Hallo Michi,
da bist du ja schon ganz fleißig am Werkeln - ja, ich habe auch etwas herumprobiert, an welcher Stelle der Kamerakopf die beste Einsicht gewährt, komplett den ganzen Kastenboden einzufangen hat vom Fokus her nicht funktioniert, aber die Sicht auf die Nistmulde reicht ja auch.
Zu deiner Frage: Ich habe 4 Kameras verbaut, die mit CamView laufen - funktioniert super. Dann habe ich noch fürs neue Spatzenhaus eine weitere Kamera nachbestellt, die war dann leider nicht mehr mit CamView, ich hätte sie dort gerne vollumfänglich integriert. Meine Probleme mit der neuen App Kingfisher hatte ich kürzlich unter „Aktuelle Kastenkameras“ beschrieben - und bekomme jetzt leider trotz Dieters toller Beschreibung keine interne Verlinkung hin .
An alle: Falls jemand zufällig eine „CamView“-Kamera ungenutzt herumliegen hat und gerne loswerden will - ich würde sie ihm/ihr sofort abkaufen ! LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Regina hat geschrieben: Sa 6. Mär 2021, 15:25
Hallo Michi,
da bist du ja schon ganz fleißig am Werkeln - ja, ich habe auch etwas herumprobiert, an welcher Stelle der Kamerakopf die beste Einsicht gewährt, komplett den ganzen Kastenboden einzufangen hat vom Fokus her nicht funktioniert, aber die Sicht auf die Nistmulde reicht ja auch.
ah okay - also geht es nicht nur mir so, dass der ganze Bodenbereich nicht, sondern nur die Nistmulde gesehen werden kann.
Ich habs bis dato nicht hinbekommen, den Zoom zu verändern
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Michi hat geschrieben: So 7. Mär 2021, 14:17
Ich habs bis dato nicht hinbekommen, den Zoom u verändern
meinst Du die Bildschärfe (Fokus) ?
Das ist bei diesen Kameras leider nicht mehr möglich da die Objektivschrauben zu gut verklebt sind. bei den Vorgänger Modellen ging dies mit etwas Aufwand aufgr. weichem Kleber noch.
Dennoch meine ich, dass der Fokus gerade für den Schweglerkasten noch ausreichend ist.
Ich hab Hier mal getestet, wie die Bildqualität in unterschiedlichen Abständen ist.
Markus hat geschrieben: Fr 30. Jun 2017, 18:40
Montage:
Bohrung für USB Kabel setzen (Abbildung). Dies Ist unproblematisch, da sich dieser Faserbeton ähnlich wie Holz bohren lässt (herkömml. Metallbohrer genügt). Zudem wäre es sinnvoll, ja sogar wichtig im hinteren Nestbereich mehrere weitere kleinere Bohrungen (5,0mm) zur besseren Luftzirkulation im Kasten anzubringen, da sich in diesem Kasten sehr schnell die Hitze staut.
hat es einen Grund warum Du die Löcher auf Höhe der Nistmulde und nicht im oberen Bereich angebracht hast ? etwas als "kühler Föhn" ?
Ich habe überlegt sie im oberen Bereich an der Rückwand oder in der Decke zu setzen und hab auch hier
Michi hat geschrieben: Mo 8. Mär 2021, 08:45
hat es einen Grund warum Du die Löcher auf Höhe der Nistmulde und nicht im oberen Bereich angebracht hast ? etwas als "kühler Föhn" ?
genau so war dies in etwa gedacht.
Ok, logischerweise steigt warme Luft nach oben, somit ist die Position der Löcher nicht optimal. Ich setzte hier allerdings auf einen, wenn auch minimalen Durchzugseffekt direkt in Nestnähe.
Bohrungen im oberen oder Frontbereich wollte ich aufgr. von möglichem eindringendem Wasser nicht anbringen.
Aber ich muss gestehen, dass dies sicherlich nicht die optimale Lösung ist.
Michi hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 20:39
bei allen befinden sich die Luftlöcher auf bei den Nestern. Ich werde meine auch so setzen, da Südseite und keine Wetterseite.
Hm, weiss nicht hatte auch schon Bedenken dass diese Bohrungen genau die "Türgröße" von bestimmten Insekten sind und diese vielleicht sogar dazu animieren genau dort einzufliegen.
Hallo Michi,
ich habe das Einflugloch, bei den auf der Westseite hängenden Kästen, so verändert, dass der abendliche Sonneneinfall nicht mehr auf die Nistmulde fallen kann. Das, konnte ich über Jahre beobachten, können die Jungvögel bei größerer Hitze überhaupt nicht ab. Diesen Sonneneinfall auf die Nistmulde konnte man auch im letzten Jahr in Israel beobachten. Aufgrund dieser Beobachtungen würde ich die Luftlöcher nicht so tief, sondern nur im oberen Bereich einbohren (außer dieser Bereich ist voll beschattet).
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: