@ Jan und alle
bislang hatten wir immer Verlobungspaare, die sich entweder nicht auf einen gemeinsamen Nistkasten, oder eine gemeinsame Übernachtung einigen konnten. Auch gab es mal Einzelübernachtungen aber nicht regelmäßig. Die Verlobten übernachten hier generell selten. Bis auf dieses Jahr: Paarbildung und Einigung auf einen Kasten recht zügig, dann einstimmiger Umzug in einen anderen Kasten und nun Liebesgeflüster.
Bei den Mauerseglern kommt das genetisch festgelegte Zugverhalten und die hormonelle Veränderung zum Tragen. Wenn dein Einzelansiedler im nächsten Jahr wiederkommt, entsteht auch dann ja erst das Bedürfniss nach Partnerschaft. Also wird er-wenn nicht noch in diesem Jahr geschehen- sich einen Partner suchen. Auf dem Zug haben sie daran noch kein Interesse, weil sie hormonell noch nicht in Stimmung sind. Die Partnersuche geht aber oft sehr schnell und wird von uns meistens nicht bemerkt.
Was ich sowohl in 2017 als auch in diesem Jahr beobachtet habe und mich gewundert hat:
Paarbildung ( Einigung von zwei Seglern auf einen Kasten mit gelegendlicher Übernachtung und Verteidigung bei Sucherbeflug) auf der ruhigeren Westseite unseres Hauses (4 Kästen hängen auf der Seite, davon wird einer bebrütet). Dort habe die Kästen einen größeren Abstand voneinander und werden von Suchern nicht so beflogen. Nach kurzer Verlobungszeit sind die Segler auf die belebte Nordseite umgezogen.
Warum
Vor einigen Jahren hat mir mal jemand gesagt:
Mauersegler wollen sich streiten
Daran muß etwas sein. Das Ringen um den Brutplatz oder den Partner, muß einen großen Reiz ausüben.
Vielleicht ist damit auch die teilweise mühselige Anlockphase zu erklären. Ihnen fehlt vermutlich der rivalisierende "Gegner" in Form von Suchern oder Staren.
@ Michael
wäre für mich noch mal interessant ob du eine Erklärung dafür hast, warum es beim Nachbarn eine Neuansiedlung gab. Beide habt ihr die CD eingesetzt. Was ist beim Nachbarn anders??
Wir sollten den Erfolg auch nicht nur an der Anzahl der Brutvögel festmachen. Dass wir uns überhaupt so einsetzen, für welche Arten auch immer, ist ein Erfolg
LG Siegrid