Für das alte Paarchen bleibt es ja. Das neue ist für ein neues Paar, im letzten jahr sind viel da gewessen die auch gerne eine Brutstätte gehabt hätten. also für ein 2 Pärchen.Thomas-NRW hat geschrieben: Mi 24. Feb 2021, 16:45 Hallo Nati,
wenn da rechts ein Naturnest war,ich weiß gerade nicht über den Sachverhalt Bescheid,dann werden sie nach ihrer Rückkehr auch wieder genau diesen Platz ansteuern ! Oder ist dort der Platz weggefallen ,dann hätte ein Anbringen eines Kastens genau ,möglichst so nah das Einflugloch wie die Öffnung jetzt, angebracht werden sollen. Ich habe nach einer Veränderung eines belegten Kastens bei Rückkehr
feststellen müssen,das sie ganz genau den " Punkt" des bekannten Einfluges ansteuern!
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Mo 1. Jun 2020, 23:55
Re: Nistmulde
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Nistmulde
Hallo zusammen,
Interessant, die Alpensegler bevorzugen gezielt Holzunterlagen für ihre Nistplätze.
Ok, hier sind zwar die Alpensegler gemeint, selbes ist aber sicherlich auch für unsere Mauersegler gültig.
"Im Laufe seiner Evolution wurde der Alpensegler zum reinen Felsbrüter und erst seit relativ kurzer Zeit auch zum Gebäudebrüter. Wo sich den Vögeln die Möglichkeit bietet, bevorzugen sie oft die hölzernen Nestunterlagen gegenüber den steinernen, wohl wegen der besseren Thermoisolation."
Quelle: http://www.alpensegler-freiburg.de/webcam3.html
Für den Bau von Nisthilfen oder Nistmulden doch eine wichtige Info.
LG
Markus
Interessant, die Alpensegler bevorzugen gezielt Holzunterlagen für ihre Nistplätze.
Ok, hier sind zwar die Alpensegler gemeint, selbes ist aber sicherlich auch für unsere Mauersegler gültig.
"Im Laufe seiner Evolution wurde der Alpensegler zum reinen Felsbrüter und erst seit relativ kurzer Zeit auch zum Gebäudebrüter. Wo sich den Vögeln die Möglichkeit bietet, bevorzugen sie oft die hölzernen Nestunterlagen gegenüber den steinernen, wohl wegen der besseren Thermoisolation."
Quelle: http://www.alpensegler-freiburg.de/webcam3.html
Für den Bau von Nisthilfen oder Nistmulden doch eine wichtige Info.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Nistmulde
Guten Morgen zusammen,
Markus, sehr interessant und Danke
Ich habe für den Schwegler Nr. 17b zwei Nistmulden aus Holz gebaut - einfach in der Mitte mit Neigung mit der Stichsäge ein Loch mit Durchmesser 10cm reingesägt und dann geteilt, damit sie durch die Öffnungen passen. Da die Mulden sehr weit bis an den Ein- und Ausflug reichen, überzeugen die mich persönlich nicht so.
Daher habe im 3 Kasten nur eine ca. 1cm hohe und von der Seitenwand ca. 10cm entfernte Leiste angebracht.
Noch bissl Stroh rein und dann schau`n wir mal.
VG Michi
Markus, sehr interessant und Danke

Ich habe für den Schwegler Nr. 17b zwei Nistmulden aus Holz gebaut - einfach in der Mitte mit Neigung mit der Stichsäge ein Loch mit Durchmesser 10cm reingesägt und dann geteilt, damit sie durch die Öffnungen passen. Da die Mulden sehr weit bis an den Ein- und Ausflug reichen, überzeugen die mich persönlich nicht so.
Daher habe im 3 Kasten nur eine ca. 1cm hohe und von der Seitenwand ca. 10cm entfernte Leiste angebracht.
Noch bissl Stroh rein und dann schau`n wir mal.
VG Michi
- Dateianhänge
-
- Kasten 3
- 66996ba6-e9b9-4133-9c40-f46f01cb5d06.jpg (71.84 KiB) 3920 mal betrachtet
-
- Kasten 2 mit Querleiste
- 7c74f15f-04fb-43be-91f5-00117a5f8a74.jpg (26.01 KiB) 3920 mal betrachtet
-
- Kasten 1
- f79e0f17-1831-4524-8f86-099d8f905e14.jpg (19.07 KiB) 3920 mal betrachtet
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Nistmulde
Hallo Michi,
sieht gut aus
Nistkastenbau steht bei mir wohl die nächsten Jahre nicht mehr an, bei den letzten allerdings habe auch ich nur eine Leiste im hinteren Kastenbereich als Nisthilfe montiert.
LG
Markus
sieht gut aus

Nistkastenbau steht bei mir wohl die nächsten Jahre nicht mehr an, bei den letzten allerdings habe auch ich nur eine Leiste im hinteren Kastenbereich als Nisthilfe montiert.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Nistmulde
Hallo zusammen,
ich hatte mal eine Idee zum Anfertigen von Nistmulden ausprobiert ( vor Ostern
).
Mit einer aufwendigeren Variante hatte ich bisher die Mulden gefertigt.
Ich denke mit etwas Geschick und einem Winkelschleifer können einige von Euch ebenfalls auf diese Weise Mauerseglernistmulden anfertigen,entweder direkt im Boden oder einem extra Brettchen eingelassen.Werden sie richtig plaziert und ev. mit ein paar Federn beklebt, verhindern sie bei Annahme ein zu schnelles Verrollen der Eier,die oft bei unvollständigen Nestern auf flachem Grund wegrollen und somit verloren gehen.
Natürlich geht es auch mit einer Stichsäge ,einer Leiste ...aber was tut man nicht alles für unsere Segler
Das Plattenmaterial ist in diesem Fall eine 19 mm starke Dreischichtplatte aus Fichtenholz ,die sich nicht wesentlich verzieht . Die Schräge Kante wurde ebenfalls ausgeschliffen.
Das Werkzeug auf dem Winkelschleifer ist ein Lammellen - Schleifteller ( eigentlich in der Metallverarbeitung eingesetzt ) mit einer groben Körnung 80 o.ä. und einem Durchmesser von 115 mm. Angebracht ist die Verwendung einer Schutzbrille ! Die mittlere Tiefe beträgt ca. 10 mm, kann aber sicherlich noch etwas tiefer ausfallen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren ! Schöne Grüße Thomas
ich hatte mal eine Idee zum Anfertigen von Nistmulden ausprobiert ( vor Ostern

Mit einer aufwendigeren Variante hatte ich bisher die Mulden gefertigt.
Ich denke mit etwas Geschick und einem Winkelschleifer können einige von Euch ebenfalls auf diese Weise Mauerseglernistmulden anfertigen,entweder direkt im Boden oder einem extra Brettchen eingelassen.Werden sie richtig plaziert und ev. mit ein paar Federn beklebt, verhindern sie bei Annahme ein zu schnelles Verrollen der Eier,die oft bei unvollständigen Nestern auf flachem Grund wegrollen und somit verloren gehen.
Natürlich geht es auch mit einer Stichsäge ,einer Leiste ...aber was tut man nicht alles für unsere Segler

Das Plattenmaterial ist in diesem Fall eine 19 mm starke Dreischichtplatte aus Fichtenholz ,die sich nicht wesentlich verzieht . Die Schräge Kante wurde ebenfalls ausgeschliffen.
Das Werkzeug auf dem Winkelschleifer ist ein Lammellen - Schleifteller ( eigentlich in der Metallverarbeitung eingesetzt ) mit einer groben Körnung 80 o.ä. und einem Durchmesser von 115 mm. Angebracht ist die Verwendung einer Schutzbrille ! Die mittlere Tiefe beträgt ca. 10 mm, kann aber sicherlich noch etwas tiefer ausfallen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren ! Schöne Grüße Thomas
- Dateianhänge
-
VIDEO-2021-04-03-17-46-54.mp4
- (19.28 MiB) 266-mal heruntergeladen
-
- IMG_3805.PNG (847.33 KiB) 3837 mal betrachtet
-
- IMG_3807.PNG (423.91 KiB) 3837 mal betrachtet
-
- IMG_3808.PNG (578.87 KiB) 3837 mal betrachtet
-
- IMG_3809.PNG (501.62 KiB) 3837 mal betrachtet
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Nistmulde
Hallo Ihr fleissigen Heimwerker!
Was haltet Ihr von meiner Marke Eigenbau?
Habe mal zum Vergleich ein Schweglertreppchen daneben gelegt.
Eigentlich tendiere ich auch mehr dazu, die Vögel selber bauen zu lassen.
In meine Strobelkästen kann ich auch nichts rein legen.
Vielleicht belasse ich es bei einem.
Dann habe ich einen großen Kasten mit Schweglernistmulde und einen kleinen mit der jetzt gebastelten.
Plus die zwei kleinen Kästen, in die ich nur Nistmaterial füllen würde.
Was haltet Ihr von meiner Marke Eigenbau?
Habe mal zum Vergleich ein Schweglertreppchen daneben gelegt.
Eigentlich tendiere ich auch mehr dazu, die Vögel selber bauen zu lassen.

In meine Strobelkästen kann ich auch nichts rein legen.
Vielleicht belasse ich es bei einem.
Dann habe ich einen großen Kasten mit Schweglernistmulde und einen kleinen mit der jetzt gebastelten.
Plus die zwei kleinen Kästen, in die ich nur Nistmaterial füllen würde.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Nistmulde
Hallo Elisabeth,
die Nistmulde macht den Nestbau der Mauersegler ja nicht überflüssig sondern erleichtert, bei wenig zur Verfügung stehendem Nistmaterial , selbiges.
Im hinteren und seitlichem Bereich würde ich deine Nisthilfe der oberen Kante angleichen. Rolleier und Küken können so leichter wieder ins Nest gelangen.
LG
die Nistmulde macht den Nestbau der Mauersegler ja nicht überflüssig sondern erleichtert, bei wenig zur Verfügung stehendem Nistmaterial , selbiges.
Im hinteren und seitlichem Bereich würde ich deine Nisthilfe der oberen Kante angleichen. Rolleier und Küken können so leichter wieder ins Nest gelangen.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Nistmulde
Hallo Siegrid,traudich hat geschrieben: Mo 5. Apr 2021, 19:19
Im hinteren und seitlichem Bereich würde ich deine Nisthilfe der oberen Kante angleichen. Rolleier und Küken können so leichter wieder ins Nest gelangen.
LG
vielen Dank.
Was meinst Du mit hinteren und seitlichen Bereich?
Den ganzen Boden gleich hoch wie der Rand der Mulde? Also keine Treppe wie beim Schwegler?
Oder meinst Du die Bereiche links neben und hinter der Mulde?
Die sind eigentlich gleich hoch, sieht auf den Fotos nur nicht richtig so aus.
Kleines bisschen kann ich da aber noch drauf packen.
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Nistmulde
Hallo Elisabeth,
LG
ja. Vorne ist die Abschrägung für die Jungvögel hilfreich.Elisabeth hat geschrieben: Mo 5. Apr 2021, 19:32 Oder meinst Du die Bereiche links neben und hinter der Mulde?
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Nistmulde
Hallo Siegrid,
ich habe jetzt, wie empfohlen, das Niveau angeglichen und alle drei kleinen Kästen mit Nisthilfen ausgestattet.
Nun müssen sie nur noch aufgehängt werden.
ich habe jetzt, wie empfohlen, das Niveau angeglichen und alle drei kleinen Kästen mit Nisthilfen ausgestattet.
Nun müssen sie nur noch aufgehängt werden.

Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare