an einem doppelt versorgten Nest und die Jungen bettelten stets wesentlich lauter als an anderen Nestern. Insgesamt ist der Altsegler jetzt 31 Tage von morgens 5.00 bis abends 22.30 geflogen. Eine Nestverteidigung gab es nicht mehr. Häufige Suchereinflüge blieben immer harmlos. Am 11.7. gab es heftiges Flattern im Kasten und am 12. 7. abends den ersten Ausflug, die beiden anderen folgten mit je einem Tag Abstand, so dass die Verbleibenden vor dem Start immer noch einen Tag mit guter Versorgung hatten. Damit fällt mir ein Stein vom Herzen und ich wünsche einen guten Flug und dem fleißigen Altsegler Glück bei der Partnersuche.
Insgesamt ist die Saison sehr außergewöhnlich. Am 7/7. 22.20 gab es abends die ersten beiden Jungsegler Ausflüge zweier Geschwister direkt hintereinander in die windige, herbstlich kalte Nacht. Das war so früh wie noch nie und es lässt sich ein Eiablagebeginn für etwa den 3. Mai daraus erschließen. In den nächsten Tagen folgten weitere Ausflüge und 3 Paare + der Einzelsegler haben ihre schwierige Mission bereits mit Bravour gemeistert und insgesamt 12 junge Segler sind schon in ihrem Element.
Die nächsten 3 Bruten sind etwa 2 Wochen versetzt, eine etwa 3 Wochen und 2 Paare werden bis weit in den August füttern müssen. Zwei neue Paare haben sich fest angesiedelt. Letzten Donnerstag gab es das erste frische Wurfei dieser Saison von einem der neuen Paare. Die sind noch nicht für eine Brut bereit.
Sucher gab es hier schon in den letzten Apriltagen, was bisher noch nie der Fall war. Das Haus und die Nistplätze wurden und werden ungewöhnlich oft und heftig angeflogen. Es gab viele Suchereinflüge in unbesetzte und besetzte Kästen, trotzdem blieb es aber, bis auf einen kurzen Kampf zu Saisonbeginn, immer friedlich.
Die Extremhitze wurde hier in den geräumigen, weiß gestrichenen Kästen, von allen Jungseglern gut überstanden. Das hat sich bislang gut bewährt, egal ob die Kästen im ewigen Schatten sind oder teilweise besonnt werden. Trotzdem ist es sehr nervenaufreibend bei solchen Wahnsinnstemperaturen.
Die letzten Tage gab es hier vermehrt schwärmende Ameisen und mit diesem Seglerkerosin ist das große Saisonfinale in vollem Gange. Seit Samstag gibt es hier die größten Segleransammlungen der Saison und Spektakel von morgens 5.00 bis abends 22.15 mit riesigen Formationsflügen und immer wieder heftigen Anflügen auf die Kästen. Jeder Sucher kennt mittlerweile die Einflüge und fliegt sie auch sicher an, wenn er will. Um die 50 Segler mischen hier mit, wobei sich auch die erfolgreichen Brutvögel jetzt in diese Trupps mischen und mein Haus hier meist in eine Seglerwolke eingehüllt ist

Genießt alle das schöne, reichhaltige Saisonfinale und die Zugaben bei späteren Bruten. Allen Jungseglern wünsche ich einen guten, sicheren Start in ihr Element.
Liebe Grüße
Thomas
Ein vormittags ausfliegender Jungsegler, dieses Jahr ein seltenes Ereignis Der letzte Jungsegler vom Sorgenkasten. Ich bin wirklich froh

2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
ich habe eben aus der Vogel- und Igelpflegestation die Info bekommen, dass Little (entnommener JV aus 3er Gelege in Einflug 3) 19g hat und es im gut geht, und ich habe das Bild bekommen.
Seinen Geschwistern geht es auch super. Sie machen schon Streck- und Stütz- und Flugübungen.
Im Übrigen noch kein Ausflug - auch nicht aus Einflug 2.
VG Michi
ich habe eben aus der Vogel- und Igelpflegestation die Info bekommen, dass Little (entnommener JV aus 3er Gelege in Einflug 3) 19g hat und es im gut geht, und ich habe das Bild bekommen.
Seinen Geschwistern geht es auch super. Sie machen schon Streck- und Stütz- und Flugübungen.
Im Übrigen noch kein Ausflug - auch nicht aus Einflug 2.
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Abend!
Nachdem die letzten Tage überwältigend waren, blieb es heute deutlich ruhiger. Wir hatten heute morgen Starkregen und danach blieb es bis zum Abend sehr bewölkt, wenn auch fast trocken.
Als ich am Nachmittag nach Hause kam, musste ich den Himmel meist längere Zeit absuchen, um überhaupt einen Segler zu sichten. Dann konnten's auch mal drei oder vier werden - eben fütternde AV. Erst ab 20:00 Uhr Kamm wieder etwas Stimmung auf: Screamingparty mit ca 30 MS. Meist hoch, wenig tiefe Vorbeiflüge und nur sehr wenig Anflüge. Gestern abend konnte ich keine startenden JV feststellen und auch heute Abend scheint das Wetter ihre Motivation etwas zu bremsen.
