hoffentlich kannst Du bald erste Nestbesetzung aus Rabber melden.
Das Höchststadtvideo ist in toller Qualität, vielen Dank für den link
So wie ich gelesen habe werden die „Winterstörche“ dort im Winter gefüttert.
Weiss auch nicht ob das gut ist, verlieren sie hierdurch nicht ihr überlebenswichtiges Zugverhalten
Das ist ja schon enorm in welchem Ausmaß diese Fütterung betrieben wird.
Ok, solange es Futter gibt muss diese gefährliche Reise ja nicht angetreten werden.
Hoffen wir der/die Fütterer fällt nie aus, aber das klappt ja seit 30 Jahren
Bei uns in der Nähe gibt es ein Waldrapp Projekt, hierbei wird mit einem enormen Aufwand, mittels Leichtflugzeugen den Waldrappen wieder eine Zugroute in den Süden beigebracht.
LG
Markus
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Mo 20. Mär 2023, 07:07
von Markus
Hallo Thomas,
Thomas-NRW hat geschrieben: Sa 18. Mär 2023, 22:25
Hatten die Störche im letzten Jahr versucht ein freies Nest zu bauen oder war das Kunstnest schon an der anderen Stelle .
ich möchte hier noch ergänzen, dass anscheinend das Kunstnest auf dem Kirchendach schon letztes Jahr von einem Storchenpaar besucht wurde, es dann aber für eine mögliche Brut wohl zu spät war.
LG
Markus
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Mo 20. Mär 2023, 08:07
von Tine
Guten Morgen zusammen.
Bei mir in Hersbruck ist das Storchenpaar vom letzten Jahr seit Samstag wieder da. Sie nisten auf einem Wahrzeichen der Stadt am sogenannten Wassertor. Vielleicht haben sie dieses Jahr mal Nachwuchs. Manche meinen es liege an den darüber fliegenden Motor- und Segelfliegern dass sie keinen Nachwuchs bekommen. Liebe Grüße Tine.
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 10:13
von H.-G.
Hallo Markus!
Freue mich, dass der Tuttlinger Storch auch heute wieder Besuch hatte (6:38-6:43 Uhr, direkt nach Änderung der Zoom-Einstellung). Die Begegnung lief allerdings recht unterkühlt ab und am Ende scheint der Hausherr den/die andere/n zu vertreiben. Auf jeden Fall steht der Horst auf dem Kirchendach im Fokus weiterer Störche. So können und werden wir weiter optimistisch beobachten, wie's weitergeht.
LG H.-G.
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 13:03
von Markus
Hallo H.G. und Alle,
H.-G. hat geschrieben: Di 21. Mär 2023, 10:13
Die Begegnung lief allerdings recht unterkühlt ab und am Ende scheint der Hausherr den/die andere/n zu vertreiben.
Du hast das richtig erkannt, es ist Konkurrenz im Anmarsch ab Streamzeit 12:40 ist doch etwas Unruhe um den Horst, auch Provozierende Scheinangriffe konnte ich beobachten.
LG
Markus
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 13:26
von Markus
Der Nebenbuhler ist beringt ich konnte ziemlich nahe heranzoomen 13:16 Uhr Könnt ihr da was erkennen.
Auch direkt über den Kameraclienten konnte ich das nicht entziffern.
LG
Markus
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 18:58
von Andreas
Bis 18:36 Uhr machen es sich die beiden Neuankömmlinge im Horst gemütlich - dann kommt der Hausherr zurück und räumt ordentlich auf. Die beiden neuen sind sehr schlank und haben auch sehr dunkle Schnäbel, kann es sein dass es sich noch um junge Tiere vom letzten Jahr handelt?
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 20:26
von Markus
Hallo Andreas,
Andreas hat geschrieben: Di 21. Mär 2023, 18:58
Bis 18:36 Uhr machen es sich die beiden Neuankömmlinge im Horst gemütlich - dann kommt der Hausherr zurück und räumt ordentlich auf.
Vielen Dank für den Hinweis mit Zeitmarke ...... und dass Jungstörche einen dunklen Schnabel haben
Wow der hat ziemlich zugeschlagen, ne Feder hing noch am Schnabel.
Hier die Szene:
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 21:57
von Andreas
Das mit dem dunklen Schnabel hatte ich auf Wikipedia gesehen, dort ist ein Bild eines jungen Storches vorhanden:
Leider steht dort nicht, wie jung. Es könnte also wirklich sein dass die Schnäbel auch bei Einjährigen noch nicht voll ausgefärbt sind.
Re: Storchennest in Tuttlingen
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 22:32
von H.-G.
Hallo Freunde der Storchencam!
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, brüten Störche erst mit zwei Jahren. Bis dahin ziehen sie in größeren Gruppen umher und halten sich immer dort auf, wo das Nahrungsangebot stimmt. @Thomas-NRW hat solche Gruppen schon gesehen und auch hier bei uns verweilte vor fünf oder sechs Jahren Mal eine Gruppe von mindestens 49 Störchen ein paar Tage in einem Gebiet, in dem zwei Paare brüteten. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch Störche, die keinen Nistplatz oder Partner gefunden haben, sich solchen Gruppen anschließen.
Mit zwei Jahren ist der Schnabel sicher ausgefärbt. Auch scheint mir der Schnabel des Eindringlings (mit Ring) die normale Erwachsenenfärbung zu haben. Die geringfügig kürzeren Schnäbel und die etwas schlankere Statur der beiden Neuen könnte ein Hinweis darauf sein, dass sie doch jünger als der Hausherr sind, der ja in den besten Jahren zu stehen scheint.
Die nächsten Tage werden sicher eine Entscheidung bringen. Wahrscheinlich wird sich der Hausherr durchsetzen, ob das junge Weibchen bleibt oder gar ein neues dazukommt wird sich zeigen. Bei dem Betrieb auf dem Kirchendach glaube ich nicht, dass er da allein bleibt.
LG H.-G.
(...und dann werde ich auch nicht mehr ganz so oft "könnte" schreiben )