Hallo Elisabeth ,
es war nicht ganz so.Als mein Haus Anfang der 80er noch neu war ,hatte ich von 1980-85 jedes Jahr Hausrotschwänzchen.
Es sind auch danach jedes Jahr immer Jungvögel in meinem Garten gewesen,wo immer die auch aufgewachsen sind.
Insgesamt hatte ich mal 6 größere Bäume heranwachsen lassen,vielleicht hat ihnen das nicht mehr gefallen?
Daß sie wieder da sind, wohl mangels anderer Möglichkeiten ,freut mich natürlich.
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 22:42
- Wohnort: Ravensburg
Re: Der Hausrotschwanz
29 Seglerkästen /17Paare 40+X Jungsegler 2 VP
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Johannes,Johannes hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 22:09 Hallo Elisabeth ,
.....
Insgesamt hatte ich mal 6 größere Bäume heranwachsen lassen,vielleicht hat ihnen das nicht mehr gefallen?
Daß sie wieder da sind, wohl mangels anderer Möglichkeiten ,freut mich natürlich.
wenn ihnen Bäume nicht gefallen, habe ich es auch schwer mit meinem Grundstück.

Aber hier im ganzen Viertel habe ich noch nie Rotschwänze gesehen. Erst ein ganzes Stück weiter, wo eigentlich schon mehr Industriegebiet ist.
Sie lieben den Recyclinghof.

Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 22:42
- Wohnort: Ravensburg
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Elisabeth ,Elisabeth hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 22:42Hallo Johannes,Johannes hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 22:09 Hallo Elisabeth ,
.....
Insgesamt hatte ich mal 6 größere Bäume heranwachsen lassen,vielleicht hat ihnen das nicht mehr gefallen?
Daß sie wieder da sind, wohl mangels anderer Möglichkeiten ,freut mich natürlich.
wenn ihnen Bäume nicht gefallen, habe ich es auch schwer mit meinem Grundstück.![]()
Aber hier im ganzen Viertel habe ich noch nie Rotschwänze gesehen. Erst ein ganzes Stück weiter, wo eigentlich schon mehr Industriegebiet ist.
Sie lieben den Recyclinghof.![]()
die meisten Bäume sind leider weg ,wegen den Nachbarn und meiner Garage ,die Rotschwänze sind auf der anderen Seite(Rückseite ) des Hauses, aber das etwas Grün ist noch da,wie man sieht.
29 Seglerkästen /17Paare 40+X Jungsegler 2 VP
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo!
Frage an @Markus.
Die Rotschwänzchen bei dir sind sicher schon ne Weile weg?
Seit heute ist es nun bei mir so weit...
Die Rasselbande ist dabei auszuziehen.
... hatte ja gar nicht mehr damit gerechnet, daß es überhaupt noch etwas mit der Brut wird.
Seit gestern hatte ich mich gewundert, warum das mit der Fütterei alles so anders ist, als sonst. Das Weibchen sehr aufgeregt und die Fütterungsfrequenz hat deutlich abgenommen. Wenn ich mich auf dem Balkon blicken lasse, dann schimpft das Weibchen fürchterlich mit mir.
Also schnell wieder das Revier geräumt...
Es ist mir deswegen leider auch nur ein Foto, mit mehrfachem Zoom gelungen.
Ich nehme mal an, es war das erstgeschlüpfte Küken, weil die Eltern auch im Kasten noch in geringer Frequenz weiter füttern.
Lange ist der süße Fratz aber nicht geblieben. Schon zum Mittag war der Balkon erst einmal wieder leer. Zum Nachmittag habe ich ihn dann im Nahbereich um die junge Linde herum fliegen gesehen...
Hab dann noch schnell ne Krähe verjagt, weil die Rotschwänzcheneltern mit ihrer Anwesenheit nicht einverstanden waren.
Viel Glück kleines Schwänzchen...
Gruß Frank
Frage an @Markus.
Die Rotschwänzchen bei dir sind sicher schon ne Weile weg?
Seit heute ist es nun bei mir so weit...