Leider läuft auch hier nicht alles gut. Gestern Abend vermisste ich einen JV der Dreierbrut in Balkonkasten 8. Mir war bei den abendlichen Kontrollen bisher nichts aufgefallen, wobei ich allerdings mein Augenmerk fast immer auf die Vollständigkeit der AV gelegt hatte. Da dann auch noch das Netzwerk schlapp machte, vertagte ich die Nachforschungen. Heute Nachmittag konnte ich dann genauer hinsehen. Irgendwann erkannte ich neben dem Einflug soetwas wie den Fuß eines JV, sehr klein. Bei Rückverfolgung der Aufzeichnungen konnte ich sehen, dass sich das Drama schon am 11.7. abgespielt hatte. Auch hier ein Nachzügler wie Michis "Little". Er verlässt am 11. Schließlich das Nest und kriecht zu der Stelle, wo ich ihn heute tot entdeckte. Leider war er da kaum zu erkennen. Ich hätte ihm wahrscheinlich helfen können, habe es aber übersehen. Fluch und Segen, wenn man viele Kameras in Betrieb hat: man kann fast alles sehen oder nachverfolgen, was einem auffällt. Gleichzeitig ist die Flut der gelieferten Bilder aber so groß, dass man sich beschränken muss. Eine lückenlose Überwachung kann (und will) ich aus Zeitgründen nicht gewährleisten.
Ich sitze gerade noch unter der Linde vor der Kolonie. Zwei mal habe ich jetzt leises Flattern gehört, das doch auf einen JV-Start hindeuten könnte, habe aber im fast Dunklen nichts gesehen. Vielleicht verraten mir die Kameras nachher mehr.
LG H.-G.
Nachdem die letzten Tage überwältigend waren, blieb es heute deutlich ruhiger. Wir hatten heute morgen Starkregen und danach blieb es bis zum Abend sehr bewölkt, wenn auch fast trocken.
Als ich am Nachmittag nach Hause kam, musste ich den Himmel meist längere Zeit absuchen, um überhaupt einen Segler zu sichten. Dann konnten's auch mal drei oder vier werden - eben fütternde AV. Erst ab 20:00 Uhr Kamm wieder etwas Stimmung auf: Screamingparty mit ca 30 MS. Meist hoch, wenig tiefe Vorbeiflüge und nur sehr wenig Anflüge. Gestern abend konnte ich keine startenden JV feststellen und auch heute Abend scheint das Wetter ihre Motivation etwas zu bremsen.
Leider läuft auch hier nicht alles gut. Gestern Abend vermisste ich einen JV der Dreierbrut in Balkonkasten 8. Mir war bei den abendlichen Kontrollen bisher nichts aufgefallen, wobei ich allerdings mein Augenmerk fast immer auf die Vollständigkeit der AV gelegt hatte. Da dann auch noch das Netzwerk schlapp machte, vertagte ich die Nachforschungen. Heute Nachmittag konnte ich dann genauer hinsehen. Irgendwann erkannte ich neben dem Einflug soetwas wie den Fuß eines JV, sehr klein. Bei Rückverfolgung der Aufzeichnungen konnte ich sehen, dass sich das Drama schon am 11.7. abgespielt hatte. Auch hier ein Nachzügler wie Michis "Little". Er verlässt am 11. Schließlich das Nest und kriecht zu der Stelle, wo ich ihn heute tot entdeckte. Leider war er da kaum zu erkennen. Ich hätte ihm wahrscheinlich helfen können, habe es aber übersehen. Fluch und Segen, wenn man viele Kameras in Betrieb hat: man kann fast alles sehen oder nachverfolgen, was einem auffällt. Gleichzeitig ist die Flut der gelieferten Bilder aber so groß, dass man sich beschränken muss. Eine lückenlose Überwachung kann (und will) ich aus Zeitgründen nicht gewährleisten.
Ich sitze gerade noch unter der Linde vor der Kolonie. Zwei mal habe ich jetzt leises Flattern gehört, das doch auf einen JV-Start hindeuten könnte, habe aber im fast Dunklen nichts gesehen. Vielleicht verraten mir die Kameras nachher mehr.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 22:42
- Wohnort: Ravensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
habe gerade zwei ca. 4 Wochen alte Mauersegler (aus Tettnang,Michael weiß wo das ist)) bekommen, eigentlich sehr vital ,die 14 Tage in der Obhut einer Tierarzt-Praxis waren .
Aber jetzt wird es schwierig : die haben dort mit Hackfleisch!! gefüttert . Was macht man jetzt??
Viele Grüße
Johannes
habe gerade zwei ca. 4 Wochen alte Mauersegler (aus Tettnang,Michael weiß wo das ist)) bekommen, eigentlich sehr vital ,die 14 Tage in der Obhut einer Tierarzt-Praxis waren .
