Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Hermine hat geschrieben: Sa 9. Aug 2025, 15:06 Ich kann mir zudem gut vorstellen, dass nach zwei drei Wochen bestimmt wieder Milben im Nest sein werden.
Hall Hermine!
Danke für Dein Update. Es sieht doch jetzt richtig gut aus :thumbup: . Das wird so bleiben und mein Gefühl sagt mir, dass Deine Rauchschwalben in den nächsten Jahren von Problemen dieser Art weitgehend bis ganz verschont bleiben werden.
Was die Milben betrifft, so bin ich sicher, dass die nach Deiner "Therapie" in diesem Jahr keine Rolle mehr spielen können. Auch Vogelblutfliegen werden das Nest bis zum Ausfliegen und darüber hinaus meiden. Es ist sogar gut möglich, dass Milben, die evtl noch auf dem AV leben, nach und nach weniger werden, wenn sie über dessen Füße mit dem Nest in Kontakt kommen.
Die Vogelblutfliegen suchen das Nest aktiv auf. Durch Hygienemaßnahmen kannst Du die nicht verhindern. Es ist gut möglich, dass adulte Fliegen sogar für die AV zur ganz normalen Beute gehören, wenn sie sich fliegend bewegen. Wenn ihre Weibchen es aber schaffen, sich unbeobachtet einem Nest zu nähern, hat das für die Brut meist katastrophale Folgen. Aber da kann ja nun geholfen werden.
Dabei noch ein vorsichtiger Hinweis von meiner Seite. Permethrin scheint in solchen Fällen wohl das Mittel der Wahl zu sein. Trotzdem bitte nur sehr sehr zurückhaltend einsetzen. Wir sollten immer streng darauf achten, dass Insekten außerhalb der Nester und ganz besonders im Wasser lebende Tiere nicht davon betroffen werden. Dann würden wir ja ganz nebenbei Schwalben und Seglern ihre Nahrungsgrundlagen gefährden.
Ich selber habe es im Mai ein einziges Mal in einem Starennest angewendet, das zur Brutzeit von MS übernommen wurde. Hier fielen bei der Bergung der Jungstare zahlreiche Schwalbenwanzen auf einem JV und im Nest auf. Ich habe außerdem den Verdacht, dass da schon kleine Stare durch die Parasiten ums Leben kamen (nur zwei JV!). Ein Sprühstoß unter das Starennest scheint gereicht zu haben. Es wurden drei Segler groß. Ohne Hilfe hätten die AV bei dem Befall das Nest wohl schon vor dem Schlupf aufgeben müssen oder spätestens ihre JV hätten einen hohen Preis gezahlt.
Quintessenz: Anwendung in bestimmten Fällen sicher vertretbar, aber bitte sehr vorsichtig!
Zu guter Letzt wünsche ich Dir und Deinen beiden Jungschwalben sowie ihren Eltern eine entspannte weitere Aufzuchtzeit. Zumindest das Wetter scheint's da ja schon mal gut zu meinen :rolleyes: .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 830
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
Wohnort: Landkreis Erding, Bayern

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Regina »

Hermine hat geschrieben: Sa 9. Aug 2025, 15:06 … Nun: Wie geht es den beiden? Es geht ihnen gut! Beide werden fleißig von den AV gefüttert und reißen ihr Schnäbelchen weit auf. Gestern war die Nacht der beiden so ruhig/ohne Bewegung, dass ich mich fragte, warum sie sich nicht bewegen. Beide liegen wieder im Nest und lassen es sich gut gehen. Kei pieksen und saugen für die beiden. Ich konnte allerdings sehen, dass der AV (Renate, die Dame schläft ab und wann am Nestrand) sich häufiger putzte und ins Gefieder ging. …
Hallo Hermine,
weil es mir so leid tat, dass du dir so große Vorwürfe gemacht hattest, habe ich zum Thema „Ardap“ auf der Seite des Herstellers recherchiert. Es gibt tatsächlich verschiedene Produkte von Ardap: solche für die Umgebung mit/ohne Langzeitwirkung - und tatsächlich auch welche, die der Hersteller zur Anwendung auf dem Tier/Vogel empfiehlt. Letzteres für Kleintiere und Vögel hattest du ja auch verwendet, also hast du nichts falsch gemacht! Natürlich kann man sich selbst Gedanken machen, ob man in Zukunft im Notfall wieder so handeln würde.
Aber dein Eingreifen hat die Küken gerettet - was für ein Glück, dass es den beiden inzwischen wieder gut geht und sie fleißig gefüttert werden :thumbup: !
Was bin ich froh, dass (im Gegensatz zu Schwalben) solch ein heftiger Befall bei Mauerseglern selten vorkommt und ich keine schwierigen Entscheidungen zum Thema Insektizide treffen muss! Weiterhin alles Gute für deine Schwalben! LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)

2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Schwalbenatze
Beiträge: 24
Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
Wohnort: Nähe Dresden

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Schwalbenatze »

Hallo ihr Lieben,

@Hermine, ich konnte meine Frau überzeugen eine bzw. zwei Kameras zu kaufen( eine für das angefangene Nest und das zweite für den Raum). Ich hoffe nur das Willy nicht zu sehr irritiert ist. Auf dem angehängten Video sieht es aus als würde er schimpfen, obwohl es eher sein verzweifelter Paarungsruf wahrscheinlich ist. Obwohl ich sehr traurig bin das uns unsere Schwälbchen bald verlassen, freue ich mich schon auf das nächste Jahr und würde mir für meinen Willy wünschen das er dann ein Weibchen abbekommt.

Ganz liebe Grüße, Matthias
Dateianhänge
Willy.mp4
(1.82 MiB) 38-mal heruntergeladen
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Dodo »

Hallo Matthias,

die Kamera von dir macht tolle Bilder! Da habt ihr euch was schönes gegönnt.
Willy macht einen putzmunteren Eindruck. Im nächsten Jahr geht für den der Stress mit einer Angetrauten richtig los,
warten wir es ab.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Frank »

Hallo Matthias!

Magst du uns schreiben, was für Kameras ihr da geordert habt? Dankeschön!

Gruß 🙋‍♂️
Schwalbenatze
Beiträge: 24
Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
Wohnort: Nähe Dresden

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Schwalbenatze »

Hallo Frank

Es sind einfache Überwachungskameras für innen obwohl ich mir jetzt nicht mehr so sicher bin ob die wirklich geeignet sind, zumal ich nicht weiß ob das Infrarot die Schwalbe irgendwie stört :?: . Ich habe da noch ein Problem. Gestern hat mein Willy einen Besucher gehabt( Video hänge ich mit an). Leider ist die Eule eine Etage höher geflogen und sitz nun seit gestern da oben. Ich vermute es ist ein Jungvogel( hab da aber noch nicht richtig hingeschaut da ich keine Zeit mehr hatte. Glaubt ihr, aus Erfahrung, das sie den Weg nach draußen wieder findet oder muss ich nachhelfen? Würde ich sehr ungern tun.
Dateianhänge
Besuch.mp4
(5.35 MiB) 24-mal heruntergeladen
Schwalbenatze
Beiträge: 24
Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
Wohnort: Nähe Dresden

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Schwalbenatze »

Hallo nochmal

Mein Problem hat sich erledigt. Um den vermeintlichen Jungvogel der sich oben verirrt zu haben schien, war am Ende Willy :lol: . Normalerweise fliegt er gar nicht da oben hin und nur deswegen dachte ich das es der Besuch von Gestern war. Aber mal ne lustige Nebengeschichte, als ich erst davon ausgegangen bin das es ein Jungvogel sei, dachte ich mir, ich stelle mich unten hin und lass das Video mit voller Lautstärke laufen wo Willy seinen Balzgesang zum Besten gibt, um den vermeintlichen JV runter zu locken. Dabei hatte ich die Tür vom Schuppen weit offen gelassen. Dreimal dürft ihr raten was dann passiert ist. Mit dieser übereilten Handlung lockte ich nicht den vermeintlichen JV vom Boden sondern einen aus der Nachbarschaft der sich sofort nach oben begab :lol: . In diesem Moment schlief mir richtig das Gesicht ein. Gott sei Dank, fand der nun zweite JV zeitnah wieder den Ausgang unten. Danach bin ich erst hoch und begutachtete den vermeintlichen anderen JV, der sich dann eben als Willy herausstellte. Sowas kann kann nur mir passieren :lol:.

Viele liebe Grüße, Matthias
Schwalbenatze
Beiträge: 24
Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
Wohnort: Nähe Dresden

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Schwalbenatze »

Nochmals iche,

Sagt mal wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das zwei Schwalben eine Schwanzfeder bzw. Schwanzspieß fehlt. Die Schalbe die oben sitzt ist doch nicht Willy, aber auch ihr fehlt ein Schwanzspieß, deshalb dachte ich, es ist er :? ! Jetzt kann ich nur hoffen das die Fremdschwalbe den Ausgang findet. Ich habe zwei Fotos gemacht die ich anhänge. Der am unfertigen Nest ist Willy, der oben auf dem Fahrlenker sitz ist logischerweise die Fremdschwalbe. Die Fotos habe ich nacheinander gemacht erst gerade gemacht.
Vielleicht kann mir einer einen Tipp geben wie ich den Vogel locken kann. Hab keine Lust ihn zu scheuchen

LG Matthias
Dateianhänge
20250812_125135.jpg
20250812_125042.jpg
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Hallo Matthias!
Überlass das Locken doch dem Willi. Die neue Schwalbe wird durch ihn schon den Weg finden. Okay - wenn's ein zweites Männchen ist, wird er ihm eher den kürzesten Weg nach draußen zeigen. Lass den beiden einfach Zeit. Wenn Du Rauchschwalbengesang abspielst, wird das eher deinen Stamm-Schwalberich irritieren, weil Gesang bei RS eher auf Revierverteidigung als auf Anlocken ausgelegt ist.
Bin gespannt, wie es weitergeht. Deine Bilder sind zumindest wirklich gut :thumbup:
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Schwalbenatze
Beiträge: 24
Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
Wohnort: Nähe Dresden

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Schwalbenatze »

Hallo zusammen,

ich hätte mal ne Frage an die Leute die ihre Nester durch Kameras überwachen. Vorallem die Einstellung der Nachtsichfunktion. Ich habe so das Gefühl das meinen Schwalberich irritiert und er deswegen seinen Platz am Nestrand erst nach gefühlten 100sten Anlauf einnimmt. Da schaut er auch immer noch ne ganze Weile in die Kamera. Jetzt überlege ich ob ich diese Funktion deaktiviere und nur noch zur Kontrolle einschalte. Wie macht ihr das?
@H.-G., ich kann dir die Spannung nehmen :lol:. Die Fremdschwalbe hat den Dachboden verlassen (wie auch immer) Leider hat meine zweite Kamera das Ereignis leider nicht aufgenommen :?. Da ich eben, wie oben schon angedeutet, noch etwas unsicher bin was die Nutzung der Kameras betrifft und ich die Sensibilität der Kameras etwas runter genommen habe wird das Ereignis untergegangen sein.

LG Matthias