Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Jan »

Hallo zusammen,

News aus Hamburg:
Da waren's nur noch drei...

Nummer 1 ist ausgeflogen! :thumbup: :thumbup:

Entweder gestern Abend noch (meine starke Vermutung) oder heute Morgen.
Ich werde mich heute Abend mal auf die Lauer legen.

Markus, bei dir sind sie ja auch quasi im 24-Stunden-Rhythmus ausgeflogen.

Das Netsthäkchen trainiert gerade viel. Es hat ja nun auch mehr Langeweile, da der Kuschelpartner abgehauen ist. ;)

Die zwei Jungen des zweiten Paares dösen die meiste Zeit. Dauermüde bei dem Wetter ...

@ Michael:
Wie sieht's bei dir aus? Deine Schützlinge müssten doch auch in den Startlöchern stehen.

Liebe Grüße
Jan
Dateianhänge
Fitnessprogramm.JPG
Fitnessprogramm.JPG (56.16 KiB) 4084 mal betrachtet
Küken (Altpaar) - 31.07.2018 HOME ALONE.jpg
Küken (Altpaar) - 31.07.2018 HOME ALONE.jpg (73.87 KiB) 4084 mal betrachtet
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen, hi Jan.
Ich war von Sonntag bis eben gerade unterwegs. Ich habe gleich per Webcam nachgesehen und .... nur noch ein Jungsegler im Kasten. Somit Ausflug gestern oder heute Morgen. Ich werde mal beobachten, wann der zweite und damit letzte Jungsegler bei mir ausfliegen wird. Also Jan, zeitgleich wie bei Dir..... :thumbup:
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Rabber01 »

Hallo Jan, Michael und Mitleser,

...wieder tolle Fotos!!!!

Ich würde gerne bezüglich meiner beiden Spätbrüterpaare noch folgendes wissen:

1. ab welchem Alter erscheinen wieder beide Partner am Himmel?
2. welchen Rat gebt ihr mir bezüglich Sichtkontrollen
- ob überhaupt?
- wenn ja dann wann?
- Blitzeinsatz bei Fotoshootings?
3. wie oft am Tag kommt es überhaupt zum Besuch der Nestlinge?

Danke und freue mich auf eure Tips und Einschätzungen.

Gruß. Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Jan »

Hallo Friedrich,

bis zum ca. 10. Lebenstag der Küken wird in der Regel gehudert.
Bei den jetzigen Temperaturen dürften Junge aber auch vorher wohl mal alleine gelassen werden.

Sichtkontrollen:
Nach Möglichkeit nur dann, wenn du das jeweilige Paar am Himmel siehst.
Ich habe ja bei meinen Kästen (seit diesem Jahr) die Möglichkeit, durch ein Glasfenster inkl. "Gardine" sowie einer zusätzlichen Abdunkelung (schwarzes Handtuch) vorher zu schauen, ob die Luft rein ist. Das ist natürlich deutlich von Vorteil. (Ein Mini-Glasfenster könntest du den Winter über auch noch einbauen, falls dir mal langweilig wird. ;) )
Ansonsten ist es meistens so, dass man davon ausgehen kann, dass ältere Nestlinge alleine sind, sofern man keine Bettelrufe vernehmen kann. Allerdings kann es auch sein, dass ein Altvogel trotzdem im Kasten ist und sich einfach ausruht.
Wenn du schauen willst, versuch jedenfalls keinen Altvogel dabei zu (v)erschrecken.

Den Winzlingen ist es recht egal:
Die sind eher neugierig. Du wirst der erste - und vielleicht letzte - Mensch sein, den sie so aus der Nähe sehen.
Blitzeinsatz würde ich lassen. Man kann die Fotos ja nachträglich noch heller machen bzw. schärfer stellen.