Die Rasselbande ist dabei auszuziehen.
... hatte ja gar nicht mehr damit gerechnet, daß es überhaupt noch etwas mit der Brut wird.
Seit gestern hatte ich mich gewundert, warum das mit der Fütterei alles so anders ist, als sonst. Das Weibchen sehr aufgeregt und die Fütterungsfrequenz hat deutlich abgenommen. Wenn ich mich auf dem Balkon blicken lasse, dann schimpft das Weibchen fürchterlich mit mir.
Also schnell wieder das Revier geräumt...
Es ist mir deswegen leider auch nur ein Foto, mit mehrfachem Zoom gelungen.
Ich nehme mal an, es war das erstgeschlüpfte Küken, weil die Eltern auch im Kasten noch in geringer Frequenz weiter füttern.
Lange ist der süße Fratz aber nicht geblieben. Schon zum Mittag war der Balkon erst einmal wieder leer. Zum Nachmittag habe ich ihn dann im Nahbereich um die junge Linde herum fliegen gesehen...
Hab dann noch schnell ne Krähe verjagt, weil die Rotschwänzcheneltern mit ihrer Anwesenheit nicht einverstanden waren.
Viel Glück kleines Schwänzchen...
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- IMG_20240531_Rotschwänzchen.jpg (56.42 KiB) 504 mal betrachtet
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Noch etwas Nachschlag...
Hauptsache es bekommt keinen Kleks von den Mietern (Mehlschwalben) oben drüber ab.
Gerade kam hier ein heftiges Gewitter runter. Gut, daß es noch auf dem Balkon ist...
Hauptsache es bekommt keinen Kleks von den Mietern (Mehlschwalben) oben drüber ab.
Gerade kam hier ein heftiges Gewitter runter. Gut, daß es noch auf dem Balkon ist...
- Dateianhänge
-
- IMG_20240601_Schwänzchen2.jpg (47.62 KiB) 472 mal betrachtet
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo zusammen,
die Hausrotschwänze sind eigenartig. Seit zwei Tagen wird das Nest nicht mehr benutzt. Wir waren uns zu 100% sicher das gebrütet wird. Sie saß ja immer drin. Das Nest ist vollkommen leer
Vielleicht ein Ablenkungsnest, wenn es sowas überhaupt gibt.
Habt ihr da Erfahrungen?
LG
Martin
die Hausrotschwänze sind eigenartig. Seit zwei Tagen wird das Nest nicht mehr benutzt. Wir waren uns zu 100% sicher das gebrütet wird. Sie saß ja immer drin. Das Nest ist vollkommen leer

