Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Erste Hitzewelle 2025

Beitrag von Dodo »

Hallo zusammen,
@ Bruno, der Erfahrungsbericht ist sicherlich wertvoll.
Bei den ungekühlten Kästen muss ich jedes mal auf die Leiter, dass ist nicht optimal und bei längeren Hitzeperioden eine Herausforderung, wobei hier keine Sonneneinstrahlung anliegt, trotzdem 36 Grad, ungekühlt. Manchmal ist weniger mehr.
Hitzefluchten am Haus habe ich bisher nicht erlebt. Die Problematik war mir zu Beginn gar nicht bewusst. Im Austausch mit Gleichgesinnten dämmerte es mir. Ich schwor mir Kästen abzuhängen, wenn Hitzefluchten auftreten.
Immer frühere Hitzerekorde gefährden zunehmend Bruten, der Betreuungsaufwand solcher Kästen ist kaum zu leisten.

Bruno, den Fensterkasten in der Laibung habe ich auch und mit doppeltem Boden. Den zweiten Boden habe ich aber nicht wegen der Akkus angebracht sondern weil ich mir einen verbesserten Lufttransport (Austausch) versprochen habe. Der Effekt bei gegenwärtigen Temperaturen ist vernachlässigbar. Der Kasten ist unter Dach, Süd/West, ganztägig beschattet. Temperaturen mittags bei 38,5 °,
ich habe mich dazu entschlossen die Akkus direkt in den Kasten zu legen auch abends Nord/West in einen Dreierkasten.
Hier lagen die Temperaturen bei annähernd 40 °. Die Akkus verblieben einige Stunden im Kasten und senkten die Temperatur auf 26 °.
Dieses Prozedere habe ich an mehreren Tagen wiederholt. AV verließen beim ersten Mal den Kasten. Heute Abend blieben sie bei Entnahme bei den Jungen. Meine Vorgehensweise ist vielleicht hoch riskant und ich will sie nicht als Lösung anbieten.
Mich hat einfach die Verzweiflung dazu getrieben.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Erste Hitzewelle 2025

Beitrag von H.-G. »

Hallo Maddin!
Ich vermute, es wäre noch riskanter gewesen, nichts zu machen. Die Mauersegler und insbesondere ihr Verhalten beim Herausnehmen der Kühlakkus scheinen Dir Recht zu geben. Und ich tue das sowieso :thumbup:
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Nahid
Beiträge: 291
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP

Re: Erste Hitzewelle 2025

Beitrag von Nahid »

Guten Morgen,

ächz, die Hitze ist vorbei. Gestern war der schlimmste Tag, und wir im Landkreis Hannover hatten die höchsten Temperaturen in ganz Deutschland, sogar noch etwas schlimmer als Frankfurt. Mit stündlichem Sprengen, sobald sie mit geöffnetem Schnabel atmeten, haben wir es über den Nachmittag und frühen Abend geschafft, ab 20:00 wurde es dann spürbar kühler. Keiner gesprungen, alle Küken wohlauf.

Seglerbilanz also optimal. Nur die unerkannt unter den Dachschindeln des Westdaches brütenden Bachstelzen hats erwischt: Vom Nest wußten wir nichts, bis wir vorgestern nachmittag 2 Bachstelzennestlinge am Boden fanden. Nach Stunden endlich eine noch aufnahmebereite Pflegestelle gefunden, draußen nochmal alles nach weiteren Springern abgesucht. Küken abgegeben, im Dunkeln zurück. Am nächsten Morgen auf dem Gartenweg Federreste eines weiteren Bachstelzenkükens, die Eltern noch mit Schnäbeln voller Futter am Suchen nach ihren Küken. Jetzt ist das Nest verlassen. Kann nur hoffen, dass die 2 Küken die Pflegestelle überleben - der Riesensack getrockneter Mehlwürmer an zentraler Stelle des Arbeitstisches läßt mich Schlimmes befürchten. Morgen hole ich sie wieder ab, dann hält sich der Gefiederschaden hoffentlich noch in Grenzen ...
Dateianhänge
Screenshot 2025-07-03 09.29.png
Screenshot 2025-07-03 09.29.png (335.65 KiB) 186 mal betrachtet