Generell finde ich aber, dass - sofern die Möglichkeit besteht - man schon mal eine Sichtkontrolle (ob nun direkt oder mittels Kamera) durchführen sollte.
Nicht nur wegen "Kullereiern und -küken".
Denn wenn ich an das Drama vom letzten Jahr mit Küken Nr. 1 bei mir denke ... ;( :S
Es gab zwar ein Happy End, aber mit Sichtfenster hätte ich früher bemerkt, dass der arme Kerl im Nest verheddert war.
Daher bin ich grad extrem froh, dass dieses Jahr alles ruhiger vonstatten geht. :thumbup:

Wie oft am Tag es zum Besuch der Nestlinge kommt, ist meiner Beobachtung nach extrem unterschiedlich.
Das Alter der Jungen ist ausschlaggebend, ebenso das Wetter, vielleicht auch die Lust und Laune der Eltern.

Spätbruten sind zwar eine kleine Zitterpartie (für uns als Beobachter), aber es wird alles klappen, Friedrich!

Besten Gruß aus Hamburg
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Beja
Beiträge: 346
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
Wohnort: 65474 Bischofsheim

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Beja »

Hallo zusammen
Vor genau zwei Wochen sah ich viele Mauersegler am Himmel, die sich sammelten.
Ab und zu flogen kleine Trupps kreischend um die Häuser, aber sie hatten kein Interesse mehr an den Lockrufen, die ich nochmals abspielte.
Am nächsten Tag waren sie nicht mehr zu sehen.
In den letzten Jahren beobachtete ich die Sammlungen über mehrere Tagen, aber dieses Jahr hatten sie es besonders eilig gen Süden zu ziehen. ;)
Vereinzelt sah ich noch Segler über die Häuser fliegen und zuletzt nur noch zwei Stück , die bestimmt noch einige Tage ihre Jungen versorgen mußten. Seit dem Wochende ist der Himmel mauerseglerfrei.
Hier ist die Saison definitiv vorbei.

Mein Fazit für 2018
Da jetzt die Lockrufe endlich die Mauersegler erfolgreich auf meine Kästen am Nebengebäude aufmerksam gemacht haben hoffe ich natürlich im nächsten Jahr auf ein Verlobungspärchen (oder mehrere) und eventuell sogar auf eine Spätbrut.

Ein erneuter Beschallungsversuch an den Dachboden-Kästen ist wieder erfolglos geblieben.
Ich hatte eine Kordel durch das Einflugloch nach unten zu den Fenstern abgelassen und den Würfellautsprecher nach oben gezogen.
Er hing dann direkt am Einflugloch mit Schallrichtung Garten.
Wie gesagt keine nennenswerten Reaktionen von den Seglern.
Nächstes Jahr werde ich dort keine Ansiedlungsversuche mehr machen.
Ich habe alle Beschallungsmöglichkeiten ausgeschöpft...

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und tollen Fotostrecken eures Nachwuchses. :thumbup:

Jan hat geschrieben: Di 31. Jul 2018, 15:31 Generell finde ich aber, dass - sofern die Möglichkeit besteht - man schon mal eine Sichtkontrolle (ob nun direkt oder mittels Kamera) durchführen sollte.
Ich habe den einen oder anderen Bericht über die Kamerainstallation gelesen, aber diese ganze Technik verstehen ich nicht und kann sie deswegen nicht anwenden.
Die Dachbodenkästen kann ich von innen öffnen, aber dort wird wohl so schnell kein Segler einziehen.

Hat jemand schon einmal eine Inpektionskamera für die Kastenkontrolle benutzt?
Wenn der Kameraarm lang genug wäre könnte ich vom Fenster aus die Einflugslöcher von den Kästen am Nebengebäude bestimmt erreichen.

Grüße von Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Rabber01 »

Hallo Jan,

Danke für deine umfassenden und prompten Antworten.

Gestern habe ich z.B. an meiner Doppelgarage 2 Aus- und einen Einflug beobachten können. Heute noch nichts, aber man liegt ja schließlich auch nicht den ganzen Tag auf Lauer.

Eine weitere Frage noch:

-wenn beide Elterntiere das Nest verlassen haben, jagen die dann immer gemeinsam, oder gehen sie getrennt ihre Wege?

Gruß Friedrich
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Markus »

Hallo Beja,
Beja hat geschrieben: Di 31. Jul 2018, 16:18 Hat jemand schon einmal eine Inpektionskamera für die Kastenkontrolle benutzt?
Wenn der Kameraarm lang genug wäre könnte ich vom Fenster aus die Einflugslöcher von den Kästen am Nebengebäude bestimmt erreichen.
Ich hätte Bedenken mit so einem Teil in oder an einem besetzten Kasten zu hantieren.

Hab jetzt über ein Jahr Erfahrung mit dieser Kamera Hier

Hier und kann sie empfehlen.

Auch @traudich und @Bodenseemauersegler nutzen mehrere dieser Kameras diese Saison erstmalig.

Ok, meine Beschreibung ist sehr ausführlich und schreckt daher auf den ersten Blick manch einen vielleicht ab. Im Grunde aber kann diese Kamera ohne viel Fachwissen mit wenigen Schritten zum laufen gebracht werden.

Allerdings ist ein Smartphone hierfür fast ein muss (schalten der Nachtsichtfunktion und Anderes).
Hast Du eines, ist alles Andere eigentlich eher problemlos, zudem hast Du ja uns ;)
Also, keine Angst vor der Technik :thumbup:

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Jan »

Hey Beja,

ich werde mich den Winter über auch an Markus' Kamerapläne halten, um so (einige) der bis dato nicht einsehbaren Nistkästen überwachen zu können.
Ich denke wir müssen da keinerlei "Technikangst" haben; notfalls haben wir hier ja "Joker", die befragt werden können.
;) :thumbup:

Wenn ich gerade den Umfang des Trainingsprogramms in den Kästen beobachte, bin ich ernsthaft wieder am Überlegen, die 17er-Schwegler-Kästen auf die bis dato (dies Jahr gab es dort aber ja Einflüge - also: Toi, toi, toi!) nicht besiedelte Ostseite des Hauses zu verfachten.
DIe selbstgebauten Holzdoppelkästen bieten natürlich viel mehr Platz als das angesprochene Schwegler-Modell.
Selbst der 18er-Kasten, in dem die zwei kleineren Jungen hocken, bietet mehr Bewegungsfreiheit.
Mal schauen ...
;)
Rabber01 hat geschrieben: Di 31. Jul 2018, 16:45 Hallo Jan,

Danke für deine umfassenden und prompten Antworten.

Eine weitere Frage noch:

-wenn beide Elterntiere das Nest verlassen haben, jagen die dann immer gemeinsam, oder gehen sie getrennt ihre Wege?
Immer gerne, Friedrich.

Unabhängig von gemeinsamen Screaming-Flügen konnte ich sehr oft beobachten, dass die Altvögel zum Füttern teilweise im Abstand von nur wenigen Minuten - oftmals binnen weniger Sekunden! - einflogen.
Das spricht schon für eine gewisse Abstimmung bzw. eine gemeinsame Jagd.

LG
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
chinook
Beiträge: 34
Registriert: So 20. Mai 2018, 09:35
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von chinook »

Hallo zusammen,

meine Mauersegler sind auch ausgeflogen. Um 21.30 kam eine Gewitterfront mit Starkregen auf uns zu, aber die Mauersegler wollten unbedingt noch raus aus dem Kasten. Um 21.51 Uhr war es dann soweit, beide Segler verließen nacheinander den Kasten.

Alle anderen Mauersegler sind auch abgezogen.

Ich wünsche allen anderen noch viel Erfolg.

Gruß
chinook
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2018

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen.
Ich habe jetzt zwei Stunden lang den letzten Jungsegler beobachten können. Er wird gegen Abend sichtlich unruhiger im Kasten. Hing sogar an der Webcam, die jetzt etwas verstellt ist und den Eingangsbereich besser zeigt als vorher :thumbup:
Mal sehen, ob er es heute Abend noch schafft auszufliegen.
Lg Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025