Vielleicht ein Ablenkungsnest, wenn es sowas überhaupt gibt.
Habt ihr da Erfahrungen?
LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Martin!
Rotschwänzchen sind schon sehr trickreich.
Wenn ich immer zusehe, wie sich das Weibchen fast umbringt dafür, nicht den Standort des Nestes preiszugeben... das ist lustig... macht aber deswegen eine genaue Übersicht äußerst schwierig.
Ich war mir ja im Frühjahr auch ewig nicht sicher, ob sie nun brüten oder nicht.
Sie waren nach dem Nestbau auch noch mal ne ganz Zeit verschwunden.
Eigentlich habe ich erst mitbekommen, daß sie brüten, als sie mit der Fütterung anfingen.
Ein zweites Nest kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen...
Habt ihr den Auszug der Jungen vielleicht nur nicht mitbekommen?
Ihr habt sie doch aber sicher Füttern gesehen...
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein. Da fehlt mir hier im Wohngebiet einfach der Überblick.
Gruß Frank
Rotschwänzchen sind schon sehr trickreich.
Wenn ich immer zusehe, wie sich das Weibchen fast umbringt dafür, nicht den Standort des Nestes preiszugeben... das ist lustig... macht aber deswegen eine genaue Übersicht äußerst schwierig.
Ich war mir ja im Frühjahr auch ewig nicht sicher, ob sie nun brüten oder nicht.
Sie waren nach dem Nestbau auch noch mal ne ganz Zeit verschwunden.
Eigentlich habe ich erst mitbekommen, daß sie brüten, als sie mit der Fütterung anfingen.
Ein zweites Nest kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen...
Habt ihr den Auszug der Jungen vielleicht nur nicht mitbekommen?
Ihr habt sie doch aber sicher Füttern gesehen...
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein. Da fehlt mir hier im Wohngebiet einfach der Überblick.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
Guten Abend,
Rotschwänze (Garten- und Haus-), aber auch Rotkehlchen bauen je nach Gartenstruktur mehrere Nester parallel, zumindest beginnen sie diese. Anschließend entscheiden sie sich in einem zur Brut.
Ich habe das regelmäßig bei mir so beobachtet und vermute es dient dazu, für andere Konkurrenten (muss nicht die gleiche Art sein) die Nistmöglichkeiten als belegt zu kennzeichnen und damit unbrauchbar zu machen.
Zu viele Nistmöglichkeiten für die gleiche Vogelart (innerhalb der Familie der Fliegenschnäpper) kann man auf dem Gelände eigentlich reduzieren, denn es ist so gut wie ausgeschlossen, dass auf einem z.B. 1000 qm-Grundstück mehrere davon parallel brüten. Sie verteidigen ihre Reviere sehr konsequent unter Nahrungskonkurrenten.
Ich hatte durch bauliche Strukturen ein einziges Mal eine Parallelbrut von Haus- und Gartenrotschwanz hinbekommen und von Rotkehlchen und Gartenrotschwanz gleichzeitig immer nur dann, wenn der Gartenrotschwanz in die Mauersegler-Kästen eingezogen ist. Die hängen für Rotkehlchen unattraktiv hoch.
Dieses Jahr hat gerade die (erstmalig) dritte Brut eines Rotkehlchens begonnen. Die Rotkehlchen setzen sich zumindest bei mir ziemlich stark durch, da sie mittlerweile den milden Winter hier verbringen und so zeitlichen Vorsprung haben.
Rotkehlchen benutzen bei mir übrigens für Mehrfachbruten niemals das gleiche Nest im Jahr. Von daher wäre das dann doch wieder ein Argument für mehrere gleichgeartete Nistgelegenheiten auf dem Grundstück.
VG torsten
Rotschwänze (Garten- und Haus-), aber auch Rotkehlchen bauen je nach Gartenstruktur mehrere Nester parallel, zumindest beginnen sie diese. Anschließend entscheiden sie sich in einem zur Brut.
Ich habe das regelmäßig bei mir so beobachtet und vermute es dient dazu, für andere Konkurrenten (muss nicht die gleiche Art sein) die Nistmöglichkeiten als belegt zu kennzeichnen und damit unbrauchbar zu machen.
Zu viele Nistmöglichkeiten für die gleiche Vogelart (innerhalb der Familie der Fliegenschnäpper) kann man auf dem Gelände eigentlich reduzieren, denn es ist so gut wie ausgeschlossen, dass auf einem z.B. 1000 qm-Grundstück mehrere davon parallel brüten. Sie verteidigen ihre Reviere sehr konsequent unter Nahrungskonkurrenten.
Ich hatte durch bauliche Strukturen ein einziges Mal eine Parallelbrut von Haus- und Gartenrotschwanz hinbekommen und von Rotkehlchen und Gartenrotschwanz gleichzeitig immer nur dann, wenn der Gartenrotschwanz in die Mauersegler-Kästen eingezogen ist. Die hängen für Rotkehlchen unattraktiv hoch.
Dieses Jahr hat gerade die (erstmalig) dritte Brut eines Rotkehlchens begonnen. Die Rotkehlchen setzen sich zumindest bei mir ziemlich stark durch, da sie mittlerweile den milden Winter hier verbringen und so zeitlichen Vorsprung haben.
Rotkehlchen benutzen bei mir übrigens für Mehrfachbruten niemals das gleiche Nest im Jahr. Von daher wäre das dann doch wieder ein Argument für mehrere gleichgeartete Nistgelegenheiten auf dem Grundstück.

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Der Hausrotschwanz
Danke Torsten und Frank,
natürlich hoffe ich noch auf eine Brut. Meine Frau hat heute früh das Weibchen in der Nähe des Nestes gesehen.
Na mal schauen
natürlich hoffe ich noch auf eine Brut. Meine Frau hat heute früh das Weibchen in der Nähe des Nestes gesehen.
Na mal schauen

14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Ich drücke die Daumen, Martin!
@MauerseglerBerlin
Hallo Torsten!
Sehr Interessant. Das hätte ich nicht gedacht, daß sie mehrere Scheinnester bauen. Aber die Natur ist ja sehr erfinderisch.
Bei mir nutzen sie auch für ihre Zweitbrut immer die Halbhöhle auf dem Balkon.
Ist hier im 2. Stock aber wahrscheinlich auch die sicherste Nistmöglichkeit.
Cooler Nebeneffekt der hier nistenden Mehlschwalben für die Rotschwänzchen ist, daß sie helfen, die Elstern und Krähen zu vertreiben...
Gruß Frank
@MauerseglerBerlin
Hallo Torsten!
Sehr Interessant. Das hätte ich nicht gedacht, daß sie mehrere Scheinnester bauen. Aber die Natur ist ja sehr erfinderisch.
Bei mir nutzen sie auch für ihre Zweitbrut immer die Halbhöhle auf dem Balkon.
Ist hier im 2. Stock aber wahrscheinlich auch die sicherste Nistmöglichkeit.
Cooler Nebeneffekt der hier nistenden Mehlschwalben für die Rotschwänzchen ist, daß sie helfen, die Elstern und Krähen zu vertreiben...

Gruß Frank