Infos zu Nistkästen, Ausstattung, Hitzeschutz, Kameraeinbau
Christiane
Beiträge: 199
Registriert: Mi 21. Apr 2021, 13:33

Re: Projekt bestmöglicher Nistkasten

Beitrag von Christiane »

Dank für die lieben Worte,

natürlich werde ich es weiter versuchen :thumbup: Im Moment bin ich schon glücklich ein Paar unter dem Dach zu haben und genieße es so oft es geht den Flugshows zuzusehen :D

Gruß
Christiane
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Projekt bestmöglicher Nistkasten

Beitrag von Elisabeth »

H.-G. hat geschrieben: Sa 15. Jul 2023, 01:17
Eine weitere Hilfe wären sicher Zeigervögel. Das ist verständlicherweise aber nicht jedermanns Sache, da diese und ihre Bruten ein relativ hohes Risiko tragen. Im ersten Jahr mag das noch funktionieren, sollten aber die MS dann einmal einen Kasten entdeckt haben, kann es auch dann schon schnell dramatisch werden, wie z.B. Hier .

Liebe Grüße H.-G.
Hallo H.-G.,
ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass "meine" oben verlinkten Feldsperlinge keine "Zeigervögel" waren, sondern sehr liebgewonnene Vogelpersönlichkeiten, die erst NACH meinen Mauerseglern hier ansässig wurden. ;)
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Projekt bestmöglicher Nistkasten

Beitrag von H.-G. »

Moin Elisabeth!
Ich habe sehr wohl in Deinen Posts erkannt, dass Dir die Nestübernahme bei den Feldsperlingen ziemlich nah geht. Erst die Freude über die endlich gelungene Ansiedlung der selteneren Sperlingsart, dann die Sorge ob das gut geht und schließlich die Katastrophe für die Feldsperlingsbrut mit ihren scheinbar immer schlechteren Aussichten. Das tut mir leid und ich meine das auch genau so.
Ich hatte es im Vorfeld so verstanden, dass die Segler den Kasten selber erst entdeckt haben, als die Sperlinge bereits am Füttern waren. Von daher halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die fütternden AV den Seglern den Weg in diesen Kasten ungewollt gezeigt haben. Für mich ist das die klassische Funktion, die Zeigervögel für MS haben - freiwillig machen die das übrigens sicher nie. Dabei habe ich aber auch bewusst auf dieses Risiko hingewiesen, denn das kann echt weh tun und große Sorgen bereiten. Ich selber hatte vor Jahren einen MS-Überfall auf ein Nest mit fast erwachsenen Jungstaren und konnte da Schlimmeres gerade noch verhindern. (Habe Hier schon mal darüber geschrieben). Das möchte auch ich nicht noch einmal erleben müssen - auch wenn es ein ganz normaler Bestandteil der Geschichte zwischen Mauerseglern auf der einen und Sperlingen so wie Staren auf der anderen Seite ist.
Ich hoffe, dass sich die schlechteren Nachrichten von heute am Ende nicht bestätigen und dass die Jungvögel den Grundstock für weitere Ansiedlungen bilden können.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Projekt bestmöglicher Nistkasten

Beitrag von Elisabeth »

H.-G. hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 00:28 ..
Ich hatte es im Vorfeld so verstanden, dass die Segler den Kasten selber erst entdeckt haben, als die Sperlinge bereits am Füttern waren. Von daher halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die fütternden AV den Seglern den Weg in diesen Kasten ungewollt gezeigt haben. Für mich ist das die klassische Funktion die Zeigervögel für MS haben - freiwillig machen die das übrigens sicher nie.
...
Liebe Grüße H.-G.
Hallo H.G.,
ich weiß, dass es Dir um die Vögel leid tut. :)
Ich störe mich immer daran, wenn "Zeigevögel" als Mittel zum Zweck herbei gezogen werden.
Für mich haben alle Vögel am Haus den gleichen Wert. Und auch die Elstern gegenüber im Baum. ;-)
Aber man kann es sich natürlich nicht aussuchen, wenn man Kästen für Mauersegler aufhängt und andere Vogelarten sie dankbar annehemen. Deswegen mache ich mich immer dafür stark, auch für die Sperlinge und Stare weitere Kästen aufzuhängen.
Die Tiere quasi nur dafür zu "nutzen", dass sie den Seglern den Weg weisen, finde ich ein bisschen gemein.
Aber das siehst Du ja genauso. :thumbup:

Die Situation bei mir hat auch nichts mit den Sperlingen zu tun. Der Kasten am Badezimmer (ganz links im Bild) wurde genausso angeflogen und da wohnt nichts drin.
Der Kasten mit den Sperlingen war deshalb so attraktiv, weil er genau zwischen den beiden besetzten Mauerseglerkästen hängt.
Und unsere Segler hocken ja doch irgendwie gerne in der gleichen Ecke des Hauses. ;-)

Ich kann diese Strobelkästen, auch wenn man sie nicht öffnen kann, immer wieder nur empfehlen.
Sie sind für Mauersegler selbsterklärend! :lol: Die Vögel finden sie sofort und haben überhaupt keine Schwierigkeiten einzufliegen.
Durch den großen Eingang sind sie gut belüftet und Holzbeton isoliert viel besser als Holz.
Mein Nachzüglerküken im letzten Jahr hat darin an der Westseite im Alter von ca. einer Woche den Hamburger Hitzerekord von 41°C überlebt.

