Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Andreas hat geschrieben: So 23. Mär 2025, 11:33 Hallo Friedrich, gute Nachrichten! 👍

Ich glaube, es wäre am besten jetzt erst einmal gar nichts zu verändern bis seine Bindung zum Standort noch mehr gefestigt ist.

Übrigens gute Idee mit der Attrappe, verleiht Ihr die im nächsten Jahr? ;)
Hallo Andreas,

Danke für deinen Tipp, den werden wir so befolgen und hoffen das der Storch "Hans" (so von den Enkelkindern getauft) auf natürlichem Weg die Frau seines Lebens findet.

Die Attrappe ist unsererseits schon eine Leihgabe des Nachbarn. Gibt es aber preiswert im Internet zu erwerben!

Danke und Gruß Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Markus hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 09:54 Guten Morgen Friedrich,
Rabber01 hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 06:20 wie ist die aktuelle Situation auf dem Storchenhorst der Kirche in Tuttlingen?
So wie es aussieht konnte sich nach mehreren "Auseinandersetzungen" ;) eine Neue ( unberingte) Storchendame durchsetzen.

Der Nestausbau mit dieser geht stetig voran.
Bisher sieht also alles sehr gut aus in Tuttlingen.
Hoffe dass sich auch bei Euch die Lage weiterhin positiv entwickelt.
LG
Markus
Hallo Markus und Mitleser,
leider läuft es bei uns nicht so ganz rund. Der Einzelstorch ist am 18.03. erstmals am Nest aufgetaucht und sich ab dann um das Nest gekümmert. Übernachtet hat er dann ab dem 19.03. Das ging dann täglich im geregelten Rhythmus bis zum 26.03. Am 26.03. gab es gegen 16 Uhr einen Kampf ums Nest mit bis zu 4 Störchen. Es wurde am Abend aber wieder übernachtet zum 27.03.

Am 27.03. tauchte dann ein zweiter Storch auf dem Horst auf die dann länger auf dem Horst verweilten ohne in Kampf zu geraten. Nach einer guten halben Stunde flogen beide weg und es kam auch niemand zur Übernachtung zurück. Am 28.03 war kein Storch auf dem Horst.

Jetzt gestern kam der Storch gegen 13 Uhr zurück . Es gibt einen Film wie er die Attrappe anfliegt ????....in welcher Absicht unklar

Ein weiteres Dilemma was wir glauben schon mehrfach beobachtet zu haben, ein Storch von einem Nachbarhorst 3 km Entfernung fliegt immer mal wieder Attacken um hier eine Ansiedlung zu verhindern. So eine gab es gestern dann gegen 18 Uhr und unser Storch ist nicht sehr streitsüchtig er hat augenscheinlich das weite gesucht, hat gestern nicht übernachtet und ist auch heute nicht zurück gekehrt. Mal schauen wie es weiter geht??

Gruß Friedrich :D :D :D


Dateianhänge
VID-20250329-WA0006.mp4
(2.22 MiB) 181-mal heruntergeladen
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde,

nach einigem Hin und Her erscheint eine bleibende Ansiedlung möglich zu werden. Tagelanges Ausbleiben von Störchen, dann wieder Kämpfe um den Horst und jetzt schon den dritten Tag in Folge Übernachtung von Hans und Hedwig. Aktuell sind wir also hoffnungsfroh, es wird fleißig Hochzeit gefeiert und am Nest rumgewerkelt. Das erste Ei dürfte somit in Reichweite sein. :thumbup:

Im nahen Biotop geht man zwischendurch auf "Froschfang" ansonsten ist man häufig auf dem Horst.

Bin auf die Reaktionen gespannt wenn die MS demnächst am Horst auftauchen...werde berichten!

In guter Stimmung grüßt Friedrich :D :D :D

20250406_132717-1.jpg
20250406_132717-1.jpg (107.94 KiB) 1287 mal betrachtet
IMG-20250404-WA0020-1.jpg
IMG-20250404-WA0020-1.jpg (29.2 KiB) 1285 mal betrachtet
20250407_090908-1.jpg
20250407_090908-1.jpg (87.06 KiB) 1287 mal betrachtet
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 824
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Andreas »

Hallo Friedrich,

dann ist jetzt wahrscheinlich der Moment gekommen, wo Du in Abwesenheit der beiden echten Störche die Attrappe verschwinden lassen könntest ...
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Markus »

Hallo Friedrich,

ich möchte Dir "vorsichtig" zum ersten Storchenpaar in Deinem Nest Gratulieren :thumbup:

Das sieht sehr vielversprechend aus.

Bei uns in Tuttlingen sitzt seit heute die Storchendame ? auffällig oft im Nest, bahnt sich da eine Eiablage an. :S

Bisher war die Eiablage der Tuttlinger Störche immer genau auf Ostern getaktet.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Guten Abend Friedrich.
Das ist ja eine wunderschöne Nachricht von dir und deinem Storchenpaar. :thumbup:
Ich gratuliere schon einmal zum Erfolg.
Deine Mühen haben sich ausgezahlt.
Toller Einsatz.
Ich bin gespannt, wie es weitergehen wird.
Schade, dass wir uns nicht in Kressbronn getroffen haben.
Mit den besten Wünschen Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Hallo, lieber Friedrich ... :D

Auch ich möchte Dir - wenngleich auch noch etwas "vorsichtig" - zu Deinem Storchenpaar Hans und Hedwig gratulieren.
Ich hoffe, sie sind noch da?
Möge es jedenfalls mindestens drei Eier geben und der Nachwuchs wohlbehalten schlüpfen und gut gedeihen ... Bild 🍀


Weil Du gefragt hast:
Rabber01 hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 19:31Es gibt einen Film wie er die Attrappe anfliegt ????....in welcher Absicht unklar
Ich tippe, dass der Storch austesten wollte, was es mit diesem Teil, das wie ein kleinerer Storch aussieht, auf sich hat.
So wie er die Attrappe anflog, war ihm wohl noch nicht ganz klar, ob es sich um einen lebendigen Storch handelt. Wahrscheinlich wollte er auch wissen, wie sich diese Storchenfigur anfühlt und ob sie sich bewegt, ob sie reagiert.

Manche Storchenforscher schließen nicht aus, dass Störche anhand des Geruchs das Geschlecht eines Artgenossen wahrnehmen können.
Da Dein Storch keinen wirklichen Angriff startete, wollte er die Attrappe wohl mit dem Schnabel bloß etwas näher untersuchen, weil er sie nicht einordnen konnte.

Hat er sich denn seither nochmals der Attrappe genähert?
Oder hast Du sie inzwischen abgebaut?

Liebe Grüße und alles Gute für Deine Störche und Deine Mauersegler ...
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Hallo Elisa,

danke für deine guten Wünsche und Einschätzungen zu unserer Storchenansiedlung. Ja die Mauersegler werden in Kürze auf jeden Fall dort auftauchen, denn sie haben schon 2 Jahre dort erfolgreich gebrütet und Junge aufgezogen.

Die Störche sind weiterhin vor Ort und feiern eifrig Hochzeit. Sie paaren sich auch häufig wenn die Storchendame in Sitzposition ist. Ist das ein übliches Paarungsverhalten?

Derr Attrappenstorch ist auch noch platziert, findet aber keine weitere Beachtung durch die Störche. Wir würden ihn gerne dort belassen, weil meine Enkelkinder einen kleinen Hund haben, der sonst auch mal gerne die Störche anbellt, aber so derartige Tiere für den Hund zum gewohnten Alltagsbild werden.

Das Problem mit dem störenden Nachbarstorch besteht noch. Selbst gestern Abend tauchte er noch gegen 21 Uhr auf, hat aber letzendlich die vertraute Übernachtung nicht verhindert.

Weitere Fragen: 1.-Verbleibt nach der ersten Eiablage grundsätzlich immer ein Storch auf dem Nest?
2. - Wird nach der ersten Eiablage weiterhin am Nest gewerkelt und Nestmaterial herbeigeschafft?

Würde mich über deine fachmännische Einschätzung freuen!

Danke und Gruß Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Hallo, lieber Friedrich! :D
Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Ja die Mauersegler werden in Kürze auf jeden Fall dort auftauchen, denn sie haben schon 2 Jahre dort erfolgreich gebrütet und Junge aufgezogen.
Das ist sehr erfreulich!
Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Die Störche sind weiterhin vor Ort und feiern eifrig Hochzeit.
Sie paaren sich auch häufig wenn die Storchendame in Sitzposition ist. Ist das ein übliches Paarungsverhalten?
Kurz vor der Eiablage ist dies durchaus auch üblich, dass das immer mal wieder vorkommt.

Das geschieht meist dann, wenn einer der beiden sich gerne paaren und das dem anderen unmissverständlich mitteilen möchte.
In anderen Nestern kann man sogar sicher sagen, dass sich die Störchin zuweilen auf ihren Gatten stellt, während er noch die ersten ein, zwei Eier bebrütet bzw. im Nest darauf sitzt. Sie demonstriert damit wohl auf eine etwas ungeduldigere Weise ihre eigene Paarungsbereitschaft ...
Womöglich wurden kurz zuvor entsprechende Hormone ausgeschüttet, beispielsweise wenn gerade ein (weiteres) Ei in der Störchin herangereift ist, das bereit zur Befruchtung ist.

Kurz vor der Eiablage kann man dann bis zu 60, 70 oder sogar an die 80 Mal beobachten, dass ein Storchenpaar Paarungsverhalten an den Tag legt. Und dabei nicht nur der Storchenmann bei der Störchin, sondern auch ab und an die Störchin bei ihrem Partner.
Denn es sollen ja nur die besten und schnellsten Spermien zum Zuge kommen ... :lol: ... (auch wenn die Spermien in einer Tasche im Eileiter der Störchin offenbar bis zu 2 Wochen überleben können!).

Die Eiablage findet ab dem ersten dann etwa alle 48 bis 50 Stunden statt, manchmal liegen auch weniger, bis zu ca. 45 Stunden dazwischen, seltener mehr als 50 Stunden ... hängt aber natürlich auch vom Paarungs- und Brutverhalten ab ...

Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Der Attrappenstorch ist auch noch platziert, findet aber keine weitere Beachtung durch die Störche.
Sehr gut ... dann hat dem Storch die kürzliche Berührung mit dem Schnabel gereicht, um einschätzen zu können, ob von der Attrappe eine Gefahr ausgeht oder nicht.

Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Wir würden ihn gerne dort belassen, weil meine Enkelkinder einen kleinen Hund haben, der sonst auch mal gerne die Störche anbellt, aber so derartige Tiere für den Hund zum gewohnten Alltagsbild werden.
Ich denke, das ist jetzt kein Problem. ;)

Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Das Problem mit dem störenden Nachbarstorch besteht noch. Selbst gestern Abend tauchte er noch gegen 21 Uhr auf, hat aber letzendlich die vertraute Übernachtung nicht verhindert.
Das ist gut.
Ich denke, Euer Storchenpaar hat inzwischen eine stärkere Bindung zum Nest aufgebaut und wird sich daher jetzt auch nicht mehr so leicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Wenn sie zu zweit im Nest stehen, hat der Fremdstorch dann auch weniger Chancen, ihnen das Nest streitig zu machen.

Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Weitere Fragen: 1.-Verbleibt nach der ersten Eiablage grundsätzlich immer ein Storch auf dem Nest?
Tendenziell ja, wenngleich das erste Ei noch nicht so konsequent bebrütet wird. Es wird nur warm gehalten.
Durchgehend bebrütet wird ein Gelege erst ab zwei Eiern, manche Störche warten sogar auf das dritte, bis sie die Eier möglichst durchgehend warmhalten wollen.
Denn dann schlüpfen alle Küken relativ zeitnah zueinander und das erleichtert den Eltern die Arbeit beim Füttern.

Aber da es bei Euch einen Fremdstorch gibt, der das Paar immer wieder provoziert, wird nach der ersten Eiablage bestimmt immer ein Elternstorch im Nest verbleiben, denn ein Fremdstorch könnte immer eine Gefahr darstellen für jedes gelegte Ei, auch für das erste!

Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:142. - Wird nach der ersten Eiablage weiterhin am Nest gewerkelt und Nestmaterial herbeigeschafft?
Ja, das wird vermutlich weiterhin passieren (auch wenn manche Paare mehr Nistmaterial heranschaffen als andere).

Mein Eindruck ist, besonders nach der ersten Eiablage wird v.a. ohne Ende Nistmaterial herbeigeflogen, denn mit dem Bebrüten ab dem zweiten (oder dritten) Ei wollen die Störche jeden kalten Zug, der im Frühjahr ja noch möglich ist, vermeiden. Da wird zuweilen ein richtiger Wall um das Gelege gebaut, damit um den brütenden Elternstorch herum auch möglichst alles dicht und warm bleiben kann.
Und weil das Heu durch das Brüten zunehmend platt gedrückt wird, wird dann auch nach Erreichen des vollständigen Geleges immer noch neues weiches Nistmaterial herangetragen.

Zuweilen kann man dann beobachten, wie die Storchenmänner riesige Büschel Heu und Gras ins Nest schleppen und ihre Partnerin regelrecht rundherum damit "einpacken" oder sogar zudecken. :lol:
Aber gut, das hängt natürlich auch vom Charakter der Storcheneltern ab, wie ernst sie das Brüten nehmen. Da gibt es durchaus auch Unterschiede.

Rabber01 hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 11:14Würde mich über deine fachmännische Einschätzung freuen!
Ui, "fachmännisch" ist zu viel gesagt :oops: ... aber soweit ich inzwischen durch das Beobachten der Störche sicher sagen kann. ;)
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen ...

Liebe Grüße,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Elisa hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 14:10
Ui, "fachmännisch" ist zu viel gesagt :oops: ... aber soweit ich inzwischen durch das Beobachten der Störche sicher sagen kann. ;)
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen ...

Liebe Grüße,
Elisa
Hallo Elisa,

Danke für deinen fachmännischen Rat...er hat uns sehr geholfen!

Ich würde mit meinen Frtagen an dich, gerne hier unter "Storchenhorst Rabber" bleiben, da meine Berichte auch immer MS berühren können. Ansonsten finde ich das Storchenthema im Storchenforum richtig verortet.

Nochmals danke für deine kurzfristigen Tipps und Einschätzungen und Gruß Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik