Rainfarn kommt dann für die nächste Saison auf die To-Do-List!
Habe dieselbe Beobachtung gemacht:
ALLE Kästen wurden vor Saisonstart von mir gründlich gereinigt; in den Doppelkasten kamen zwei komplett neue Nistmulden aus Holzbeton, in die anderen welche aus Kork.
Beim Reinigen habe ich in der Tat noch einige Puppen der Lausfliege entdeckt.
Die Kästen waren also bis zur Rückkehr der Segler komplett frei von Lausfliegen.
Die Vögel müssen die in der Tat huckepack mitgebracht haben.
Bin gespannt auf deine Lausfliegenfallen-Bastelei!
LG
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Nachdem ich heute an den geschlüften Mauerseglerküken die Lausfliegen lustig krabbeln sehen habe, bin ich endlich ans Werk gegangen.
Trotz gründlicherm Reinigen der Kästen sind auch in diesem Jahr Mauerseglerlausfliegen, entweder durch einen Altvogel mitgebracht oder nach kurzer Zeit in den Kästen auftauchend, beheimatet.
Vor einigen Jahren hatte ich ein Kabel sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Nistkastens mit einem Klebeband fixiert. Beim Reinigen ist mir dann aufgefallen, dass sowohl Lausfliegen als auch deren Eier am Klebeband hingen. Das hat mich auch folgende Idee gebracht.
-Lockenwickler (1cm Durchmesser/besser weniger)
-Klebeband
-Schere
-Seidenpapier
-Gummiband
Die Bürsten habe ich aus den Lockenwicklern entfernt und selbige mit dem Klebeband umwickelt. Ordentlich festgedrückt, mit Papiert umwickelt und mit Gummiband befestigt. Das Papier habe ich zur Sicherheit, falls sich das Klebeband lösen sollte, damit die Segler nicht mit dem Klebestreifen in Kontakt kommen.
Außerdem habe ich ein Stück Schaschlikstab unter den Kasten geklebt. Ist aber glaube ich zu dünn und werde bei den anderen Kästen dickere Stäbe verwenden. Zwischen Stab und Klebeband muß ein Schlitz sein, in dem die Lausfliege gern ihre Eier ablegen.
Da, wo nicht mehr gebrütet und gehudert wird, werde ich nach und nach meine Experimente auslegen und euch nach der Saison berichten.
LG
Dateianhänge
Material Klebefalle.JPG (80.53 KiB) 6007 mal betrachtet
Klebefalle1.JPG (34.36 KiB) 6007 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Da sowohl bei uns, als auch bei anderen Forenmitgliedern bei der Ankunft der Segler sofort Lausfliegen auftraten muß man wohl davon ausgehen, dass es auf dem Vogelzug Übertragungsmögichkeiten gibt.
In Kasten 17 war sofort das Krabbeltier dabei und in den anderen Brutkästen (1, 3, 6, 10, 14, 17)traten im Verlauf der Brutsaison je 1-2 Lausfliegen auf. In den Kästen mit Verlobten habe ich keine gesehen was darauf schließen könnte, dass die Sucher sich überwiegend an unserer Kolonie, mit wenig Befall, aufgehalten haben.
Direkt in den Nestern habe ich keine Eier gefunden aber im Nistkasten fand ich teilweise 10 Eier.
Kasten 17 ist abnehmbar:
ungefähr 15 Larven waren im Bereich der Nisthilfe abgelegt und auch, was mich besonders interessierte, fand ich Eier in der Kabelverkleidung der Kamera.
Von meinem eingelegten Rainfarn habe ich nichts wiedergefunden. Entweder ist er zu sehr zerfallen oder die Segler mochten es nicht. Für die nächste Saison werde ich diesbezgl. mutiger.
Meine Lausfliegenfallen brachten keinen Erfolg vielleicht auch, weil ich sie falsch plaziert hatte.
LG
Dateianhänge
2018 kasten 17.JPG (81.91 KiB) 5846 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Meitlerweile sind in fast allen Brutkästen auf der Nordseite wieder die niedlichen Krabbeltiere zu sehen. Dabei hatte ich doch alle so sorgfältig gereinigt. Mal sehen ob meine, in die Kästen gelegten, Klebefallen von Nutzen sind
Wie sieht es da bei euch aus
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
bisher - toi toi toi! - ist wenig Krabbeltier zu sehen.
Nur beim Altpaar habe ich bisher zwei Lausfliegen im Kasten gesehen.
LG
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Da ich gestern den überwiegenden Teil der Kästen gereinigt habe schon mal ein kleiner Überblick:
Obwohl während der Brutsaison in vielen Kästen 2-3 Mauerseglerlausfliegen zu sehen waren, fand ich nur in zwei Nestern einige Larven. In meinen Klebefallen fand ich viele Milben die auch sehr stark in den Nestern vertreten waren.
Da man die Verbreitung der "Krabbeltiere" wohl nicht verhindern kann bin ich mit der Eindämmung, durch das Reinigen Kästen, zufrieden
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: