-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Mauersegler kennen naheliegende Kolonien und besuchen selbige auch. Wenn jetzt, in Form von Lockrufen, eine neue erscheint, macht das natürlich neugierig und man tastet sich näher. Wenn es lohnenswert erscheint, kommen sie auch ohne Lockrufe meist geschieht das ohne dass Lockrufe ertönen. Es sind dann MS, die alt genug für eine Familiengründung sind. In der Regel ist das ein langwieriger Prozess aber wenn man Glück hat 
. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
- Wohnort: Sachsen
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Hallo Thomas,
willkommen im Forum.
Nach meinen Erfahrungen spielt die Nähe zu einer Kolonie nicht so die entscheidende Rolle. MS sind sehr weitschweifige Flieger. Da sind 10 km mal ein eben ein "kleiner Spaziergang". Bei mir ist die nächste Kolonie sicher 5 km entfernt.
Wichtig ist, dass die Lockrufe am Anfang laut genug sind, um die MS aus großer Höhe runterzuziehen und die Qualität der Lockrufe. Ich will keine Werbung machen, aber es gab einen Riesenunterschied, seit dem ich Markus' Lockrufe eingesetzt habe und auch sein Lockrufsystem mit dem Hochtöner benutze! Vorher hatte ich mit einem anderen Lautsprecher versucht....kaum Anflüge!
Die MS können dann ganz genau orten wo der Lautsprecher hängt
also möglichst nah am Loch oder drin... mit Pausen über den Tag verteilt. Bei Einflügen oder Aufenthalten würde ich dann immer weniger bis gar nicht mehr locken und den MS Zeit geben. Mein VP kommt jetzt manchmal nur 1-2 x am Tag und schaut in den Kasten.
Weiter viel Erfolg
Stefan
willkommen im Forum.
Nach meinen Erfahrungen spielt die Nähe zu einer Kolonie nicht so die entscheidende Rolle. MS sind sehr weitschweifige Flieger. Da sind 10 km mal ein eben ein "kleiner Spaziergang". Bei mir ist die nächste Kolonie sicher 5 km entfernt.
Wichtig ist, dass die Lockrufe am Anfang laut genug sind, um die MS aus großer Höhe runterzuziehen und die Qualität der Lockrufe. Ich will keine Werbung machen, aber es gab einen Riesenunterschied, seit dem ich Markus' Lockrufe eingesetzt habe und auch sein Lockrufsystem mit dem Hochtöner benutze! Vorher hatte ich mit einem anderen Lautsprecher versucht....kaum Anflüge!
Die MS können dann ganz genau orten wo der Lautsprecher hängt

Weiter viel Erfolg
Stefan
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Hallo Thomas!
Okay, mit dem Vornamen wärest Du nach Tradition von Kaisern und Königen mindestens "Thomas, der Dritte"
, aber die Michaels haben es da sicher noch weiter gebracht
. Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen
.
Ich habe mir Deine Bilder mal neugierig angesehen und finde, dass das gut aussieht. Die Kästen im Giebel halte ich (mit den von Markus erwähnten Schwierigkeiten) für erfolgsversprechender als den Turm, da sie diese Art Nistplatz (Turm) sicher noch gar nicht kennen. Die angebrachten Sillouetten werden kaum stören, durch ihre Position auf dem Dach aber auch weniger helfen. Ich persönlich traue denen auch gar nicht mal so eine große Wirkung zu, aber andere im Forum schwören darauf . Zumindest kann es hilfreich sein, wenn die dann einen direkten An- oder Abflug simulieren.
Das größere Problem ist wahrscheinlich die insgesamt niedrige Bebauung bei Dir. Da wirst Du mehr Werbung machen müssen als in einem größeren Haus. Ich halte Markus' Tipps zur Beschallung für enorm wichtig. Wenn erst mal Interesse vorhanden ist, kannst Du dann modifizieren. Wie auch Stefan schon erwähnte, ist eine Kolonie in der näheren Nachbarschaft nicht zwingend erforderlich. Da würde zwar dann vielleicht gelegentlich mal ein Interessent zufällig vorbeikommen und bestenfalls genauer nachsehen, aber es besteht die viel größere Wahrscheinlichkeit, dass mögliche Interessenten ständig von Dir weg gelockt werden, da bestehende Kolonien auf suchende Segler eine fast schon magische Anziehungskraft ausüben. Inzwischen kenne ich gut laufende Kolonien, die ich von der Lage her für unwahrscheinlich gehalten hätte, die aber dank der Ausdauer ihrer Besitzer erfolgreich wurden. Auch das hier gezeigte Beispiel von @Michl finde ich vorbildlich, wobei ich vermute, dass bis zum ersten Einflüge noch einiges an Spannung erzeugt werden wird
.
So wünsche ich Dir ein gutes Voranschreiten Deiner Erfolge.
Ein Tipp noch: Sollte sich in diesem Jahr nichts tun, gib im Frühjahr Staren die Chance, dort zu brüten. Auch die sind schön und interessant. Als gute Zeigervögel können und werden sie den Seglern die Nistplätze zeigen. Gerade, wenn noch keine Segler dort gebrütet haben, wird der Druck auf die Starennester nicht so groß sein und sie werden ihre Brut auch hochbringen. Erst danach wird es besser sein, die Stare auszuschließen. Bis dahin würdest Du aber auch diese Vogelart gut unterstützen.
Viel Erfolg
Liebe Grüße H.-G.
Okay, mit dem Vornamen wärest Du nach Tradition von Kaisern und Königen mindestens "Thomas, der Dritte"



Ich habe mir Deine Bilder mal neugierig angesehen und finde, dass das gut aussieht. Die Kästen im Giebel halte ich (mit den von Markus erwähnten Schwierigkeiten) für erfolgsversprechender als den Turm, da sie diese Art Nistplatz (Turm) sicher noch gar nicht kennen. Die angebrachten Sillouetten werden kaum stören, durch ihre Position auf dem Dach aber auch weniger helfen. Ich persönlich traue denen auch gar nicht mal so eine große Wirkung zu, aber andere im Forum schwören darauf . Zumindest kann es hilfreich sein, wenn die dann einen direkten An- oder Abflug simulieren.
Das größere Problem ist wahrscheinlich die insgesamt niedrige Bebauung bei Dir. Da wirst Du mehr Werbung machen müssen als in einem größeren Haus. Ich halte Markus' Tipps zur Beschallung für enorm wichtig. Wenn erst mal Interesse vorhanden ist, kannst Du dann modifizieren. Wie auch Stefan schon erwähnte, ist eine Kolonie in der näheren Nachbarschaft nicht zwingend erforderlich. Da würde zwar dann vielleicht gelegentlich mal ein Interessent zufällig vorbeikommen und bestenfalls genauer nachsehen, aber es besteht die viel größere Wahrscheinlichkeit, dass mögliche Interessenten ständig von Dir weg gelockt werden, da bestehende Kolonien auf suchende Segler eine fast schon magische Anziehungskraft ausüben. Inzwischen kenne ich gut laufende Kolonien, die ich von der Lage her für unwahrscheinlich gehalten hätte, die aber dank der Ausdauer ihrer Besitzer erfolgreich wurden. Auch das hier gezeigte Beispiel von @Michl finde ich vorbildlich, wobei ich vermute, dass bis zum ersten Einflüge noch einiges an Spannung erzeugt werden wird

So wünsche ich Dir ein gutes Voranschreiten Deiner Erfolge.
Ein Tipp noch: Sollte sich in diesem Jahr nichts tun, gib im Frühjahr Staren die Chance, dort zu brüten. Auch die sind schön und interessant. Als gute Zeigervögel können und werden sie den Seglern die Nistplätze zeigen. Gerade, wenn noch keine Segler dort gebrütet haben, wird der Druck auf die Starennester nicht so groß sein und sie werden ihre Brut auch hochbringen. Erst danach wird es besser sein, die Stare auszuschließen. Bis dahin würdest Du aber auch diese Vogelart gut unterstützen.
Viel Erfolg

Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 22. Sep 2023, 15:25
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Hallo und vielen Dank an alle für die freundliche Begrüßung im Forum und die zahlreichen Tipps und Anregungen für einen baldigen Erfolg.
Den Tipp von Marcus habe sofort umgesetzt, ein MP3 Modul war als Reserve noch vorhanden, diesmal aber mit Verstärker und 2 Lautsprechern und das ganze oben am Schornstein befestigt und senkrecht in den Himmel gerichtet.
Ja und kaum zu glauben, am nächsten Morgen waren Sie dann plötzlich da, eine Gruppe 7 MS umkreisten zunächst das Haus, dicht am Schornstein vorbei und der Turm fand plötzlich auch Beachtung. Auch wenn ich dies nicht den ganzen Vormittag verfolgen konnte, so kann ich zumindest sagen, dass ich am Turm fast 2 Anhänge beobachten konnte.
Also darf ich davon ausgehen, dass es wirklich ein Problem des bisher nicht gehört zu werden war.
Meine 3 Klangattrappen am Turm sind keineswegs zu leise und man kann sie auch in ca. 100m Entfernung noch gut hören, aber eben wahrscheinlich nur am Boden u nicht in ca. 100m Höhe. Das Lautstärke wichtig ist, war mir schon klar. Aber ich hätte nicht gedacht, dass die das da oben nicht hören, also Abstrahlwinkel und Ausrichtung sind wohl sehr entscheidend.
Ich hoffe die nächsten Tage bringen noch weitere Erkenntnisse. Die beiden Lautsprecher am Schornstein müsste ich sowieso zeitnah austauschen, da sie natürlich nicht Wasserdicht sind, aber Regen ist in den nächsten Tagen nicht in Sicht.
Vielleicht versuche ich noch einen näher an den Giebel zu bekommen wo sich auch die Nistkästen im Dachgesims befinden.
Ja ansonsten, wie ich auf den Turm gekommen bin? Wie ich schon erwähnt hatte, sind die baulichen Voraussetzungen äußerst ungünstig, dazu stehen die Häuser hier oft dicht beieinander. Meine andere Giebelseite hat nur 5m Abstand zum Nachbarhaus, mein Dachüberstand besteht fast nur aus der Dachrinne und das bei nicht mal 4m Höhe, freier Anflug wäre auch nicht gegeben, Nebengebäude außer der Garage gibt es nicht.
Nach reichlichen Recherchen im Netz fand ich dann die Variante mit dem Seglerturm, wurde ursprünglich oft nur für Schwalben gebaut, weil deren Nester kaum jemand unterm Fenster haben möchte, ja und diese Seglertürme werden nur von einer Hand voll Firmen in DE gebaut für Kommunen und Gemeinden, oft in Zusammenhang mit dem Nabu, wenn bei der Sanierung oder meist bei Abriss von Gebäuden vorhandene Nistplätze entfernt werden müssen. Ja und so ein Turm je nach Ausstattung für einen satten 5 stelligen Betrag, das kann ja nicht immer ohne Erfolg geblieben sein. Ist natürlich auch leichter wenn vorher schon eine Kolonie da war. Also beschloss ich mir so einen Turm zu bauen. Zeit und Geld hätten alternativ für gut 100 Nistkästen gereicht. Aber hier konnte ich fast alles umsetzen was aus meiner Sicht nötig war, Höhe, Ausrichtung mit freier Anflugkurve, Dämmung war sehr wichtig usw.
Ansonsten bin ich natürlich ein Freund aller Vögel und baue seit über 20 Jahren Nistkästen Es gibt zwar in jedem meiner Kasten eine Starensperre, aber ich verschließe meine Kästen nicht und lasse noch jeden anderen gewähren.
Sobald es Neuigkeiten oder erste Einflugerfolge gibt, werde ich natürlich berichten. Einen schönen Abend an alle und Danke nochmal an die Unterstützer und Ratgeber.
Den Tipp von Marcus habe sofort umgesetzt, ein MP3 Modul war als Reserve noch vorhanden, diesmal aber mit Verstärker und 2 Lautsprechern und das ganze oben am Schornstein befestigt und senkrecht in den Himmel gerichtet.
Ja und kaum zu glauben, am nächsten Morgen waren Sie dann plötzlich da, eine Gruppe 7 MS umkreisten zunächst das Haus, dicht am Schornstein vorbei und der Turm fand plötzlich auch Beachtung. Auch wenn ich dies nicht den ganzen Vormittag verfolgen konnte, so kann ich zumindest sagen, dass ich am Turm fast 2 Anhänge beobachten konnte.
Also darf ich davon ausgehen, dass es wirklich ein Problem des bisher nicht gehört zu werden war.
Meine 3 Klangattrappen am Turm sind keineswegs zu leise und man kann sie auch in ca. 100m Entfernung noch gut hören, aber eben wahrscheinlich nur am Boden u nicht in ca. 100m Höhe. Das Lautstärke wichtig ist, war mir schon klar. Aber ich hätte nicht gedacht, dass die das da oben nicht hören, also Abstrahlwinkel und Ausrichtung sind wohl sehr entscheidend.
Ich hoffe die nächsten Tage bringen noch weitere Erkenntnisse. Die beiden Lautsprecher am Schornstein müsste ich sowieso zeitnah austauschen, da sie natürlich nicht Wasserdicht sind, aber Regen ist in den nächsten Tagen nicht in Sicht.
Vielleicht versuche ich noch einen näher an den Giebel zu bekommen wo sich auch die Nistkästen im Dachgesims befinden.
Ja ansonsten, wie ich auf den Turm gekommen bin? Wie ich schon erwähnt hatte, sind die baulichen Voraussetzungen äußerst ungünstig, dazu stehen die Häuser hier oft dicht beieinander. Meine andere Giebelseite hat nur 5m Abstand zum Nachbarhaus, mein Dachüberstand besteht fast nur aus der Dachrinne und das bei nicht mal 4m Höhe, freier Anflug wäre auch nicht gegeben, Nebengebäude außer der Garage gibt es nicht.
Nach reichlichen Recherchen im Netz fand ich dann die Variante mit dem Seglerturm, wurde ursprünglich oft nur für Schwalben gebaut, weil deren Nester kaum jemand unterm Fenster haben möchte, ja und diese Seglertürme werden nur von einer Hand voll Firmen in DE gebaut für Kommunen und Gemeinden, oft in Zusammenhang mit dem Nabu, wenn bei der Sanierung oder meist bei Abriss von Gebäuden vorhandene Nistplätze entfernt werden müssen. Ja und so ein Turm je nach Ausstattung für einen satten 5 stelligen Betrag, das kann ja nicht immer ohne Erfolg geblieben sein. Ist natürlich auch leichter wenn vorher schon eine Kolonie da war. Also beschloss ich mir so einen Turm zu bauen. Zeit und Geld hätten alternativ für gut 100 Nistkästen gereicht. Aber hier konnte ich fast alles umsetzen was aus meiner Sicht nötig war, Höhe, Ausrichtung mit freier Anflugkurve, Dämmung war sehr wichtig usw.
Ansonsten bin ich natürlich ein Freund aller Vögel und baue seit über 20 Jahren Nistkästen Es gibt zwar in jedem meiner Kasten eine Starensperre, aber ich verschließe meine Kästen nicht und lasse noch jeden anderen gewähren.
Sobald es Neuigkeiten oder erste Einflugerfolge gibt, werde ich natürlich berichten. Einen schönen Abend an alle und Danke nochmal an die Unterstützer und Ratgeber.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 24. Jun 2025, 13:06
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Hallo zusammen,
nach vielem grübeln über Umsetzung habe ich nun seit Mitte Juni auch einen Ansiedlungsversuch gestartet, inkl. Beschallung mit Mini-Bluetooth Lautsprecher, jeweils 2 Std am vormittag und ab 17.00 bis 20.00 Abends. Erste Segler kamen auch schon vom Klang angelockt, bislang aber noch ohne Anlandeversuch. Da der Kasten auf der Südostseite unterhalb am Fensterbrett eingehängt ist mach ich mir bei heißen Tagen doch Sorgen ob es der richtige Platz ist (aktuell bis Mittags kein Schatten). Was meinen die Experten?
Viele Grüße aus dem Chiemgau, Martin
nach vielem grübeln über Umsetzung habe ich nun seit Mitte Juni auch einen Ansiedlungsversuch gestartet, inkl. Beschallung mit Mini-Bluetooth Lautsprecher, jeweils 2 Std am vormittag und ab 17.00 bis 20.00 Abends. Erste Segler kamen auch schon vom Klang angelockt, bislang aber noch ohne Anlandeversuch. Da der Kasten auf der Südostseite unterhalb am Fensterbrett eingehängt ist mach ich mir bei heißen Tagen doch Sorgen ob es der richtige Platz ist (aktuell bis Mittags kein Schatten). Was meinen die Experten?
Viele Grüße aus dem Chiemgau, Martin
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Hallo Mause,
gehe mal davon aus, dass dir die Traufseite zum Anbringen der Kästen zu hoch ist. Da hättest du einen idealen Dachüberstand.
Du könntest auf deinem angebrachten Kasten ein zweites Dach anbringen. Mit ungef. 1cm Abstand vom Dachbrett, weiß anstreichen und nach vorne und Seiten jeweils 10cm Überstand. Somit hättest du eine einigermaßen sinnvolle Beschattung.
Da der Kasten nicht an einer Stelle hängt, die dem Suchmuster der Mauersegler entspricht kann es länger dauern bis sie selbiges erkennen. LG
gehe mal davon aus, dass dir die Traufseite zum Anbringen der Kästen zu hoch ist. Da hättest du einen idealen Dachüberstand.
Du könntest auf deinem angebrachten Kasten ein zweites Dach anbringen. Mit ungef. 1cm Abstand vom Dachbrett, weiß anstreichen und nach vorne und Seiten jeweils 10cm Überstand. Somit hättest du eine einigermaßen sinnvolle Beschattung.
Da der Kasten nicht an einer Stelle hängt, die dem Suchmuster der Mauersegler entspricht kann es länger dauern bis sie selbiges erkennen. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 24. Jun 2025, 13:06
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
...danke, die Idee mit zusätzlicher Beschattung ist sehr gut und schnell umsetzbar. Werde noch zusätzlich eine MS Silhouette anbringen, damit sie die Eingänge leichter finden. Wenn Ansiedlungsversuch klappt, kann man dann tatsächlich noch die Traufseite evtl. mit Kästen bestücken. VIele Grüße!
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Guten Abend Martin.
Der Dachüberstand wäre ideal zum Anbringen der Kästen. Da hast du vor allem Potential für einige Kästen.
Entscheidend ist jetzt das Abspielen der Lockrufe.
Ideal 6-8.00 Uhr morgens und abends 19-21.30 Uhr.
Die Lockrufe sind entscheidend für den Ansiedlungserfolg.
Wenn du nicht handwerklich begabt bist, nutze die Schwegler Kästen Typ 17 einfach.
Damit habe ich großen Erfolg gehabt.
Viel Glück und nicht aufgeben!
LG Michael
Der Dachüberstand wäre ideal zum Anbringen der Kästen. Da hast du vor allem Potential für einige Kästen.
Entscheidend ist jetzt das Abspielen der Lockrufe.
Ideal 6-8.00 Uhr morgens und abends 19-21.30 Uhr.
Die Lockrufe sind entscheidend für den Ansiedlungserfolg.
Wenn du nicht handwerklich begabt bist, nutze die Schwegler Kästen Typ 17 einfach.
Damit habe ich großen Erfolg gehabt.
Viel Glück und nicht aufgeben!
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
- Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
- Infos zur Kolonie: wird schon ;-)
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Servus zusammen,
Läuft wie bei den meisten von euch auch…. Was ja nichts schlechtes ist.
Segler kommt (auch ohne „Musik“) und fliegt natürlich zu weit oben an….. unzählige male.
Aber alleine dass sie kommen und jetzt permanent in unserem Ort zu sehen sind sehe ich als Riesen Erfolg an.
Gruß Michl
Läuft wie bei den meisten von euch auch…. Was ja nichts schlechtes ist.

Segler kommt (auch ohne „Musik“) und fliegt natürlich zu weit oben an….. unzählige male.

Aber alleine dass sie kommen und jetzt permanent in unserem Ort zu sehen sind sehe ich als Riesen Erfolg an.

Gruß Michl
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 11. Mai 2025, 09:30
Re: Mauersegler Ansiedlungsversuch
Hallo,
Ich brauche bitte Hilfe.
Wir sind 2009 eingezogen und da gab es MS unter dem Dach. Vorletztes und letztes Jahr kamen keine mehr. Letztes Jahr haben wir das Dach neu gemacht (ab Oktober) und die NK angebracht.
Die Tage habe ich die Lockrufe angespielt, es sind einige MS über unserem Haus gekreist und dann wieder weg.
Liegt es vielleicht am Vorgarten?
Danke für eure Hilfe,
Janine![Bild]()
Ich brauche bitte Hilfe.
Wir sind 2009 eingezogen und da gab es MS unter dem Dach. Vorletztes und letztes Jahr kamen keine mehr. Letztes Jahr haben wir das Dach neu gemacht (ab Oktober) und die NK angebracht.
Die Tage habe ich die Lockrufe angespielt, es sind einige MS über unserem Haus gekreist und dann wieder weg.
Liegt es vielleicht am Vorgarten?
Danke für eure Hilfe,
Janine