Aber jetzt wird es schwierig : die haben dort mit Hackfleisch!! gefüttert . Was macht man jetzt??
Viele Grüße
Johannes
29 Seglerkästen /17Paare 40+X Jungsegler 2 VP
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Johannes,
habe unter „ Adoptivküken einsetzen“ ein Foto von einem falsch ernährten JV eingestellt. Ich musste ihn einschläfern lassen. Du kannst abwarten und, falls ähnlich Gefiederschäden auftreten eine Pflegestelle suchen, die den JV übers Jahr behalten. Andernfalls seinem Schicksal überlassen oder dich für den Gang zum Tierarzt entscheiden. LG
habe unter „ Adoptivküken einsetzen“ ein Foto von einem falsch ernährten JV eingestellt. Ich musste ihn einschläfern lassen. Du kannst abwarten und, falls ähnlich Gefiederschäden auftreten eine Pflegestelle suchen, die den JV übers Jahr behalten. Andernfalls seinem Schicksal überlassen oder dich für den Gang zum Tierarzt entscheiden. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo HG
ich kann deine Schilderungen bzgl. Sucher der letzten Tage auch hier bestätigen. Gestern aber auch hier rapider Rückgang. Abends dann vor dem Ausflugloch ziemliches Gedränge einiger JV und ich bin davon ausgegangen, dass einige von ihnen ausgeflogen sind. Leider konnte ich heute Morgen keine verlässliche Zählung vornehmen denn Alt und Jung liegen, bei Starkregen, gestapelt übereinander.
Ich tue mich mit sogenannten Rückschlägen auch immer schwer
und setze auf die Relativierung meines Gatten.
Ich hatte bei einigen Gelegen festgestellt, dass die Eiablage vom 1
bis zum 2
nicht, wie gewöhnlich, am zweiten Tag erfolgte sondern erst am dritten. Was natürlich zur Folge hatte, dass der Altersunterschied zu den anderen 
Küken größer ist. Auch habe ich bei einem Dreier-Gelege erstmals festgestellt, dass das kleinste Küken sich kaum weiterentwickelte. Ich habe dann das größte Küken in ein anderes Nest gesetzt. Da ich ähnliche Situationen auch hier im Forum gelesen habe wäre die verzögerte Eiablage, vielleicht eine Erklärung.
Aber, man kann nicht alles im
haben..
LG
ich kann deine Schilderungen bzgl. Sucher der letzten Tage auch hier bestätigen. Gestern aber auch hier rapider Rückgang. Abends dann vor dem Ausflugloch ziemliches Gedränge einiger JV und ich bin davon ausgegangen, dass einige von ihnen ausgeflogen sind. Leider konnte ich heute Morgen keine verlässliche Zählung vornehmen denn Alt und Jung liegen, bei Starkregen, gestapelt übereinander.
Ich tue mich mit sogenannten Rückschlägen auch immer schwer
Ich hatte bei einigen Gelegen festgestellt, dass die Eiablage vom 1
Aber, man kann nicht alles im
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
kleiner Zwischenstand von mir. Es wird anscheinend immer noch gebrütet, es sitzt jedenfalls immer einer drin. Seit zwei Tagen sind hier extrem viele Sucher unterwegs. Sie hingen auch vermehrt an den Einflugöffnungen. Der darin sitzende Segler verteidigt rufend. Das gibt mir für nächste Saison viel Hoffnung, dass weitere Segler zu mir ans Haus kommen.
Das habe ich sicherlich auch unseren Schwalben zu verdanken. Die Segler fliegen diesen immer hinterher und versuchen in die Schwalbennester zu kommen.
LG
Martin
kleiner Zwischenstand von mir. Es wird anscheinend immer noch gebrütet, es sitzt jedenfalls immer einer drin. Seit zwei Tagen sind hier extrem viele Sucher unterwegs. Sie hingen auch vermehrt an den Einflugöffnungen. Der darin sitzende Segler verteidigt rufend. Das gibt mir für nächste Saison viel Hoffnung, dass weitere Segler zu mir ans Haus kommen.
Das habe ich sicherlich auch unseren Schwalben zu verdanken. Die Segler fliegen diesen immer hinterher und versuchen in die Schwalbennester zu kommen.

LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hier am Haus ist es ruhiger geworden. Von den einsehbaren Kästen sind nur noch einige JV da, die sich die kommenden Tage auf den Weg machen. In dem Kasten mit der Kamera hat der letzte JV am 10. 07. sich auf den Weg gemacht.
Die Alten kommen abends gemeinsam im Nest zusammen und genießen die Zweisamkeit mit keinerlei Verpflichtung.
Das wird in den kommenden Tagen auch vorbei sein und dann war es das!
[video_intern] [/video_intern]
Gruß Maddin
Die Alten kommen abends gemeinsam im Nest zusammen und genießen die Zweisamkeit mit keinerlei Verpflichtung.
Das wird in den kommenden Tagen auch vorbei sein und dann war es das!
[video_intern] [/video_intern]
Gruß Maddin