Ob Papi auch gut gearbeitet hat, wird sich zeigen
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
- Wohnort: Sachsen
Re: Der Hausrotschwanz
… bei mir hat sich Mami ganz schön viel vorgenommen!
Ob Papi auch gut gearbeitet hat, wird sich zeigen
Ob Papi auch gut gearbeitet hat, wird sich zeigen
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo zusammen!
Danke für eure Einschätzungen und Tipps...
@Torsten
Die Schwänzchen waren schon aus dem Kasten.
Mit der "Regel" bei der Überlebenschance, komme ich absolut nicht klar. Es wäre natürlich schöner, wenn wenigstens 50 % ...
Wie meinst du das mit der Taubenabwehr?
Wo soll die angebracht werden?
Ich hatte schon Kaninchendraht auf dem Dach platziert, weil da schon im letzten Jahr die Spatzen drauf saßen und die Schwänzchen genervt haben.
Vielleicht haben die Elstern die Jungen so, vom Balkon geholt?
@H.-G.
Das war leider schon die zweite Brut in diesem Jahr. Ich glaube nicht, daß sie es noch einmal versuchen.
Heute hatte ich das Weibchen ab und zu, weit entfernt schimpfen gehört. Eigentlich ein gutes Zeichen. Da hast du recht! Leider habe ich kein Junges entdecken können.
Komischerweise hat heute Abend, während der Dämmerung ein Rotschwänzchen wunderschön gesungen. Muß ja ein Männchen mit dem Balzruf gewesen sein...
Allen noch einen schönen Abend!
Danke für eure Einschätzungen und Tipps...
@Torsten
Die Schwänzchen waren schon aus dem Kasten.
Mit der "Regel" bei der Überlebenschance, komme ich absolut nicht klar. Es wäre natürlich schöner, wenn wenigstens 50 % ...
Wie meinst du das mit der Taubenabwehr?
Wo soll die angebracht werden?
Ich hatte schon Kaninchendraht auf dem Dach platziert, weil da schon im letzten Jahr die Spatzen drauf saßen und die Schwänzchen genervt haben.
Vielleicht haben die Elstern die Jungen so, vom Balkon geholt?
@H.-G.
Das war leider schon die zweite Brut in diesem Jahr. Ich glaube nicht, daß sie es noch einmal versuchen.
Heute hatte ich das Weibchen ab und zu, weit entfernt schimpfen gehört. Eigentlich ein gutes Zeichen. Da hast du recht! Leider habe ich kein Junges entdecken können.
Komischerweise hat heute Abend, während der Dämmerung ein Rotschwänzchen wunderschön gesungen. Muß ja ein Männchen mit dem Balzruf gewesen sein...
Allen noch einen schönen Abend!
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Frank,
schau mal. Hier sind 2 der Bilder von mir mit der Taubenabwehr drin.
viewtopic.php?p=40627#p40627
Die Vögel fliegen ohne Verletzungen locker drüber. Nur die Krähen und Elstern kommen eben nicht mehr ran. Bei dem Bild mit den Taubenstäben auf dem Fallrohr saß vor zig Jahren mal eine Elster auf der Schräge, wo jetzt die Drähte befestigt sind, und pickte sich in Seelenruhe alle Jungen raus. Alle!!! Ich war live dabei. Seither die Drähte.
VG torsten
schau mal. Hier sind 2 der Bilder von mir mit der Taubenabwehr drin.
viewtopic.php?p=40627#p40627
Die Vögel fliegen ohne Verletzungen locker drüber. Nur die Krähen und Elstern kommen eben nicht mehr ran. Bei dem Bild mit den Taubenstäben auf dem Fallrohr saß vor zig Jahren mal eine Elster auf der Schräge, wo jetzt die Drähte befestigt sind, und pickte sich in Seelenruhe alle Jungen raus. Alle!!! Ich war live dabei. Seither die Drähte.
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo!
Erstaunlich, was hier so vor sich geht.
@H.-G.
Du hattest mit deiner Vermutung doch recht...
Jetzt wollen sie es doch noch einmal wissen.
Das ist dann das dritte Gelege. So etwas hatte ich bisher noch nicht.
