Michi hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 09:31
Im Traufeeinflug 3 wird fleißig an des Nustmulde gebastelt (siehe Bild) es bleibt spannend ob es hier noch zu einer Eiablage kommt. Ab wann wird es dann kritische ? Ab Eiablage ab Mitte Juni ?
Hallo Michi,
als ich meine 3er-WG hatte, ist nach Auflösung derselben noch ein Ei nachgelegt worden.
Das muss in der Woche zwischen dem 16.- und 22. Juni passiert sein. Schlupf war etwas 13. Juli, da habe ich Eierschalen unter dem Kasten gefunden. Irgendwo hier im Verlauf steht auch, wann der Jungvogel ausgeflogen ist.
Ich bin zu blöd, mir Notizen zu machen und muss dann immer hier suchen.
Deine Vögelchen haben also noch ein bisschen Zeit.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
Roha hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 20:18
Nestbau wird überbewertet ... ist reine Energieverschwendung
Hallo Werner und alle,
das nenne ich Reduktion aufs Wesentliche . Mir ist auch schon aufgefallen, wie unterschiedlich die MS manches handhaben. In einigen Kästen wird z. B. täglich „durchgefegt“ (Kot häuft sich nicht an), während er in anderen einfach am Kastenboden liegen bleibt - ähnlich wie der Hausputz bei uns Menschen, wo ja auch nicht jede Wohnung gleichermaßen picobello sauber ist
Heute sind hier wieder Sucher, die (leider nur) die besetzten Kästen anfliegen und die BP etwas nervös machen. Aber eingedrungen ist bisher noch keiner, sie versuchen es nicht besonders hartnäckig. LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Heute erstmals ein MS im bislang verwaisten Kasten. Da selbiger sich fast mittig in der vollbesetzten 14ner Reihe befindet halte ich es für unwahrscheinlich, dass sich dort eine Neuansiedlung tut. Möglicherweise wie bei Christiane „ Spätheimkehrer“. LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
dass Paar hier in dem Kasten ließ die Eier und die ganz kleinen Küken ganz selten unbeaufsichtigt, wegen der Sucher nehme ich an.
Anfangs war es auch noch recht frisch von den Temperaturen
20250603211834845.bmp (5.93 MiB) 252 mal betrachtet
Ganz objektiv, die sind in dem Alter richtig schrroh!
traudich hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 20:45 Da selbiger sich fast mittig in der vollbesetzten 14ner Reihe befindet halte ich es für unwahrscheinlich, dass sich dort eine Neuansiedlung tut.
Hallo Siegried,
wieso denkst du? Besetzen sie nicht auch den letzten Kasten, wenn sonst nichts mehr frei ist? Das wäre für jetzt wieder einmal eine ganz neue Erkenntnis.
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV 2025: 2 BP / 6 JV
Bei euch gibt es schon viele "Familienfotos", bei mir gibt es jetzt täglich mit und ohne Lockrufe Screaming Parties rund ums Haus mit Pausen zwischendurch. Mal sind es drei Segler, mal ist es, wie eben gegen 20 Uhr, nur einer, der ohne Ruhe unentwegt in Richtung Kästen fliegt, aber halt nie einfliegt. Mit anderen Worten habe ich bisher keinen einzigen Einflug beobachten können, bemühe mich aber weiter, das abzupassen. Mit Kameras wäre das alles einfacher, vielleicht rüste ich nächstes Jahr nach.
Dodo hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 21:35
Ganz objektiv, die sind in dem Alter richtig schrroh!
Gruß Maddin
Hallo Maddin, ich musste den Ausdruck googeln und möchte Dir nun beipflichten.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
Hallo Torsten,
auf der Süd- und Westseite sind noch Kästen frei. Auf der Nordseite befinden sich die 14 Einflüge direkt unter dem Dach wovon bis gestern ein Nest mittig frei bliebt. Unterhalb der Fenster ( ungef. 1 Meter ) befindet sich eine weitere Reihe von Nistkästen mit 10 Einfluglöchern.
Drei der unteren Kästen wurden im letzten Jahr belegt und zwei In diesem von VP.
Als Sucher hätte ich mir entweder ein neues Zuhause an Nord oder Westseite gesucht oder die untere Reihe auf der Nordseite.
Das ein Sucher in so kurzer Zeit heraushört, bei oftmals starken Suchergetümmel, das dort noch ein Platz frei ist, halte ich für recht unwahrscheinlich. Zumal bequeme Alternativen vorhanden sind. LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Roha hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 20:18
Nestbau wird überbewertet ... ist reine Energieverschwendung
Hallo Werner und alle,
das nenne ich Reduktion aufs Wesentliche . Mir ist auch schon aufgefallen, wie unterschiedlich die MS manches handhaben. In einigen Kästen wird z. B. täglich „durchgefegt“ (Kot häuft sich nicht an), während er in anderen einfach am Kastenboden liegen bleibt - ähnlich wie der Hausputz bei uns Menschen, wo ja auch nicht jede Wohnung gleichermaßen picobello sauber ist
Heute sind hier wieder Sucher, die (leider nur) die besetzten Kästen anfliegen und die BP etwas nervös machen. Aber eingedrungen ist bisher noch keiner, sie versuchen es nicht besonders hartnäckig. LG, Regina
video.mp4
Die Beobachtung finde ich sehr spannend, denn ich konnte mir bisher nicht erklären, warum unter manchen Einfluglöchern viel Kot liegt, bei anderen überhaupt nicht. Obwohl es konstruktiv keinen Unterschied zu geben schent. Beim Renovieren vor 15 Jahren konnte ich auch sehen, dass manche der Nistplätze ziemlich verkotet waren, andere eher nicht. Aber so ergibt das durchaus Sinn, wenn jedes Paar da eine sehr individuelle und voneinander abweichende Handschrift zu haben scheint... Gibt es Belege dafür, dass die Jungvögel gezielt aus dem Nistplatz koten oder erledigen die Entsorgung deren Eltern? LG Juri