Hallo zusammen,
ja, beim Thema bestmöglicher Nistkasten habe ich mir dieses Jahr auch sehr viele Gedanken gemacht. Vor zwei Monaten habe ich dann das Projekt gestartet, zehn neue Brutplätze zu schaffen – mit meiner Ansicht nach für die Westseite sehr guten Nistkasten-Konstruktionen.
Ich habe ein Pultdach, das Richtung Westen ansteigt. Auf der Westseite habe ich ein 60 cm langes Überdach, d. h., ich kann die Nester unter dem Überdach und zwischen den Sparren anbringen. Meine Herausforderung ist jedoch, dass ab 14 Uhr die Sonne voll auf die Westseite strahlt. Wie ich auch schon im Hitzeschutz-Artikel beschrieben habe, habe ich dazu dieses Jahr am Ende des Überdachs ein nach vorne abfallendes Vordach angebaut, sodass die Sonne erst ab 19 Uhr auf das Eingangsloch strahlt. Zusätzlich habe ich jetzt die neuen Nistkästen fertiggestellt und dabei viele Aspekte des Hitzeschutzes berücksichtigt.
Im Folgenden möchte ich euch die neuen Nistkästen vorstellen.
Nistkasten Vorderseite mit Luftspalt in Frontblende
Ist, wie Ihr im folgenden Bild sehen könnt aus zwei Holzplanken die durch einen zwei Zentimeter Luftspalt voneinander getrennt sind. Wenn auf die Vorderseite nochmal die Sonne direkt scheint, dann geht die Hitze nicht direkt durch in den Kasten, sondern wird durch den Luftspalt etwas von der Vorderseite isoliert. Eine Starensperre hab ich auch noch angebracht
Bedarsmässige Lüftung von Hinten
Auf diesem Bild seht ihr den Innenbereich sowie den hinten angebrachten PC-Lüfter. Ich werde diesen Lüfter über eine smarte Tapo Steckdose via USB-Anschluss ansteuern, sodass bei Temperaturen über 30 °C frische Luft hereingeblasen wird. Der Lüfter wird noch durch ein Insektengitter, was aber noch gut die Luft durchlässt beidseitig abgedeckt. Wichtig ist, dass die Luft des Lüfters nicht direkt, sondern indirekt an der Innenblende abgeleitet durch den Luftschlitz zwischen Innenblende und Rückwand reinbläst, um Zugluft zu vermeiden. Der Lüfter läuft über den USB-Adapter nicht zu schnell, wodurch der Luftzug auch nicht zu stark ist. Die Nistmulde befindet sich in der Nähe der Lüftungsblende. Als 80mm Lüfter kann ich die Produkte von Arctic empfehlen. Sie sind leise und im 5er-Pack sehr günstig zu bekommen.
Innenbereich von Oben
Nistmulde mit Lüftungsblende. Die 5 mm dicke weiße Schicht zwischen Rückwand und Holzblende besteht aus einem harten Vlies, das speziell zur Schalldämmung dient, damit das Lüftergeräusch minimiert wird.
kompletter Nistkasten mit Lüftung an Oberseite
An der Oberseite habe ich auch noch einmal drei große, 3 cm große Löcher nebeneinander gefräst und mit einer Abdeckblende versehen. Hier kann die Wärme dann gut bei möglichen Hitzestau entweichen.
Ich habe heute
fünf dieser Doppel-Nistkästen nach z.T. aufwendigen Vorarbeiten an den Einzelteilen endlich fertig zusammenbauen können. Als Nächstes werden diese Kästen noch alle weiß gestrichen, um die Hitzeaufnahme zu minimieren.
Dann kann die nächste Brutsaison kommen.
Ich habe diese Kastenform dieses Jahr schon als Prototyp für die diesjährige Brut verwendet und trotz der Hitzetage in diesem Jahr alle Jungvögel auf der Westseite durchbekommen.
Euch noch ein schönes Wochenende
Andi