@wiba das Schwalbenhaus ist nobel und fällt ins Auge. Hier sieht man: Die tun was und denen ist kein Geld zu schade.
@Tine, wenn Sucher sich schon für den Platz interessiert haben, spricht viel dafür da Möglichkeiten zu schaffen.
Wie sieht es mit der Wartung der Kästen aus, ist das zumutbar da womöglich jedes Jahr raufzusteigen?
Man kann natürlich argumentieren, dass Naturnester auch nicht gereinigt werden.
Nisthilfen die wir anbieten liegen aber in unserer Verantwortung.
Hier habe ich Kästen die nur mit einem Steiger erreichbar sind. Das ist Aufwand. Die letzten die ich montiert habe sind alle gut erreichbar.
Tine hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 16:29
Hallo Alle,
erstmal Martin herzlich willkommen im Forum.
Wir hier in Franken haben auch unseren "Wohnraum" für Mehlis auf insgesamt 5 Doppelnester aufgestockt. Mein Mann war fleißig am Arbeiten für mich. Hoffe, es lohnt sich und die Schwalben wissen es zu schätzen. Wir sind am überlegen, noch zwei einzelne Mauerseglerkästen an der Nordseite unter dem Giebel anzubringen. Findet Ihr die Stelle gut? Mein Mann soll sich aber nicht den Hals brechen beim installieren - wird schwierig. Daher möchte ich Eure Meinung hierzu wissen ob es sich dort vielleicht überhaupt lohnt? Die Stelle wurde ein paarmal von einem Sucher angeflogen. Liebe Grüße Tine.
Hallo Tine,
euer Einsatz ist lobenswert.
Ich selber bin seit 2016 von MS und Mehlschwalben fasziniert.
Seither habe ich insgesamt 25 neue Nisthilfen für Mauersegler an 7 Standorten erstellt bzw. für eine Erstellung geworben.
Alle Nisthilfen sind jederzeit ohne „Feuerwehr“ erreichbar. Das ist nach meiner Erfahrung auch unbedingt erforderlich, denn das größte Problem ist das Zumüllen der Nester durch Spatzen. Dieses ist eigentlich überall aufgetreten. Erstaunlich ist auch in welch kurzer Zeit es immer wieder neu zugemüllt wurde.
Man sollte lieber tiefer hängende Nisthilfen anbieten, als unbedingt halsbrecherische ,schwer zugängliche Nisthilfen zu platzieren.
3m hohe Nisthilfen die einen freien Abflug gewährleisten werden von Mauerseglern nach meiner Erfahrung auch gut angenommen.
Spendiere hierzu noch einmal 2 Bilder aus 2020 sowie einen Kurzfilm
wiba hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 16:25
Die Kunstnester waren aber so groß, das da auch eine Taube hätte Platz gefunden
war hier das Nest so groß oder das Einflugloch?
Es gibt Mehlschwalbenkunstnester mit extra großen Öffnungen damit sich die Schwalben die Einflugöffnung selber gestalten können.
Auch gibt es Mehlschwalbenkolonien in relativ geringer Höhe.
Einen Turm sollte man aber nur in unmittelbarer Nähe zu einer bestehenden Kolonie aufstellen und Lockrufe einsetzen. Außerdem sollte solch eine teure und aufwendige Aktion langfristig begleitet werden, was aber selten passiert.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
traudich hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 18:50
Hallo Willi, und alle
wiba hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 16:25
Die Kunstnester waren aber so groß, das da auch eine Taube hätte Platz gefunden
war hier das Nest so groß oder das Einflugloch?
Es gibt Mehlschwalbenkunstnester mit extra großen Öffnungen damit sich die Schwalben die Einflugöffnung selber gestalten können.
Auch gibt es Mehlschwalbenkolonien in relativ geringer Höhe.
Einen Turm sollte man aber nur in unmittelbarer Nähe zu einer bestehenden Kolonie aufstellen und Lockrufe einsetzen. Außerdem sollte solch eine teure und aufwendige Aktion langfristig begleitet werden, was aber selten passiert.
LG
Die Nester selber waren so groß. Leider habe ich keine Bilder davon gemacht.
Von außen geschätzte 30cm und in einem gelb/ocker Ton gestrichen oder eingefärbt.
LG
Willi
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Hallo Alle.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Mein Mann überlegt nochmal ob er nicht anders an den Giebel drankommt ansonsten versucht er es vielleicht auf der anderen Seite (ist die Seite wo unterhalb die Mehlinester hängen). Wäre dann die Ost- bzw. auch etwas Südseite. Es ist halt eine sehr große Höhe. Aber man käme mit dem reinigen etwas besser hin. Mal schauen. LG Tine.
Hallo zusammen,
meine Vorbereitungen zur Ansiedlungsversuch Nr. 2 sind fast abgeschlossen. Nur noch an die Fassade anbringen.
Dank Thomas-NRW hab ich jetzt 6 Nester zum anbieten.
Seine selbsthergestellten Nester sind einfach super
Die Qualität und Optik sind TOP, ich kann sie jeden Empfehlen.
Und danke noch mal Thomas-NRW das du so flexibel warst und mir extra welche mit linken und rechten Einflugloch angefertigt hast.
Markus hat letztes Jahr auch mich infiziert. Und zwar mit was Gutem - Mehlschwalbenfieber.
Ich hatte bei mehreren Lockaktionen bis zu 30 Schwalben überm/am Haus. Ein Doppelnest hängt bereits.
In den Giebel, den sie im Spätsommer hauptsächlich ins Visier nahmen, kommen demnächst fünf Nester.
Eins direkt in den Giebel - und je zwei links und rechts unter die Dachschräge.
Ich habe es vorhin mal "angepasst" (die Nester kommen schon auf die Außenseite, klar! ):
Wenn das Einflugloch etwas nach unten zeigt, dürften Eier und Jungvögel nicht herauskullern (so schräg ist der Winkel nicht),
oder doch die Ausrichtung nach oben? Reinregnen kann es aufgrund des Dachüberstands jedenfalls nicht.
Was findet ihr besser? Die Ausrichtung leicht schräg nach unten wirkt für mich natürlicher... aber was meint ihr?
LG
Dateianhänge
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Zurzeit arbeite ich auf Hochtouren an der Optimierung meiner Mehlschwalbenkolonie. Seit Jahren suchte ich nach Lösungen zur vereinfachten Reinigung der Schwalbennester. Immer dieses Lösen von Schrauben und Hakennägeln um die Nester aus der Verankerung zu heben, and das hoch auf der Leiter, einhändig, dann das Herausbefördern des Nestinhalts um Ecken und Winkel herum. Kein Wunder, wird man beim Reinigen etwas nachlässig, lässt ein, zwei Jahre aus... Mit dem Ergebnis, dass immer weniger Nester von Brutpaaren besetzt werden.
Mittlerweile bin ich ziemlich sicher, dass die Schwalben in den Kunstnestern übermässig von Parasiten geplagt werden. Es gibt zu viele Ritzen, Spalten Hohlräume, Verstecke, in denen Milben (u .a. Plagegeister) und deren Eier und Puppen überleben können. Ich dachte an ein "Schubladensystem" und habe im Februar begonnen, acht Kunstnester aus Gips, die ich vor bald 20 Jahren angeschafft hatte, nach dieser Idee zu montieren. Da alle mit Blechwinkeln direkt am Brett darüber angeschraubt waren, musste ich aus dünnen Pressplatten Deckenbrettchen herstellen, die die obere Nestöffnung freilassen und seitlich breit genug sind, dass sich das Nest leicht in gefälzte Leisten einschieben lässt. Mit Montagekleber habe ich die Nester an den Brettchen befestigt. Mit Spachtelmasse auf Gipsbasies habe ich auf der Nestinnenseite alle Ritzen und Löcher sauber ausgespachtelt.
Letzte Woche habe ich an einer Internstauktion auf 5 gebrauchte Kunstnester geboten. Für umgerechnet 10 € erhielt ich den Zuschlag (für alle 5!). Die bin ich jetzt am Abändern auf Schubladensystem. Sie waren nur von Spatzen zum Übernachten benutzt worden, sind also parasitenfrei... Wenn ich für alle Platz finde, sollten es am Ende 22 Nester sein.
@Jan: Tolle Sache, diese Kunstnester von Schwegler! Das System baut auf der gleichen Idee auf, die ich hier beschrieben habe. Ich bin etwas skeptisch, was die Schieflage betrifft. Ich bin sehr gespannt, ob sie diese unübliche Befestigung annehmen (bei Mauersegleln hätte ich da gar keine Bedenken, aber die ticken ganz anders).
@Siegrid: Ich kann deine Bedenken wegen der Einflugrichtung verstehen. Als ich vor etwa 12 Jahren 7 Kunstnester aus Holzzement anschaffte nervte es mich, dass die Einflügöffnungen nicht mittig angeordnet sind. Ich habe die Nester dann nach Gutdünken aufgehängt, 4 Öffnungen nach links, 3 nach rechts. Ich füge ein Foto bei auf dem man sieht, dass bei den 4 nach links gerichteten letzten Sommer 3 besetzt waren, mindestens 1 sicher mit einer zweiten Nachfolgebrut. (Diese 7 werden übrigens auch noch "schubladisiert", aber dazu werde ich ein Gerüst benötigen).
Wünsche allen Mehlschwalbenfans viel Erfolg für den Saisonstart, der ja nicht mehr lange auf sich warten lässt.
LG
Werner
Dateianhänge
Sommer 2020: Viergruppe Holzzementnester mit gleicher Ausrichtung der Einfluglöcher nach links. Nur in dem ganz links fand keine Brut statt (Schubladensystem folgt noch in den nächsten 2 Wochen).
Die letzten Samstag ersteigerten 5 Gebrauchtnester, jetzt im Umbau zu Schubladensystem. Erst muss die Öffnung in der Decke bis zum Nestrand vergrössert werden (vorne links bestehend, rechts neu für effizientere Reinigung)
Drei meiner acht 20-jährigen Kunstnester aus Gips neu im Schubladenmodus