Erster Nachwuchs
Jetzt ist gerade die erste Arbeiterin aus dem unterirdischen Schwegler Kasten ausgeflogen.
Das ist der Kasten, den die Königin selbst gefunden hattte.
Super. Nachwuchs nach genau 21 Tagen....
Ich habe gerade mal das Foto mit dem ersten Nachwuchs angehängt. Es fliegen jetzt nach 21 Tagen die ersten Arbeiterinnen ein und aus. Die sind halb so groß wie die Queen.
Dateianhänge
IMG_3677.jpg (54.1 KiB) 5947 mal betrachtet
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Ich habe also in zwei Kästen Erdhummelvölker. Hier herrscht reger Flugbetrieb. In dem zweiten unterirdischen Schwegler Kasten hat eine Steinhummel eine bereits angesiedelte Erdhummel verdrängt. Es müssten bald die ersten Arbeiterinnen der Steinhummel ausfliegen.
Also wie im letzten Jahr sind drei Kästen angenommen.
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
@ Michael
Leider haben die Hummeln bei uns die Kästen nicht angenommen. Ich habe zweimal eine Königin zwangsweise in den unterirdischen Kasten "verfrachtet", aber sie ist nach 20 Min. Aufendhalt gleich wieder weggeflogen. Zur Zeit sehe ich hin und wieder Hummelarbeiterinnen, aber nicht viele.
Schön, dass es bei dir so gut läuft. Ich habe mich jetzt auf Wildbienennisthilfen spezialisiert.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Bei meinen Hummeln läuft alles gut. Ich habe eben dann auch die erste Steinhummel Arbeiterin aus dem unterirdischen Schwegler Kasten ausfliegen sehen. Somit sind zwei Erdhummel Völker und ein Steinhummel Volk das Ergebnis 2018.
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
nachdem in Frühjahr eine Steinhummelkönigin im Abhang verschwand, hatte ich nichts mehr gesehen. Die Videos vom Sonnabend zeigen aber etwas anderes. Das Volk lebt noch und sie fliegen regelmäßig.
Leider bei uns, trotz aller Bemühungen auch dieses Jahr wieder keinen Erfolg mit einer Hummelansiedlung.
Ein voller Ausgleich zu einer erfolglosen Hummelansiedlung bietet aber eine Blumenwiese.
Obwohl meine nur ca. 10 m² hat, tummeln sich da sehr viele Insekten. Besonders aber Hummeln.
Hatte zufällig mal Samenstände eines Lupinenähnlichen Gewächses am Wegesrand gefunden(Saat .Esparsette) und in meinem Garten ausgebracht. Die wächst wie Unkraut, da sind besonders die Hummeln ganz scharf darauf.
nach dem Abmähen meiner Blumenwiese entdeckte ich wie kleine Hummeln oder Wildbienen aus einem Loch flogen, ein Nest ist das eindeutig aber welche Insekten nisten darin ?
Sie sind etwas kleiner als Bienen ,sehen aber ähnlich aus was meint Ihr ? Für Hummeln fehlen mir die gelben Querstreifen
Hab die Hummeln ? heute Morgen nochmals genauer beobachtet. Irgendwie ähneln diese Insekten eher einer großen Fliege. das Hinterteil ist von der Seite gesehen, eher Flach und nicht rund wie bei einer Hummel.
Werde mal versuchen etwas aussagekräftigere Fotos zu machen.
Hummeln.....
Diese Saison war mit 1 Volk Steinhummeln und 2 Erdhummel Völkern wieder erfolgreich.
Bei mir haben sich die Schwegler unterirdischen Hummelnistkästen am besten bewährt.
Sie entsprechen einfach besser dem Suchmuster der Erdhummeln. Zwei wurden selbständig gefunden von den Königinnen.
2019 werde ich wohl mit einem weiteren unterirdischen und einem Börner Hummelnistkasten (siehe seine Webseite) aufrüsten.
Sie sind einfach sehr interessant zu beobachten.
Lg Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025