Bei uns geht in beiden Kästen die Starenbrut dem Ende entgegen-man hört es am Geschrei der Jungen und deren Hinterlassenschaften .
So fleißig wie bei Jan sind die Stare hier nicht, einmal brüten reicht Tuttlingen scheint es ja nicht eilig zu haben
Gestern sah ich auch schon wieder einen Star in einen Mauerseglerkasten luken-das Einfliegen hat er sich aber verkniffen. Die MS-Kästen scheinen für die Stare unwiderstehlich zu sein.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo ,
Nach dem Brutausfall der Erstgeschlüpften und den bald ausfliegenden Zweiten,hat dem Anschein nach jetzt doch wieder ein Paar mit der Brut begonnen,
was zumindest auf das öftere Ein .u.-Ausfliegen aus einem Kasten,indem bisher noch nicht gebrütet wurde ,schließen läßt !
Ich bekomme zwar noch Veränderungen mit,doch ehrlich gesagt bewegen sich meine Blicke z.Zt mehr in höheren Ebenen
Trotzdem freue ich mich um jeden neuen Star der zur Steigerung der gesunkenen Anzahl dazu kommt .
Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Von diesen Näpfen habe ich zwei aufgehangen.
Die Abdeckung ist in der Höhe verstellbar. Diesen Napf habe ich nahe an die Terrassentür gehangen und er war für die Sperlinge eigentlich reserviert.
Die Stare haben das mitbekommen, um an die Leckerbissen zu kommen, nützen sie das Gehänge einer Ampel.
Doof sind die nicht!
Hallo an alle gestressten Brutkastenbesitzer,
das Problem mit den Staren hatte ich leider auch mehrere Jahre. Ich musste warten bis die Segler zurück waren und dann wieder die Leiter aus dem Keller...sonst alle versch...
2019 hat ein Pärchen dann das Einflugloch vergrößert, daraufhin habe ich einen kompletten Samstag investiert. Die innen angebrachten Schlupflöcher sind aus Buchen- Arbeitsplatte (Baumarkt Rest) Mit 29er Kreisbohrer und einer Stichsäge und Feile habe ich die Löcher im Maß ca 30x60 eingearbeitet. Seitdem hat sich kein Star mehr in die Mauersegler-Kästen eingemietet. Die MS stört der ,,Tunnel" im Einflug nicht. Euch viel Spaß beim Stare beobachten und Erfolg beim vergrämen wer dies möchte. Grüße von Matthias
Drei Starenbruten (4 Junge, 6 Junge, 5 Junge) sind bereits ausgeflogen.
Das hier ist Starengelege #4:
Und hier Starengelege #5 - im umfunktionierten Schwegler-Kasten, der eigentlich für Meisen & Co. gedacht ist:
Die Tatsache, dass das Weibchen bereits brütet, lässt den Schluss zu, dass es für sie tatsächlich eine Zweitbrut ist.
Ich rechne - ehrlich gesagt - noch mit einem sechsten Gelege.
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Hallo zusammen,
wie vermutet,heute konnte ich die Jungen der dritten Brut betteln hören und einen Altvogel mit Futter im Schnabel des öfteren einfliegen
sehen .Die Juv. der ersten Brut waren ja leider plötzlich ,,ausgefallen",die der Zweiten sind kurz vor dem Ausfliegen und haben eine ganz gute Verdauung
(wurde schon einmal beseitigt,sah aber schnell wieder genauso aus/Foto) Alle in verschiedenen Kästen.In dem am Mast in diesem Jahr das erste Mal.
Ich hoffe da macht sich nicht wieder einer dran zu schaffen !
Hin und wieder kommen mal bis zu fünf andere kurz vorbei...
Schöne Grüße Thomas
Dateianhänge
Hier sind die neugeschl.drin.
Bei Familie Star vorm Haus !
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Neben dem Dreck, den die künftigen Meistersänger machen, ist ihr Gekrächze für die Ohren jetzt eine Zumutung.
Es erinnert mich stark an @Thömmes stimmlichen Weihnachtsgruß.
Aber bei ihnen sehen wir, dass das noch werden kann.
Bei @Thömmes habe ich dagegen alle Hoffnung fahren lassen.
Matthias hat geschrieben: So 17. Mai 2020, 20:02
Hallo an alle gestressten Brutkastenbesitzer,
das Problem mit den Staren hatte ich leider auch mehrere Jahre. Ich musste warten bis die Segler zurück waren und dann wieder die Leiter aus dem Keller...sonst alle versch...
2019 hat ein Pärchen dann das Einflugloch vergrößert, daraufhin habe ich einen kompletten Samstag investiert. Die innen angebrachten Schlupflöcher sind aus Buchen- Arbeitsplatte (Baumarkt Rest) Mit 29er Kreisbohrer und einer Stichsäge und Feile habe ich die Löcher im Maß ca 30x60 eingearbeitet. Seitdem hat sich kein Star mehr in die Mauersegler-Kästen eingemietet. Die MS stört der ,,Tunnel" im Einflug nicht. Euch viel Spaß beim Stare beobachten und Erfolg beim vergrämen wer dies möchte. Grüße von Matthias
Hallo Matthias, vielen Dank für den Tipp! Falls nötig, werde ich das Einflugloch meines „Problemnistkastens“ über den Winter auch entsprechend verstärken. Momentan hält er aber den Staren stand, ich hatte die Öffnung mit einer Leiste von 34 mm auf knapp 30 mm Höhe reduziert und zusätzlich mit einem Brettchen die schräg geneigte Vorderfront verlängert, dies scheint den Zutritt aus Starensicht noch schwieriger zu machen. LG, Regina
Einer von vielen Versuchen pro Tag...
77F649C4-0420-48E7-BB16-ABFB1C9B5630.jpeg (115.56 KiB) 3738 mal betrachtet
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Hier am Haus habe ich nun 3 Starenpaare.
Bei einem Kasten vermute ich, herrscht Bigamie. Da wird eine Unmenge an Material eingetragen.
Mit richtigen Knüppeln wird der Einflug von Seglern versucht zu verhindern.
Ein solches Aufgebot an Staren hatte ich hier noch nicht gehabt.
Sicherlich trägt Fütterung mit dazu bei.
Der Bestand in Europa ist nach wie vor rückläufig, ob sie den Versuch machen dagegen zu steuern?
@Jan, Du hast auch mehrfach Bruten bei Dir beobachtet.
War das in den vergangenen Jahren auch so (bei mir in dem Maß nicht)?
Fütterst Du bei?