@ Michael,
das Zurücksetzen des Kükens hat sich ja auch bei dir gelohnt, auch hier ist diesbezgl. alles im grünen Bereich
Bei uns ist es kühl geworden und meine Kartierungsversuche bleiben Versuche-kaum Sucher an den Kolonien.
In Kasten 14 übernachten die Altvögel kaum noch. Da sie aber morgens oft beide vor Ort sind, haben sie vielleicht einfach keine Lust auf Kastenübernachtung. Ist seit Bestehen der Kolonie aber das erste Mal, dass Altvögel Ende Juni die Luftübernachtung vorziehen
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Ich habe kaum noch Hoffnung, daß dieses Jahr noch etwas in meiner neuen Kollonie passieren wird.
In Kasten Nr. 5 wurde noch kein Ei nachgelegt und das Ei in Kasten Nr. 6 liegt seit Montag (siehe meine Berichte vom 01.07.und 02.07.)
mutterseelenallein im Nest....
Gestern habe ich festere Halme in die Einfluglöcher geklemmt.
Wenn sie weg sind weiß ich gleich, das jemand eingeflogen ist, aber wie gesagt ich glaube fast nicht mehr daran.
Gruß mon Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
@ Beja,
ich denke auch, dass bei den Paaren, bei denen bislang nicht gelegt wurde, nichts mehr passieren wird. Seit einigen Wochen baut bei uns in Kasten 8 und 9 ein Paar unermüdlich am Nest aber gelegt wird hier auch nicht mehr. Aber doch trotzdem ein erfolgreiches Jahr für dich. Die Segler werden wiederkommen und dann läuft es sicher besser.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Nun bin ich erleichtert . Der Marderschutz, für den Kasten 15, ist angebracht. Hoffe, dass die fünfköpfige Familie ungestört die Brutzeit verleben wird.
LG
Dateianhänge
Marderloch Kasten 17.png (921.45 KiB) 4021 mal betrachtet
Marderschutz.JPG (48.42 KiB) 4021 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Dank besten Voraussetzungen vom Wetter und vom Futterangebot her gedeihen die Jungtiere meiner Kolonie sehr gut. Bei 23 von 24 konnte ich heute das Gewicht feststellen. Die einzelnen Küken wiegen zwischen 47 und 59 Gramm, das Durchschnittsgewicht liegt bei 52,5 Gramm! Das erstaunliche Übergewicht wird nun wohl noch für den Aufbau des Flugapparats und der Muskeln gebraucht. Das Übrige muss vor dem Ausflug dann noch abgespeckt werden. Bei dieser Kontrolle fand ich übrigens keine einzige Lausfliege an den Tieren.
Gestern Abend konnte ich bei einer Beringungsaktion von jungen Mauerseglern in einem Dorf im Nachbarkanton Solothurn dabei sein. Dabei wurde auch ein noch nicht registrierter Altvogel beringt, der sich in einem der Kästen befand. Sein Kropf war gerade so voller kleiner schwarzer Käfer, dass einige davon bei dieser Aktion aus dem Schnabel entweichen konnten , sich an der Kehle des Beutefängers festkrallten und sogar über den Handrücken des Ornithologen krabbelten. Das habe ich mit der Handykamera festhalten können und stelle es hier ein. Ich dachte zuerst, das wären Parasiten, aber die Profis erkannten das sofort als Nahrung für die Brut.
Schönes Wochenende allerseits
Werner
Dateianhänge
Kleine schwarze Käfer als Nahrung für die Brut, 05.07.2019.jpg (70.9 KiB) 3971 mal betrachtet
Einzelkind (Paar 1) - 06.07..jpg (128.95 KiB) 3947 mal betrachtet
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben