Hallo zusammen,
heute wird bei uns akustisch ordentlich etwas geboten: Die Stare balzen, was das Zeug hält.
Der Hier vorgestellte neue Fensterbank-Doppelkasten hat schon die erwünschten Zeigevögel angelockt, die Stare lassen sich nicht lange bitten . Somit werden bestimmt später noch die "blindesten" Mauersegler mitbekommen, was für ein schönes Quartier dort zu haben ist.
Wenn das Brutgeschehen der Stare beginnt, kann ich mit einer Teleskop-Kamera ab und an vorsichtig reingucken und Fotos machen. Dafür haben wir eine kleine Änderung am Nistkastendach vorgenommen und ein vom Fenster aus gut zugängliches, von der Größe genau passendes schräges Loch gebohrt und dieses mit einer Abdeckung versehen. LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Regina hat geschrieben: Mi 6. Apr 2022, 12:53
Somit werden bestimmt später noch die "blindesten" Mauersegler mitbekommen, was für ein schönes Quartier dort zu haben ist.
Vielleicht wird auch mein Schwegler nochmals interessant
Hier eine Aufnahme von vor zwei Tagen, im Schweglerkasten.
Auch bei uns sind die Stare fleißig beim Nestbau und Patnersuche. Gehe von vier Paaren aus, die sich bei der Brutplatzsuche lange uneins waren .
Bin mal gespannt ob es bei Markus in diesem Jahr Nachwuchs gibt.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo in die Runde,
nachdem ich natürlich erst mit meiner Teleskop-Kamera überprüft habe, dass im Fensterbank-Doppelkasten gerade kein Bewohner anwesend ist und ich auch nicht von außen beobachtet werde, habe ich das klappbare Schrägdach kurz für 2 Fotos gelupft. In beiden Kammern wurde in Rekordzeit ein - nach Starengeschmack - gemütliches Ambiente gezaubert inklusive grüner Akzente .
Vermute ich richtig, dass die Ersteinrichtung von ihm gemacht wird, um es später seiner Auserwählten (die vielleicht noch gar nicht auf der Bildfläche erschienen ist) zu präsentieren? LG, Regina
Mit grünem Blättern der Akelei
FEC156F5-8BAB-4054-8324-4D01CD8716B8.jpeg (136.94 KiB) 717 mal betrachtet
Ein Tannenzweig riecht gut
84033DF6-2206-4F14-A0AC-1FF36F25E6FC.jpeg (150.78 KiB) 717 mal betrachtet
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Regina hat geschrieben: So 10. Apr 2022, 18:00
Vermute ich richtig, dass die Ersteinrichtung von ihm gemacht wird, um es später seiner Auserwählten (die vielleicht noch gar nicht auf der Bildfläche erschienen ist) zu präsentieren?
... und habt ihr an euren Starenkästen vielleicht schon einmal beobachtet, dass die Starenmännchen auf das Balzverhalten verzichten und beide sofort mit dem gemeinsamen Nestbau/der Brut beginnen (dies wäre ein Hinweis, dass sie schon im Vorjahr verpaart waren)? LG, Regina
P.S. Heute hier wieder volles Programm „Starenmusik“ inkl. Flügelschlagen in Kastennähe. Die Bewohner des Nachbarhauses dürfen ebenfalls hautnah an diesen Darbietungen teilhaben
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Regina hat geschrieben: Mo 11. Apr 2022, 10:05
... und habt ihr an euren Starenkästen vielleicht schon einmal beobachtet, dass die Starenmännchen auf das Balzverhalten verzichten und beide sofort mit dem gemeinsamen Nestbau/der Brut beginnen (dies wäre ein Hinweis, dass sie schon im Vorjahr verpaart waren)?
Wir hatten zwei Jahre in Folge zwei Starenpaare wobei die Balzzeit relativ kurz und einvernähmlich war. Ich bin auch davon ausgegangen, dass es die Paare vom Vorjahr waren. In diesem Jahr scheint es einen Männerüberhang zu geben..denn jeder streitet mit jedem und ich bin mal sehr gespannt, wie viele Brutpaare es zum Schluss werden
Hoffe mal, dass sich die Streitereien der Starenmänner nicht so sehr auf die Mauersegler auswirken wird
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Regina hat geschrieben: So 10. Apr 2022, 18:00
Vermute ich richtig, dass die Ersteinrichtung von ihm gemacht wird, um es später seiner Auserwählten (die vielleicht noch gar nicht auf der Bildfläche erschienen ist) zu präsentieren?
... und habt ihr an euren Starenkästen vielleicht schon einmal beobachtet, dass die Starenmännchen auf das Balzverhalten verzichten und beide sofort mit dem gemeinsamen Nestbau/der Brut beginnen (dies wäre ein Hinweis, dass sie schon im Vorjahr verpaart waren)? LG, Regina
Die Ersteinrichtung von der Nistkammer wird von ihm gemacht.
Sie nimmt die Arbeit ab. Er lässt sich, was die Ausstattung angeht, immer was Einfallen.
Da werden auch Blüten eingetragen.
Das Balzverhalten ausbleibt, habe ich noch nie beobachtet. Bei denen ist die Liebe immer jung, keine Abnutzungserscheinungen.
Hier macht der Star auf seine Behausung aufmerksam.
Balz des Star
Sie sind schon zu zweit in den Kasten bei der Dämmerung geschlüpft.
An der Hauswand ist auch die Falkenkiste. Der Star turnt nur auf dem Kennel, wenn die Falken nicht am Haus sind.
Er hat einen Mauerseglerkasten in Beschlag genommen. Der Drehschieber lag nicht dicht an. Sperlinge haben den Spalt immer weiter aufgedrückt, der Star hat aber den Kasten in Besitz genommen.
Natürlich nicht im Starenkasten sondern in dem Mauerseglerkasten an der Garage, direkt neben dem belegten MS Kasten.
besser kann es zur Ansiedlung weiterer Mauerseglerpaare nicht laufen
Hoffentlich kommt eine Brut zustande.