Also: Wer einen Kasten aufhängen möchte, an den er sowieso nicht mehr dran kommt und keinen Wert auf eine Kamera legt, sollte dieses Kastenmodell im Hinterkopf behalten.
Die Vögel finden Kasten und Eingang garantiert! Selbst wenn man 1-2-Meter entfernt die Lockorgel spielen läßt.
Dateianhänge
DSCF5974.JPG
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 25
Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
Wohnort: Weinheim an der Bergstraße

Re: Projekt bestmöglicher Nistkasten

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
ja, beim Thema bestmöglicher Nistkasten habe ich mir dieses Jahr auch sehr viele Gedanken gemacht. Vor zwei Monaten habe ich dann das Projekt gestartet, zehn neue Brutplätze zu schaffen – mit meiner Ansicht nach für die Westseite sehr guten Nistkasten-Konstruktionen.
Ich habe ein Pultdach, das Richtung Westen ansteigt. Auf der Westseite habe ich ein 60 cm langes Überdach, d. h., ich kann die Nester unter dem Überdach und zwischen den Sparren anbringen. Meine Herausforderung ist jedoch, dass ab 14 Uhr die Sonne voll auf die Westseite strahlt. Wie ich auch schon im Hitzeschutz-Artikel beschrieben habe, habe ich dazu dieses Jahr am Ende des Überdachs ein nach vorne abfallendes Vordach angebaut, sodass die Sonne erst ab 19 Uhr auf das Eingangsloch strahlt. Zusätzlich habe ich jetzt die neuen Nistkästen fertiggestellt und dabei viele Aspekte des Hitzeschutzes berücksichtigt.
Im Folgenden möchte ich euch die neuen Nistkästen vorstellen.

Nistkasten Vorderseite mit Luftspalt in Frontblende
Ist, wie Ihr im folgenden Bild sehen könnt aus zwei Holzplanken die durch einen zwei Zentimeter Luftspalt voneinander getrennt sind. Wenn auf die Vorderseite nochmal die Sonne direkt scheint, dann geht die Hitze nicht direkt durch in den Kasten, sondern wird durch den Luftspalt etwas von der Vorderseite isoliert. Eine Starensperre hab ich auch noch angebracht
1000033024.jpg
Bedarsmässige Lüftung von Hinten
Auf diesem Bild seht ihr den Innenbereich sowie den hinten angebrachten PC-Lüfter. Ich werde diesen Lüfter über eine smarte Tapo Steckdose via USB-Anschluss ansteuern, sodass bei Temperaturen über 30 °C frische Luft hereingeblasen wird. Der Lüfter wird noch durch ein Insektengitter, was aber noch gut die Luft durchlässt beidseitig abgedeckt. Wichtig ist, dass die Luft des Lüfters nicht direkt, sondern indirekt an der Innenblende abgeleitet durch den Luftschlitz zwischen Innenblende und Rückwand reinbläst, um Zugluft zu vermeiden. Der Lüfter läuft über den USB-Adapter nicht zu schnell, wodurch der Luftzug auch nicht zu stark ist. Die Nistmulde befindet sich in der Nähe der Lüftungsblende. Als 80mm Lüfter kann ich die Produkte von Arctic empfehlen. Sie sind leise und im 5er-Pack sehr günstig zu bekommen.
1000033029.jpg

Innenbereich von Oben
Nistmulde mit Lüftungsblende. Die 5 mm dicke weiße Schicht zwischen Rückwand und Holzblende besteht aus einem harten Vlies, das speziell zur Schalldämmung dient, damit das Lüftergeräusch minimiert wird.
1000033030.jpg

kompletter Nistkasten mit Lüftung an Oberseite
An der Oberseite habe ich auch noch einmal drei große, 3 cm große Löcher nebeneinander gefräst und mit einer Abdeckblende versehen. Hier kann die Wärme dann gut bei möglichen Hitzestau entweichen.
1000033033.jpg

Ich habe heute fünf dieser Doppel-Nistkästen nach z.T. aufwendigen Vorarbeiten an den Einzelteilen endlich fertig zusammenbauen können. Als Nächstes werden diese Kästen noch alle weiß gestrichen, um die Hitzeaufnahme zu minimieren.
Dann kann die nächste Brutsaison kommen. :D
Ich habe diese Kastenform dieses Jahr schon als Prototyp für die diesjährige Brut verwendet und trotz der Hitzetage in diesem Jahr alle Jungvögel auf der Westseite durchbekommen.

Euch noch ein schönes Wochenende
Andi
Abk: Mauersegler > MS, Schwalben > Schw

> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP

MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10