Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Erich Krüger
Beiträge: 2
Registriert: Mo 21. Apr 2025, 10:15

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Erich Krüger »

Hallo,
ich habe 20 Nistkästen 2 mit Kamera. ca 15 Käste sind schon belegt.
Mit freundlichen Grüßen
Erich Krüger
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen.
Das sind ja traurige Nachrichten von dir, Siegrid.
Sehr schade!
Endlich haben wir traumhaftes Seglerwetter. Heute Nacht bei nur 5 Grad erwärmt es sich jetzt und die Mauersegler erfreuen sich dran.
Ich gehe auch davon aus, dass schon Sucher eingetroffen sind.
Euch allen ein erholsames Wochenende
Michael
So sieht hier gerade der Himmel aus….😀
Dateianhänge
IMG_6405.jpeg
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
SusHei
Beiträge: 67
Registriert: Di 21. Apr 2020, 09:29
Wohnort: 53804 Much
Infos zur Kolonie: 3 Schwegler Nistkästen 2021; bisher noch keine Besiedlung trotz Lockrufen im Mai und Juni

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von SusHei »

Schließe mich an, liebe Siegrid, neben den schönen Momenten in der Erwartung und Beobachtung treffen uns solche Unfälle immer unerwartet und hart.

Mein Problem Nr. 1 sind in diesem Jahr die Stare, die so hartnäckig sind wie nie zuvor. Am 10. Mai waren sie eigentlich immer durch mit ihren Versuchen, die Kästen zu kapern. In diesem Jahr kommen sie verlässlich nach 10 Minuten mit Nistmaterial im Schnabel an, sobald ich die Kästen geöffnet habe, und das wiederum tu ich, wenn ich bei meinen ständigen Blicken gen Himmel Mauersegler erspäht habe, die jetzt ja, wie zu erwarten, regelmäßig auftauchen. Es bleibt ein Hin und Her.
Benutzeravatar
Pudelfrau
Beiträge: 99
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
Wohnort: Rosendahl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Pudelfrau »

Erich Krüger hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 09:41 Hallo,
ich habe 20 Nistkästen 2 mit Kamera. ca 15 Käste sind schon belegt.
Mit freundlichen Grüßen
Erich Krüger
Hallo Erich,
das klingt ja nach einer Großkolonie. Vielleicht magst Du Dich und Deine Kolonie kurz vorstellen. Dafür gibt es eine eigene Rubrik.
viewforum.php?f=141

Sind den bei Dir die Rückkehrer augenscheinlich schon vollzählig, oder wartest Du noch auf viele Nachzügler?
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen

Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
Benutzeravatar
piwi
Beiträge: 78
Registriert: Do 16. Feb 2017, 23:20
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von piwi »

Hallo also wir hatte letztes Jahr min.7 Brutpaare diese Jahr kann ich es noch nicht genau ermitteln aber höchstens 3 Kästen bestzt.
Nun kommt meine traurige Nachricht, komm gerade nach Hause und unter den Nistkästen auf der Treppe liegt ein toter Mauersegler keine Spuren.
Weiß nicht ob er an Nahrungsmangel gestorben ist. habe gehört das durch das trockene Wetter es wenige Insekten in der Luft gibt, dies könnte ein Indix dafür sein.
Gibt es bei euch Neuigkeiten diesbezüglich.
Benutzeravatar
piwi
Beiträge: 78
Registriert: Do 16. Feb 2017, 23:20
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von piwi »

Bei genauer Begutachtung sehe ich das der Mauersegler eine richtige Zecke auf dem Kopf hat, die Augen sind geschlossen, tot.
Könnte das ein Grund sein, wie kommt denn eine Zecke auf den Kopf eines MS ?
Wir haben auch Spatzen-Nistkästen unter dem Giebel, dort waren letztes Jahr auch Mauersegler, vielleicht hat sich ein MS
dort die Zecke geholt die evtl. mal ein Spatz dort reingebracht hat.
Werde Ende des Jahres die Nistkästen nochmal gründlich reinigen und die Spatzenkästen gegen MS-Nistkästen austauschen.
Unser Spatzenkolonie hat sich erheblich verkleinert fast verschwunden, warum ich weiß es nicht.
Auch bei der Winterfütterung waren es nur noch ein klener Haufen Spatzen.
Nochmal der Tod des Mauerseglers tut mir heute richtig weh, ich liebe diese Vögel.
Zur Zeit sind wenig MS da und am Himmel kaum zu sehen bzw. zu hören, freue mich eigentlich immer wenn sie ums Haus fliegen,
hoffe es kommen noch Mauerseugler nach.
Michl
Beiträge: 130
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Infos zur Kolonie: wird schon ;-)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Michl »

Bei uns in Süddeutschland / Nähe München sind heute haufenweise Rauchschwalben und Mauersegler gemischt bei bestem Wetter drüber gezogen.

@Piwi: tut mir sehr leid um deinen Verlust, aber ich denke lieber jetzt Anfang Mai, als wenn 3 Junge im Nest sitzen.
Ein neuer Partner ist sicher schnell gefunden.😉
Gruß Michael
Benutzeravatar
Jan_LDK
Beiträge: 349
Registriert: Mi 19. Mai 2021, 15:46
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Jan_LDK »

Mein Paar ist wieder zielsicher in Kasten 1 geflogen, der eigentlich vom etablierten Paar besetzt ist. Dabei mußte mindestens ein Segler in den vergangenen Tagen den Anflug trainieren, der war ziemlich sicher noch nicht vorher in dem Kasten - der Anflug bei seinen Versuchen war völlig anders und die ersten Male scheiterten deutlich. Falls das ein Segler vom etablierten Paar mit einem neuen Partner sein sollte, brächte mich das zu folgender Überlegung: sie reisen doch nicht zusammen. Bereits 1 oder 2 Tage nach dem ersten Segler waren sie zu Zweit, ist das überhaupt realistisch dass es sich um einen neuen Partner handelt?
Im letzten Jahr hatte ich einen einzelnen Segler der alleine übernachtete und anschließend morgens in den besetzten Kasten flog. Es folgte ein sehr langer Kampf. Wer auch immer das Nachsehen hatte. Möglich wäre ja auch dass dieser "Verlierer" sich einen neuen Partner gesucht hat und mit dem jetzt zurück gekommen ist, ohne aber im letzten Jahr noch mal den Kasten besetzt zu haben... komisch finde ich das jedenfalls alles bis hier. Ist ja nicht auszuschließen, dass das neue Paar noch kommt - dann würde hier noch Ärger anstehen :?
Viele Grüße
Jan

2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)

2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05.
🥚: 16., 18., 20.05.
🐣: 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.

Infos u. Stream: https://youtube.com/@siggijepsen
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 830
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
Wohnort: Landkreis Erding, Bayern

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Regina »

@Jan: Genauso war es bei mir auch (K1). Der am 1. Mai eingetroffene MS flog routiniert in den Kasten, es war eindeutig einer vom Vorjahr, der sich dort gut auskennt. 3 Tage später hatte er offenbar schon einen Partner gefunden, der noch Probleme mit dem Einflug hatte und nicht im Kasten übernachten wollte (heute übernachtet er das 1. Mal). Sollte der ursprüngliche Partner noch kommen, wird es ungemütlich.
@Michael: Du hattest Recht, bei den hunderten Durchzüglern, die du überm Bodensee gesehen hattest, waren 2 von „meinen“ dabei :thumbup: (einer vom VP in K3 und einer des BPs in K5), die jetzt beide noch auf ihre Partner warten. LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)

2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Guten Abend zusammen!
Hier rollt offensichtlich die zweite Welle heran, erkennbar an zunehmend größeren Screaming-Gruppen, daran, dass viele nicht gezielt einfliegen, sondern nur kurz an den Einfluglöchern hängen, und an zunehmenden Kämpfen. Gestern Abend eine heftige Auseinandersetzung in Balkonkasten 10, in die zu meiner Überraschung nach einiger Zeit auch der zweite Segler des anwesenden Paares längere Zeit ziemlich heftig einstieg (insgesamt ca 90 min). Heute eine weitere Prügelei in Balkonkasten 15 (hier liegt bereits ein Ei), die von 10:58 bis 15:15 Uhr dauerte. Auch hier griff der Partnervogel kurz mit ein, hatte dann aber den Kasten schon lange verlassen, als der Kampf endete. Ich wurde durch das Fiepen eines der Kämpfer aufmerksam, konnte aber nicht mit der Kamera nachsehen, da zu diesem Zeitpunkt das Netzwerk überlastet war. Habe aber später dir Aufzeichnungen studiert.
Seit heute ist in jedem Kasten, in dem letztes Jahr gebrütet wurde oder ein VP war, mindestens ein Heimkehrer. In Kasten 6 wird zum ersten Mal übernachtet, in drei weiteren nach mehrtägiger Abwesenheit.
Siegrid, es tut mir leid, was da passiert ist ( wenn ich richtig verstanden habe aber nicht in Deiner Kolonie). Es kann natürlich an zunehmenden Kämpfen liegen. Ich musste aber zuerst an Krähe oder Elster denken, die einen gefangenen Segler nicht ohne weiteres abtransportieren können und deshalb liegen lassen müssen, wenn sie gestört werden. Dann sollten die Verletzungen besonders im Kopfbereich zu erkennen sein.
Jan, es ist natürlich immer nervenaufreibend, wenn das Paar nicht komplett zurückkommt. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass der eine Partner des etablierten Paares die Einsamkeit nicht ausgehalten hat und deshalb einen neuen Partner angeworben hat. Es ist bekannt, dass Paare meist nicht gemeinsam fliegen und sich deshalb erst in der neuen Saison am Nistplatz treffen. Es wird häufiger vorkommen, dass ein Partner die Winterpause noch übersteht. Das wird uns aber oft nicht auffallen,weil in einer gesunden Kolonie immer Ersatzpartner ohne größeren Aufwand gefunden werden können. Blöd nur, wenn der alte Partner dann doch noch mit Verspätung kommt. Ich hoffe für Dich, dass demnächst Sucher Deinen zweiten Kasten erkennen.
Piwi, es ist natürlich traurig, wenn ein so schöner Vogel sein Leben wegen einer Zecke lässt. Die Übertragung durch ein Spatzennest scheint logisch. Ein Grund mehr für getrennte Nistkästen. Noch hast Du aber gute Chancen auf weitere Zuwanderer, denn die kommen hier im Raum OWL gerade in größerer Anzahl an. Übrigens: wenn nicht gerade ein Sperber bei Dir sein Unwesen treibt oder in der näheren Umgebung jemand die Hühnerhaltung aufgegeben hat, können auch die Segler selbst einen negativen Einfluss auf Deine Spatzen haben.
Wünsche Euch einen schönen Sonntag - und die, die's betrifft, denkt dran bei aller Seglerbegeisterung: Muttertag ;) :!:
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut