Hallo zusammen,
heute waren es schon zwei Rotschwänzchen,anscheinend ein Pärchen , denn ich sah sie friedlich nebeneinander .Das singende Männchen ist nicht ausgefärbt , bzw. sieht vom Federkleid wie ein Weibchen aus .
Mal schauen, wann die erste Mönchsgrasmücke auftaucht.
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
… dann ist das Männchen ein Einjähriger. Beim Hausrotschwanz ist die verzögerte Gefiederreife besonders deutlich zu erkennen.
Ich mag den Vogel sehr und hatte das auch schon einmal. Geniess ihn!
Mein Pärchen wurde leider vom Gartenrotschwanz, der deutlich aggressiver ist, vertrieben. Aber auch er ist ein wunderbarer Vogel. Leider kommt er erst viel später zurück.
VG t
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV 2025: 2 BP / 6 JV
Hallo zusammen,
@Thomas-NRW, es scheint so das wir wohl Nachbarn sind. Auch bei mir seit heute, wie bei dir, 2 Hausrotschwänze
Mein Vater hat heute auch schon einen Gartenrotschwanz gesehen, gibt's hier noch vereinzelt an der Bahnstrecke.
Ich mag die Hausrotschwänze auch ganz sehr. Neben Seglern und Schwalben meine Lieblingsvögel.
Seit gestern auch bei uns auf nachbars Hausdach den Hausrotschwanz gehört
@ torsten
viele Jahre kam der Gartenrotschwanz auch hier und sang auf unserer Hausantenne. Leider im letzten Jahr nicht mehr, auch die Bachstelze blieb fern. Hoffe nun, dass das Ausbleiben der beiden Arten nur ein "Ausrutscher" war.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
auch bei mir war gestern Abend der erste Hausrotschwanz erst zu hören und dann auch zu sehen.
Die erste Bachstelze in diesem Jahr hatte ich vorgestern auf dem Dach des Nachbarhauses gesehen.
Gruß,
Thomas
Mauersegler:
1 x einfach 2023
1 x Viererkasten 2024, 1. Einflug + Übernachtung: 03.06., 1. Ei: 18.06., 2 Ei: 20.06.
27 Mehlschwalbennester (26 x künstlich, 1 x natürlich)
MS-Ankunft 08.04.2024 / 20 BP: 2024 / 19 BP: 2023 / 12 BP: 2022 / 12 BP: 2021
Sonstiges: Zahlreiche Nester unter den Dachpfannen und in Nistkästen (Haussperlinge, Stare, Meisen)
Seit gestern Mittag ist hier nun auch das Männchen im angestammten Revier eingetroffen.
Wenn das Wetter endlich etwas besser wird, kann es mit dem Nestbau und der ersten Brut los gehen...