Hab mich schon gewundert, warum das Weibchen wieder so oft da ist. Nun habe ich mitbekommen, daß es schon wieder Nest baut.
Jetzt aber im Blaumeisenkasten...
Ich hatte die Klappe nach der Nestberäumung des aufgegebenen Blaumeisennestes nicht mehr richtig geschlossen und unten einen Spalt offen gelassen. Hatte gedacht, wenn es schon mit den Blaumeisen nicht klappt, dann ziehen vielleicht noch mal die Spatzen ein.
Nun ist es das Rotschwänzchen, welches fleißig Nest baut.
Ich habe nur die Befürchtung, daß die Jungen wie bei Markus seinem Experimentenkasten, auch heraus fallen könnten...
Das wäre gar nicht gut.
Kann oder sollte ich da etwas ändern und helfend eingreifen?
Hab heute den Spalt ein kleines bißchen weiter geöffnet und ein Holz dazwischen gesteckt, damit die Klappe nicht von allein zu geht, wenn das Weibchen drin ist und sie es beim Einflug etwas leichter hat.
Meine Aktion wurde von weitem argwöhnisch beobachtet und es dauerte lange, eh sie mit neuem Nistmaterial wieder da war.
Ist aber sehr erstaunlich, was auch die Rotschwänzchen für Flugfiguren drauf haben.
Der kleine Spalt ist ja nun für den Einflug nicht gerade ideal. Meistert sie aber mit Bravour!
Gruß Frank
Erstaunlich, was hier so vor sich geht.
@H.-G.
Du hattest mit deiner Vermutung doch recht...
Das ist dann das dritte Gelege. So etwas hatte ich bisher noch nicht.
Hab mich schon gewundert, warum das Weibchen wieder so oft da ist. Nun habe ich mitbekommen, daß es schon wieder Nest baut.
Jetzt aber im Blaumeisenkasten...
Ich hatte die Klappe nach der Nestberäumung des aufgegebenen Blaumeisennestes nicht mehr richtig geschlossen und unten einen Spalt offen gelassen. Hatte gedacht, wenn es schon mit den Blaumeisen nicht klappt, dann ziehen vielleicht noch mal die Spatzen ein.
Nun ist es das Rotschwänzchen, welches fleißig Nest baut.
Ich habe nur die Befürchtung, daß die Jungen wie bei Markus seinem Experimentenkasten, auch heraus fallen könnten...
Das wäre gar nicht gut.
Kann oder sollte ich da etwas ändern und helfend eingreifen?
Hab heute den Spalt ein kleines bißchen weiter geöffnet und ein Holz dazwischen gesteckt, damit die Klappe nicht von allein zu geht, wenn das Weibchen drin ist und sie es beim Einflug etwas leichter hat.
Meine Aktion wurde von weitem argwöhnisch beobachtet und es dauerte lange, eh sie mit neuem Nistmaterial wieder da war.
Ist aber sehr erstaunlich, was auch die Rotschwänzchen für Flugfiguren drauf haben.
Der kleine Spalt ist ja nun für den Einflug nicht gerade ideal. Meistert sie aber mit Bravour!
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- IMG_20250621_NestbauRotschwänzchen.jpeg (48.49 KiB) 1823 mal betrachtet
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Frank,
ich würde nichts verändern. Die Tiere suchen sich selbst, was zu ihnen passt. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter. Sie gehen lieber in Halbhöhlen anstatt in Höhlen, es sei denn sie finden nichts anderes. Oft brüten sie auf Balken unter Dächern oder in Garagen. Der Kasten scheint optimal zu sein. Überlege dir lieber ihn dauerhaft so zu lassen und für die Meisen Ersatz zu schaffen. Sie sind da anspruchsloser und weniger scheu.
Es werden da keine JV herausfallen und die Spalten zum Einfliegen können viel kleiner sein als wir denken.
VG torsten
ich würde nichts verändern. Die Tiere suchen sich selbst, was zu ihnen passt. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter. Sie gehen lieber in Halbhöhlen anstatt in Höhlen, es sei denn sie finden nichts anderes. Oft brüten sie auf Balken unter Dächern oder in Garagen. Der Kasten scheint optimal zu sein. Überlege dir lieber ihn dauerhaft so zu lassen und für die Meisen Ersatz zu schaffen. Sie sind da anspruchsloser und weniger scheu.
