Hallo
Bräuchte mal eure Hilfe. Bei mir sitzt am Boden unter den Mehlinestern eine völlig durchnässte Schwalbe. Wie soll ich vorgehen? Es hat hier gerade einen Platzregen gegeben. Danke.
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo ich nochmal.
Habe die Schwalbe in einen Karton gesetzt den Föhn geholt und vorsichtig warme Luft hineingeblasen. Dann den Deckel wieder drauf, nicht ganz, da lasse ich sie noch ein Weilchen drin und hoffe, dass ich sie später wieder in die Freiheit entlassen kann. Einfach in die Handfläche setzen oder? Dankeschön für Tipps. Tine.
Habe die Schwalbe in einen Karton gesetzt den Föhn geholt und vorsichtig warme Luft hineingeblasen. Dann den Deckel wieder drauf, nicht ganz, da lasse ich sie noch ein Weilchen drin und hoffe, dass ich sie später wieder in die Freiheit entlassen kann. Einfach in die Handfläche setzen oder? Dankeschön für Tipps. Tine.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1056
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo Tine ,
das hatte ich die Tage , bei einem plötzlichen Platzregen auch befürchte , das dabei Schwalben oder auch andere Vögel, besonders Jungvögel zu Schaden kommen könnten .
Äußerst Schade , wenn ich denke , wie weit die gereist waren , wenn sie dann hier vor ein Auto fliegen ,…
Wenn Deine Schwalbe " nur " wegen dem nassen Gefieder auf dem Boden saß, wird sie sicher , wenn du die Hand öffnest , gleich abfliegen.
Schön , das du ihr geholfen hast
.
Gruß, Thomas.
das hatte ich die Tage , bei einem plötzlichen Platzregen auch befürchte , das dabei Schwalben oder auch andere Vögel, besonders Jungvögel zu Schaden kommen könnten .
Äußerst Schade , wenn ich denke , wie weit die gereist waren , wenn sie dann hier vor ein Auto fliegen ,…
Wenn Deine Schwalbe " nur " wegen dem nassen Gefieder auf dem Boden saß, wird sie sicher , wenn du die Hand öffnest , gleich abfliegen.
Schön , das du ihr geholfen hast
Gruß, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo Thomas.
Die Schwalbe sitzt noch im Karton. Wir haben probiert ob sie, nachdem sie abgetrocknet ist, auf der Handfläche starten kann aber sie konnte es nicht. Jetzt lasse ich sie, nachdem es wieder regnet, noch etwas im Karton und wir versuchen es wieder wenn es denn mal aufhört zu regnen. Vielleicht ist sie doch gegen irgend etwas geflogen und muss auch davon erholen. Im Regen will ich sie auf keinen Fall fliegen lassen. Sie bewegt sich aber jetzt rege in ihrer Behausung. Dankeschön für deine Rückmeldung. Man übernimmt einfach Verantwortung wenn man sie schon ans Haus holt. Und sie sind halt einfach toll. Dir und allen Anderen schöne Pfingsten. Tine aus Hersbruck.
Die Schwalbe sitzt noch im Karton. Wir haben probiert ob sie, nachdem sie abgetrocknet ist, auf der Handfläche starten kann aber sie konnte es nicht. Jetzt lasse ich sie, nachdem es wieder regnet, noch etwas im Karton und wir versuchen es wieder wenn es denn mal aufhört zu regnen. Vielleicht ist sie doch gegen irgend etwas geflogen und muss auch davon erholen. Im Regen will ich sie auf keinen Fall fliegen lassen. Sie bewegt sich aber jetzt rege in ihrer Behausung. Dankeschön für deine Rückmeldung. Man übernimmt einfach Verantwortung wenn man sie schon ans Haus holt. Und sie sind halt einfach toll. Dir und allen Anderen schöne Pfingsten. Tine aus Hersbruck.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo!
Versteht einer unsere Mehlschwalben...

Heute Nachmittag war hier ein heftiges Gewitter, viel Regen (der schon seit Tagen) und noch mehr viel Wind.
Unsere Mehlschwalben flogen trotzdem...
Warum bringen sie sich bei solchen Unwettern nicht in Sicherheit?
Der Wind war so stark, daß sie vor dem Balkon zwar flogen, aber kein Stückchen vorwärts gekommen sind.
Ich hoffe, es haben alle heil überstanden.
Gruß Frank
Versteht einer unsere Mehlschwalben...
Heute Nachmittag war hier ein heftiges Gewitter, viel Regen (der schon seit Tagen) und noch mehr viel Wind.
Unsere Mehlschwalben flogen trotzdem...
Warum bringen sie sich bei solchen Unwettern nicht in Sicherheit?
Der Wind war so stark, daß sie vor dem Balkon zwar flogen, aber kein Stückchen vorwärts gekommen sind.
Ich hoffe, es haben alle heil überstanden.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen!
Zwischendurch habe ich noch einmal 1 Paar Eierschalenhälften aufgesammelt...
Heute waren es noch einmal vier Hälften.
Dürften also 11 Junge in den Nestern sitzen.
Hat jemand eine Idee, warum in einem Doppelnest in der Nacht fast nie Ruhe einkehrt?
Altvögel müßten drin sein und trotzdem hört das Gezwitscher der Jungen nicht auf...
Hunger oder Ungeziefer... leider kann ich nicht rein schauen.
Gruß Frank
Zwischendurch habe ich noch einmal 1 Paar Eierschalenhälften aufgesammelt...
Heute waren es noch einmal vier Hälften.
Dürften also 11 Junge in den Nestern sitzen.
Hat jemand eine Idee, warum in einem Doppelnest in der Nacht fast nie Ruhe einkehrt?
Altvögel müßten drin sein und trotzdem hört das Gezwitscher der Jungen nicht auf...
Hunger oder Ungeziefer... leider kann ich nicht rein schauen.
Gruß Frank
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1056
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo Frank,
daß die Küken noch zu hören sind , ist völlig normal, du brauchst dir keine Sorgen machen .
Bei den Mauerseglerküken ist es ab einem gewissen Alter genauso.
Wäre allerdings interessant zu wissen , warum sie noch piepsen , obwohl doch eigentlich „ Schlafenszeit " ist .
Du kannst jetzt beruhigt schlafen , vielleicht sprichst du ja auch im Schlaf .
Viel Erfolg für Deine Bruten
.
Schöne Grüße, Thomas.
daß die Küken noch zu hören sind , ist völlig normal, du brauchst dir keine Sorgen machen .
Bei den Mauerseglerküken ist es ab einem gewissen Alter genauso.
Wäre allerdings interessant zu wissen , warum sie noch piepsen , obwohl doch eigentlich „ Schlafenszeit " ist .
Du kannst jetzt beruhigt schlafen , vielleicht sprichst du ja auch im Schlaf .
Viel Erfolg für Deine Bruten
Schöne Grüße, Thomas.
- Dateianhänge
-
IMG_7085.MOV
- (23.15 MiB) 53-mal heruntergeladen
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Heute gab es hier einen riesen Zwischenfall...
Ein Gekreische und Geschimpfe in der kleinen Mehlschwalbenkolonie.
Alle (auch hier nicht nistende Schwalben) ballten sich zusammen und konzentrierten sich auf meinen Balkon, um die Brut zu verteidigen.
Viele Anflüge in Staffelformation... mußte ich doch mal schauen, was los ist und ob ich helfen kann. Ich dachte ja an die Elster. Aber Pustekuchen... schaue ich durch die Balkontür raus... sitzt da ein kleiner quietschegelber Kanarienvogel auf dem Balkonkasten...
Aber wahrscheinlich passte er nicht so richtig in das gängige Feindschema, er war unbekannt, aber durch seine Farbe halt sehr auffällig.
Die Größe passte halt auch nicht.
Keine Schwalbe wußte, welche "Gefahr" von ihm ausgehen könnte.
Da ich Kanarienvogelfutter zu Hause habe, habe ich etwas auf einen Teller geschüttet und ihm hingestellt. Die Übermacht der Schwalben war ihm aber nicht geheuer und er zog weiter.
Leider natürlich wieder keine Kamera in der Nähe.
War aber ein schöner Besuch!
Soll er seine Freiheit genießen, wer weiß, wie lange er sie genießen darf, auch wenn Deutschland nicht seine Heimat ist...
Gruß Frank
Ein Gekreische und Geschimpfe in der kleinen Mehlschwalbenkolonie.
Alle (auch hier nicht nistende Schwalben) ballten sich zusammen und konzentrierten sich auf meinen Balkon, um die Brut zu verteidigen.
Viele Anflüge in Staffelformation... mußte ich doch mal schauen, was los ist und ob ich helfen kann. Ich dachte ja an die Elster. Aber Pustekuchen... schaue ich durch die Balkontür raus... sitzt da ein kleiner quietschegelber Kanarienvogel auf dem Balkonkasten...
Aber wahrscheinlich passte er nicht so richtig in das gängige Feindschema, er war unbekannt, aber durch seine Farbe halt sehr auffällig.
Die Größe passte halt auch nicht.
Keine Schwalbe wußte, welche "Gefahr" von ihm ausgehen könnte.
Da ich Kanarienvogelfutter zu Hause habe, habe ich etwas auf einen Teller geschüttet und ihm hingestellt. Die Übermacht der Schwalben war ihm aber nicht geheuer und er zog weiter.
Leider natürlich wieder keine Kamera in der Nähe.
War aber ein schöner Besuch!
Soll er seine Freiheit genießen, wer weiß, wie lange er sie genießen darf, auch wenn Deutschland nicht seine Heimat ist...
Gruß Frank
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Kurzer Zwischenstand.
Nachdem ich die Woche schon ein paar Eierschalenhälften aufgesammelt habe, waren es gestern und auch heute noch einmal je ein Paar.
Wenn ich richtig gerechnet habe, dürften es jetzt 14 Junge sein. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich die Elstern schon 2 Küken geholt haben, da ich schon zwei Mal eine kurze Schwanzfeder auf dem Balkon aufgesammelt habe.
Allen morgen einen schönen Sonntag und hoffentlich wird es nicht ganz so heiß!
Gruß Frank
Nachdem ich die Woche schon ein paar Eierschalenhälften aufgesammelt habe, waren es gestern und auch heute noch einmal je ein Paar.
Wenn ich richtig gerechnet habe, dürften es jetzt 14 Junge sein. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich die Elstern schon 2 Küken geholt haben, da ich schon zwei Mal eine kurze Schwanzfeder auf dem Balkon aufgesammelt habe.
Allen morgen einen schönen Sonntag und hoffentlich wird es nicht ganz so heiß!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen
Endlich auch bei uns die ersten Eierschalen aufgelesen.
Es sind 3 Nester wo ich regelmäßig ein Kommen und Gehen beobachten konnten. Die Eingänge wurden alle etwas zugemauert
Hab neulich gelesen das unerfahrene oder letztjährige etwas länger brauchen bis sie das erste mal Brüten. Könnt ihr das so bestätigen?
Sind nun aber sehr happy das es nun geklappt hat und das nach nur 4 Jahren wo wir die Nester aufgehängt haben

Endlich auch bei uns die ersten Eierschalen aufgelesen.
Es sind 3 Nester wo ich regelmäßig ein Kommen und Gehen beobachten konnten. Die Eingänge wurden alle etwas zugemauert

Hab neulich gelesen das unerfahrene oder letztjährige etwas länger brauchen bis sie das erste mal Brüten. Könnt ihr das so bestätigen?
Sind nun aber sehr happy das es nun geklappt hat und das nach nur 4 Jahren wo wir die Nester aufgehängt haben


Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine
2023 keine
2024 1 Brut 2 Junge
2025 2 Bruten 4 + ? Junge
4 Mauerseglerkästen neu 2021
2021 1 Paar 2 Jungvögel
2022 1 Paar 2 Eier 1 Jungsegler
2023 1 Paar 3 Jungvögel
2024 2 Paar 5 Jungvögel
2025 2 Paar 6 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine
2023 keine
2024 1 Brut 2 Junge
2025 2 Bruten 4 + ? Junge
4 Mauerseglerkästen neu 2021
2021 1 Paar 2 Jungvögel
2022 1 Paar 2 Eier 1 Jungsegler
2023 1 Paar 3 Jungvögel
2024 2 Paar 5 Jungvögel
2025 2 Paar 6 Jungvögel