-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Abend zusammen.
Trotz des Fußballspiels habe ich gerade nebenher den Ausflug des Jungseglers beobachten können.
Wieder ein wunderschöner Ausflug. Souverän verschwand er in die Dämmerung.
Zurück blieben die Eltern, die ein srie nach dem Ausflug hinterher riefen.
Hier die Fotos….
Liebe Grüße Michael
Trotz des Fußballspiels habe ich gerade nebenher den Ausflug des Jungseglers beobachten können.
Wieder ein wunderschöner Ausflug. Souverän verschwand er in die Dämmerung.
Zurück blieben die Eltern, die ein srie nach dem Ausflug hinterher riefen.
Hier die Fotos….
Liebe Grüße Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Michael.
lichen Glückwunsch, trotz dem spannenden Frauen Em Spiel.
Ich hab bis 22.45 Uhr ausgehalten und die Segler beobachtet. Dann ging der Jv aufs Nest. Als ich reingegangen bin, flog er um 22.51 Uhr ratz fatz aus.
Das mit dem hinterher ruhenden Av ist mir auch schon aufgefallen.
Heute war bei mir Abreisetag. Einige Av , jeweils 1 vom Paar haben heute den Rückflug angetreten. Mal sehen wie es die verbleibenden Einzelnen Av es schaffen die Jv zu versorgen.
Ich hab bis 22.45 Uhr ausgehalten und die Segler beobachtet. Dann ging der Jv aufs Nest. Als ich reingegangen bin, flog er um 22.51 Uhr ratz fatz aus.

Das mit dem hinterher ruhenden Av ist mir auch schon aufgefallen.
Heute war bei mir Abreisetag. Einige Av , jeweils 1 vom Paar haben heute den Rückflug angetreten. Mal sehen wie es die verbleibenden Einzelnen Av es schaffen die Jv zu versorgen.
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >

2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen!
Hier werden immer noch 15 bis 17 JV gefüttert. Trotzdem ist es sehr ruhig geworden. Tagsüber immer nur einzelne Segler, die ganz ruhig ihre Kreise am Himmel zogen und dann zur Fütterung kamen. Erst ab 21:30 Uhr wieder eine größere Anzahl, sicher zwischen 30 und 40 Segler. Sie wirkten aber weniger, weil sie meistens ruhig waren. Bis 22:00 Uhr waren alle, die hier übernachten wollten, in den Nestern, darunter auch wieder eine größere Anzahl, deren Junge schon z.T. länger ausgeflogen sind.
Zuletzt ein Video eines meiner jüngsten mit seinem etwas älteren Bruder/Schwester. Es ist schön zu sehen, wie beide AV kurz nacheinander zurückkommen und beide JV gefüttert werden. Der kleinere ist der, der Hier eine seiner ersten Mahlzeiten erhält. Er müsste um den 15. August so weit sein.
Es ist auch recht gut zu erkennen, wie die AV danach den Kasten säubern.
LG H.-G.
Hier werden immer noch 15 bis 17 JV gefüttert. Trotzdem ist es sehr ruhig geworden. Tagsüber immer nur einzelne Segler, die ganz ruhig ihre Kreise am Himmel zogen und dann zur Fütterung kamen. Erst ab 21:30 Uhr wieder eine größere Anzahl, sicher zwischen 30 und 40 Segler. Sie wirkten aber weniger, weil sie meistens ruhig waren. Bis 22:00 Uhr waren alle, die hier übernachten wollten, in den Nestern, darunter auch wieder eine größere Anzahl, deren Junge schon z.T. länger ausgeflogen sind.
Zuletzt ein Video eines meiner jüngsten mit seinem etwas älteren Bruder/Schwester. Es ist schön zu sehen, wie beide AV kurz nacheinander zurückkommen und beide JV gefüttert werden. Der kleinere ist der, der Hier eine seiner ersten Mahlzeiten erhält. Er müsste um den 15. August so weit sein.
Es ist auch recht gut zu erkennen, wie die AV danach den Kasten säubern.
LG H.-G.
- Dateianhänge
-
WhatsApp Video 2025-07-23 at 20.25.09.mp4
- Fütterung von Nr 66 und Geschwistervogel
- (14.63 MiB) 261-mal heruntergeladen
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Abend zusammen.
Das Elternpaar ist noch anwesend. Das letzte Junge flog gestern aus.
Dann verbleibt nur noch das neue Paar mit den 2 Jungseglern. Ich hatte, wer sich erinnert, ein Ei zurückgelegt.
Der Himmel ist leider wieder verwaist.
Genießt noch die letzten verbliebenen Segler.
LG Michael
Das Elternpaar ist noch anwesend. Das letzte Junge flog gestern aus.
Dann verbleibt nur noch das neue Paar mit den 2 Jungseglern. Ich hatte, wer sich erinnert, ein Ei zurückgelegt.
Der Himmel ist leider wieder verwaist.
Genießt noch die letzten verbliebenen Segler.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 487
- Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Tod aller Jungsegler am Westgiebel
Hallo in die Runde,
Hallo.....Michael...HG...Torsten...Sigrid...Maddin...Thomas!
zunächst ein großes Dankeschön an Alle die bez. der bei mir aufgetretenen Proplematik am Westgiebel mit Ratschlägen nach sinnvollen Lösungsansätzen suchen helfen.
Nein aufgeben werde ich die Kolonie nicht.
Die beiden angefügten Fotos zeigen gute Möglichkeiten für Isolierungsmassnahmen auf. Das linke Bild verdeutlicht jedoch auch eine weitere Problemquelle. Die zwar isolierte Ableitung der Solethermiezellen auf meinem Dach im Bereich der Nistplätze. Dieser Zustand bestand aber von Anfang an!
Die Flüssigkeit bei der Solethermieanlage schaltet bei 120 ° das System ab, geht dann aber an extremen Tagen noch auf 140° hoch!!
Der Dachboden heizt sich schon extrem auf. Hier werde ich bei entsprechender Witterung Temperatur Messprotokolle erstellen.
Ich tippe auch voll auf die Wärmeproblematik denn soweit ich bisher durch Kamera und Sichtkontrolle gesehen habe sind diese Brutplätze alle gut ausgegangen. An der Doppelgarage sind auch die Jungsregler bereits alle abgeflogen In Summe aus 3 Nestern 8 Jungsegler. Lediglich der Brutplatz in der Attika ist noch nicht überprüft...hier bin ich auch noch leicht in Sorge...es Ist zwar von aussen weiß getrichen aber von oben mit Schwartz abgedeckt aber im inneren gedämmt. Kontrolle wird in Kürze erfolgen!!
In der Kolonie ist der Abendhimmel zwar abnehmend aber immer noch gut mit MS Treiben zu bewundern. Gezielte Einflüge habe ich nicht gegistriert aber Gruppenvorbeiflüge und kreisen oberhalb des Westgiebels sehe ich weiterhin???
Der Vorschlag von aussen weiss zu streiche wäre sicherlich in der Sache der beste Schritt.....aber da muss ich glaube ich noch in der Familie die Werbetrommel rühren...wie wurde schon im Forum geschrieben...Es ist nicht jeder so verrückt wie wir!!!
Ich denke auch noch an einen Ventilator um an Extremtagen einen Luftaustausch im Spitzboden möglich zu machen!!!"
Ich bleibe positiv gestimmt!....In diesem Sinne geniesst die letzten Tage der Saison...alles wird gut!! Gruß Friedrich

Hallo in die Runde,
Hallo.....Michael...HG...Torsten...Sigrid...Maddin...Thomas!
zunächst ein großes Dankeschön an Alle die bez. der bei mir aufgetretenen Proplematik am Westgiebel mit Ratschlägen nach sinnvollen Lösungsansätzen suchen helfen.
Nein aufgeben werde ich die Kolonie nicht.
Die beiden angefügten Fotos zeigen gute Möglichkeiten für Isolierungsmassnahmen auf. Das linke Bild verdeutlicht jedoch auch eine weitere Problemquelle. Die zwar isolierte Ableitung der Solethermiezellen auf meinem Dach im Bereich der Nistplätze. Dieser Zustand bestand aber von Anfang an!
Die Flüssigkeit bei der Solethermieanlage schaltet bei 120 ° das System ab, geht dann aber an extremen Tagen noch auf 140° hoch!!
Der Dachboden heizt sich schon extrem auf. Hier werde ich bei entsprechender Witterung Temperatur Messprotokolle erstellen.
Ich tippe auch voll auf die Wärmeproblematik denn soweit ich bisher durch Kamera und Sichtkontrolle gesehen habe sind diese Brutplätze alle gut ausgegangen. An der Doppelgarage sind auch die Jungsregler bereits alle abgeflogen In Summe aus 3 Nestern 8 Jungsegler. Lediglich der Brutplatz in der Attika ist noch nicht überprüft...hier bin ich auch noch leicht in Sorge...es Ist zwar von aussen weiß getrichen aber von oben mit Schwartz abgedeckt aber im inneren gedämmt. Kontrolle wird in Kürze erfolgen!!
In der Kolonie ist der Abendhimmel zwar abnehmend aber immer noch gut mit MS Treiben zu bewundern. Gezielte Einflüge habe ich nicht gegistriert aber Gruppenvorbeiflüge und kreisen oberhalb des Westgiebels sehe ich weiterhin???
Der Vorschlag von aussen weiss zu streiche wäre sicherlich in der Sache der beste Schritt.....aber da muss ich glaube ich noch in der Familie die Werbetrommel rühren...wie wurde schon im Forum geschrieben...Es ist nicht jeder so verrückt wie wir!!!
Ich denke auch noch an einen Ventilator um an Extremtagen einen Luftaustausch im Spitzboden möglich zu machen!!!"
Ich bleibe positiv gestimmt!....In diesem Sinne geniesst die letzten Tage der Saison...alles wird gut!! Gruß Friedrich



2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Auch hier ist es natürlich wesentlich ruhiger obwohl abends noch einige AV im Nest liegen deren Küken sich schon auf die Reise begeben haben. Schon ziemlich ungewohnt ohne Suchergetöse im Garten zu liegen.
Wie vor drei Jahren bei Roha, jetzt auch hier: Kasten 14 wird das 2te Mal gebrütet. Die JV sind dort am 6./7. Juli ausgeflogen und ich hatte mich schon darüber gewundert, dass die AV dauerhaft auf dem Nest sitzen. Leider ist die Übertragung der Kamera hier schlecht und ich habe somit keinen guten Einblick. Bin gespannt, wie lange sie es machen
.
LG
Wie vor drei Jahren bei Roha, jetzt auch hier: Kasten 14 wird das 2te Mal gebrütet. Die JV sind dort am 6./7. Juli ausgeflogen und ich hatte mich schon darüber gewundert, dass die AV dauerhaft auf dem Nest sitzen. Leider ist die Übertragung der Kamera hier schlecht und ich habe somit keinen guten Einblick. Bin gespannt, wie lange sie es machen
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Morgen!
Noch immer sind hier bis zu 30 MS unterwegs. Sie erscheinen etwas seltener, fliegen meist höher und sind insgesamt leiser. Gestern abend waren auch weniger AV zum Übernachten in den Kästen, in denen es keine JV mehr gibt. Bis vor fünf Minuten zogen hier noch sehr laute Screaming-Formationen mit ca 20 Seglern vorbei. Wenn ich genau hinhöre, erklingen regelmäßig leise Seglerrufe aus größerer Entfernung. Gerade kam 'ne Fünfer-Gruppe rufend vorbei, kurz darauf noch mal die Zwanziger. Das hört sich jetzt viel an und ich genieße es auch als ein Privileg, das mit einer Tasse Kaffee auf dem Balkon vor der Arbeit beobachten zu können, es ist aber deutlich zu erkennen, dass der Abzug bereits läuft. Vor vier Tagen waren hier im Forum selbe Zeit mindestens vier mal so viele MS sehr aktiv und die Kolonie bestand gewissermaßen unter " Dauerbeschuss".
Gestern Abend ist mindestens ein weiterer JV vor meinen Augen gestartet - und ich habe ihn trotzdem übersehen. Er wartete nicht, wie bisher die meisten, bis es ruhig wurde (ab 22:20 Uhr ist sehr beliebt), sondern startete, wie ich später rückverfolgen könnte, während eines kleineren Screamimg-Anfluges. .
So müssten jetzt noch drei fast abflugbereiten Segler in einem Nest des "Starenkastens" und einem in der Balkonkastenreihe auf dem ihren Start hinarbeiten und zehn weitere in der Balkonkastenreihe und einem Starenkasten auf der Ostseite bis Mitte August folgen.
Die ganz späte Spätbrut ist leider schon jetzt zu Ende. Bei einer Kontrolle fand ich gestern den einzigen JV in einem weiteren Starenkasten auf der Ostseite tot neben der Nestmulde. Ca 1 Tag alt, also wohl schon länger tot. Darauf etliche sehr kleine Milben, wohl eher Folge als Ursache seines frühen Todes. Ich bin ein bisschen traurig und gleichzeitig auch erleichtert, weil ich weiß, dass ich mir sonst von Mitte August bis zu seinem voraussichtlichen Start Anfang September jeden Tag Sorgen gemacht hätte, ob es denn reicht.
So wird in den nächsten Tagen der stille Teil der Saison beginnen, in der die letzten fütternden AV heimlich und leise zu ihren JV einfliegen und sich vielleicht leise begrüßen, wenn sie sich dort treffen.
LG H.-G.
Noch immer sind hier bis zu 30 MS unterwegs. Sie erscheinen etwas seltener, fliegen meist höher und sind insgesamt leiser. Gestern abend waren auch weniger AV zum Übernachten in den Kästen, in denen es keine JV mehr gibt. Bis vor fünf Minuten zogen hier noch sehr laute Screaming-Formationen mit ca 20 Seglern vorbei. Wenn ich genau hinhöre, erklingen regelmäßig leise Seglerrufe aus größerer Entfernung. Gerade kam 'ne Fünfer-Gruppe rufend vorbei, kurz darauf noch mal die Zwanziger. Das hört sich jetzt viel an und ich genieße es auch als ein Privileg, das mit einer Tasse Kaffee auf dem Balkon vor der Arbeit beobachten zu können, es ist aber deutlich zu erkennen, dass der Abzug bereits läuft. Vor vier Tagen waren hier im Forum selbe Zeit mindestens vier mal so viele MS sehr aktiv und die Kolonie bestand gewissermaßen unter " Dauerbeschuss".
Gestern Abend ist mindestens ein weiterer JV vor meinen Augen gestartet - und ich habe ihn trotzdem übersehen. Er wartete nicht, wie bisher die meisten, bis es ruhig wurde (ab 22:20 Uhr ist sehr beliebt), sondern startete, wie ich später rückverfolgen könnte, während eines kleineren Screamimg-Anfluges. .
So müssten jetzt noch drei fast abflugbereiten Segler in einem Nest des "Starenkastens" und einem in der Balkonkastenreihe auf dem ihren Start hinarbeiten und zehn weitere in der Balkonkastenreihe und einem Starenkasten auf der Ostseite bis Mitte August folgen.
Die ganz späte Spätbrut ist leider schon jetzt zu Ende. Bei einer Kontrolle fand ich gestern den einzigen JV in einem weiteren Starenkasten auf der Ostseite tot neben der Nestmulde. Ca 1 Tag alt, also wohl schon länger tot. Darauf etliche sehr kleine Milben, wohl eher Folge als Ursache seines frühen Todes. Ich bin ein bisschen traurig und gleichzeitig auch erleichtert, weil ich weiß, dass ich mir sonst von Mitte August bis zu seinem voraussichtlichen Start Anfang September jeden Tag Sorgen gemacht hätte, ob es denn reicht.
So wird in den nächsten Tagen der stille Teil der Saison beginnen, in der die letzten fütternden AV heimlich und leise zu ihren JV einfliegen und sich vielleicht leise begrüßen, wenn sie sich dort treffen.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 16:48
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und habe dieses Jahr in meinen Nistkästen ein zweites Paar welches noch einen JV aktuell füttert. Ich höre ihn dann oft mit den Flügeln schlagen und gehe davon aus, dass er heute oder morgen ausfliegt. Ich habe keine Kameras in den Kästen, würde aber gerne nächstes Jahr welche einbauen.
Bin auch Abends oft draußen und habe festgestellt, dass ein neues Paar jeden Abend in ein von Spatzen verlassenen Kasten übernachtet. Ich hoffe das wird nächstes Jahr das 3. Brutpaar.
Gruß Jochen
Ich bin neu hier und habe dieses Jahr in meinen Nistkästen ein zweites Paar welches noch einen JV aktuell füttert. Ich höre ihn dann oft mit den Flügeln schlagen und gehe davon aus, dass er heute oder morgen ausfliegt. Ich habe keine Kameras in den Kästen, würde aber gerne nächstes Jahr welche einbauen.
Bin auch Abends oft draußen und habe festgestellt, dass ein neues Paar jeden Abend in ein von Spatzen verlassenen Kasten übernachtet. Ich hoffe das wird nächstes Jahr das 3. Brutpaar.
Gruß Jochen
-
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Jochen. Willkommen in diesem wunderbaren Forum.
Hier ist gefühlt alles vorhanden.
>leere Nester da alle gut gestartet sind
>Jungvögel welche bald flügge sind und von 2 Altvögeln versorgt werden,
>Jungvögel welche von nur noch von einem AV versorgt werden
>und die 2 Kleinsten , geschätzter Abflug 13.8 +/- wo nur noch 1 AV da ist.
Dieser hat gestern 15 x gefüttert.
Ich hoffe er hält durch und die herbeigeschaffte Menge reicht.
>und ca 15 Sucher die morgens gut anfliegen und anhängen.
Fazit, es sind weniger Segler doch meine Spannung steigt.
Euch allen ein schönes Wochenende
Hier ist gefühlt alles vorhanden.
>leere Nester da alle gut gestartet sind
>Jungvögel welche bald flügge sind und von 2 Altvögeln versorgt werden,
>Jungvögel welche von nur noch von einem AV versorgt werden
>und die 2 Kleinsten , geschätzter Abflug 13.8 +/- wo nur noch 1 AV da ist.
Dieser hat gestern 15 x gefüttert.
Ich hoffe er hält durch und die herbeigeschaffte Menge reicht.
>und ca 15 Sucher die morgens gut anfliegen und anhängen.
Fazit, es sind weniger Segler doch meine Spannung steigt.
Euch allen ein schönes Wochenende
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >

2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Ulrike,Ulrike hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 10:03 Guten Morgen in die Runde,
mein erste Brutsaison bezüglich Mauersegler neigt sich dem Ende entgegen.
Ich habe viel Interessantes in diesem Forum erfahren und gelernt. Vielen Dank für diese tolle Plattform und die nette Aufnahme.
Von meinen 10 neuen Kästen wurde einer bezogen, von Verlobten ( habe ich hier gelernt) .
In den letzten Tagen sind manchmal bis zu 10 Mauersegler an den Kästen entlang geflogen Angeflogen haben sie sie aber nicht direkt, dafür aber meine Blumenkästen. Sie scheinen wirklich nicht die hellsten Vögel zu sein. Auch große Siloutten , hier im Forum bestellet, und Lochrufe konnten nichts daran ändern. Ich hoffe und setze jetzt auf die Verlobten im nächsten Jahr. Zum Thema Sonnenschutz werde ich mir noch etliche Gedanken machen müssen.
Wo kann man zur Zeit Lochrufe, bzw. CDs bekommen? Es kann doch nicht schaden wenn man verschiedene Lockrufe hat? Es werden doch sicherlich verschiedene Versionen oder Ruffolgen existieren?
Für Anregungen und Tipps bin ich immer offen und dankbar.
Wünsche Euch allen einen schönen Sonntag und einen guten Saisonausklang,
Uli
erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Verlobungspaar, damit ist der Grundstein gelegt



Nachtrag: Ich habe mich gerade erinnert, dass damals Administrator Andreas aus meinen beiden Videos einen Zusammenschnitt erstellt hatte mit reduzierten Zwischentönen, erhöhter Lautstärke und reduzierten Pausenzeiten. Ergebnis: genug Geschrei, um interessant zu sein für die Mauersegler, aber nicht zu penetrant für die Nachbarn

(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***