Es werden da keine JV herausfallen und die Spalten zum Einfliegen können viel kleiner sein als wir denken.
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Frank!
Schön, dass es nun doch noch mal was werden könnte. Ich bin der gleichen Meinung wie Torsten. Glaube auch nicht, dass die JV abstürzen werden. Als Vögel, die offenere Nester bauen, ist es für deren Nachwuchs wichtig, dass sie im Nest bleiben, bis sie ausflugbereit sind. Meisenküken verlassen die eigentliche Nistmulden schon früher (sie haben ja auch weniger Platz, da sie oft doppelt so viele Küken haben), was dazu führt, dass gegen Ende der Brutzeit das Nistmaterial plattgedrückt ist. Junge Meisen bewegen sich auch schon früh innerhalb des Kastens, klettern an den Einflug. Sie sind ja durch die Höhle gesichert. Rotschwänchen sitzen erst kurz vor dem Ausfliegen auf der Nestkante, sind also vorsichtiger.
Pass aber auf, dass keine Elster in Reichweite landen kann. Sie würde da Nest aus dem Kasten ziehen.
Liebe Grüße H.-G.
Schön, dass es nun doch noch mal was werden könnte. Ich bin der gleichen Meinung wie Torsten. Glaube auch nicht, dass die JV abstürzen werden. Als Vögel, die offenere Nester bauen, ist es für deren Nachwuchs wichtig, dass sie im Nest bleiben, bis sie ausflugbereit sind. Meisenküken verlassen die eigentliche Nistmulden schon früher (sie haben ja auch weniger Platz, da sie oft doppelt so viele Küken haben), was dazu führt, dass gegen Ende der Brutzeit das Nistmaterial plattgedrückt ist. Junge Meisen bewegen sich auch schon früh innerhalb des Kastens, klettern an den Einflug. Sie sind ja durch die Höhle gesichert. Rotschwänchen sitzen erst kurz vor dem Ausfliegen auf der Nestkante, sind also vorsichtiger.
Pass aber auf, dass keine Elster in Reichweite landen kann. Sie würde da Nest aus dem Kasten ziehen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo!
Hatte mich schon wieder geärgert, daß ich den Spalt ein klein wenig größer gemacht hatte.
Heute saß das Weibchen auf der Brüstung und schimpfte kurz und hilflos.
Hab ich nachgeschaut, weil ich einen Vogel aus dem Augenwinkel hab reinfliegen gesehen und das Rotschwänzchen saß nun noch draußen.
Da hab ich mich kurz bemerkbar gemacht und ein Spatzenmännchen verließ fluchtartig den Kasten.
Man kann einfach nicht gewinnen.
Wenn jetzt die Spatzen nerven, dann zur unmöglichsten Zeit...
Torsten, die Halbhöhle hängt identisch auf der gegenüberliegenden Seite des Balkons.
H.-G.
Der Kasten hängt so, wie auf dem Foto.
Ich weiß nicht, ob da die Elster heran kommt.
Die anderen Jungen hatten ja die Halbhöhle schon verlassen und sind die ersten Tage außerhalb des Nestes dann zu Opfern geworden. Wie will man das verhindern... geht ja gar nicht...
Gruß Frank
Hatte mich schon wieder geärgert, daß ich den Spalt ein klein wenig größer gemacht hatte.
Heute saß das Weibchen auf der Brüstung und schimpfte kurz und hilflos.
Hab ich nachgeschaut, weil ich einen Vogel aus dem Augenwinkel hab reinfliegen gesehen und das Rotschwänzchen saß nun noch draußen.
Da hab ich mich kurz bemerkbar gemacht und ein Spatzenmännchen verließ fluchtartig den Kasten.
Man kann einfach nicht gewinnen.
Wenn jetzt die Spatzen nerven, dann zur unmöglichsten Zeit...
Torsten, die Halbhöhle hängt identisch auf der gegenüberliegenden Seite des Balkons.
H.-G.
Der Kasten hängt so, wie auf dem Foto.
Ich weiß nicht, ob da die Elster heran kommt.
Die anderen Jungen hatten ja die Halbhöhle schon verlassen und sind die ersten Tage außerhalb des Nestes dann zu Opfern geworden. Wie will man das verhindern... geht ja gar nicht...
Gruß Frank
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Es funktioniert in diesem Jahr halt nicht... wird wohl daran liegen, daß der Hausrotschwanz Vogel des Jahres 2025 ist.
Er bekommt da wohl zu viel Aufmerksamkeit.
Das Weibchen war mit dem Gelege schon etwas weiter als ich vermutete. Sie hatte schon ein Ei gelegt...
Heute nun liegt es zerschlagen auf dem darunter stehenden Tisch.
Die ganze Zeit haben sich die Spatzen nicht für den Kasten interessiert. Nun wo Bewegung drin ist, müssen sie unliebsame Konkurrenz bekämpfen...

Ich gebe die Hoffnung für dieses Jahr bei den Rotschwänzchen auf.
Gruß Frank
Er bekommt da wohl zu viel Aufmerksamkeit.
Das Weibchen war mit dem Gelege schon etwas weiter als ich vermutete. Sie hatte schon ein Ei gelegt...
Heute nun liegt es zerschlagen auf dem darunter stehenden Tisch.
Die ganze Zeit haben sich die Spatzen nicht für den Kasten interessiert. Nun wo Bewegung drin ist, müssen sie unliebsame Konkurrenz bekämpfen...
Ich gebe die Hoffnung für dieses Jahr bei den Rotschwänzchen auf.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Frank,
das tut mir leid! Hattest du den Spalt nun eigentlich etwas weiter geöffnet, als es ursprünglich der Fall war als der HRS einzog?
VG torsten
das tut mir leid! Hattest du den Spalt nun eigentlich etwas weiter geöffnet, als es ursprünglich der Fall war als der HRS einzog?
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Torsten!
Ja leider... ich hatte es nur gut gemeint und den Spalt etwas vergrößert.
Man ist aber auch doof...
Hab das heute, nachdem ich das Ei gefunden hatte noch einmal korrigiert und den (hoffentlich) vorherigen Zustand wieder hergestellt.
Sprich ich habe den Spalt wieder verkleinert, in der Hoffnung, daß die Spatzen den Einflug nicht mehr hinbekommen.
Mal schauen.
Zur Sicherheit habe ich einen flachen Karton locker mit dem Netz eines Zwiebelsackes bespannt und auf den Tisch unter dem Nest aufgestellt. Die leise Hoffnung ist, daß ein erneut rausgeworfenes Ei auf dem Netz landet und dann wenigstens heil bleibt. Dann könnte ich es wieder hinein legen...

Gruß Frank
Nachtrag:
Erstaunlich ist, wie sorgfältig sie das Nest gebaut hat. Du hast da vollkommen recht H.-G.
Sie hat die Mulde ganz dicht an die Rückwand des Kastens gebaut, was sie in der Halbhöhle nicht gemacht hat...
Die Natur ist halt der beste Künstler!
Ja leider... ich hatte es nur gut gemeint und den Spalt etwas vergrößert.
Man ist aber auch doof...
Hab das heute, nachdem ich das Ei gefunden hatte noch einmal korrigiert und den (hoffentlich) vorherigen Zustand wieder hergestellt.
Sprich ich habe den Spalt wieder verkleinert, in der Hoffnung, daß die Spatzen den Einflug nicht mehr hinbekommen.
Mal schauen.
Zur Sicherheit habe ich einen flachen Karton locker mit dem Netz eines Zwiebelsackes bespannt und auf den Tisch unter dem Nest aufgestellt. Die leise Hoffnung ist, daß ein erneut rausgeworfenes Ei auf dem Netz landet und dann wenigstens heil bleibt. Dann könnte ich es wieder hinein legen...
Gruß Frank
Nachtrag:
Erstaunlich ist, wie sorgfältig sie das Nest gebaut hat. Du hast da vollkommen recht H.-G.
Sie hat die Mulde ganz dicht an die Rückwand des Kastens gebaut, was sie in der Halbhöhle nicht gemacht hat...
Die Natur ist halt der beste Künstler!