Markus hat geschrieben: Do 15. Feb 2018, 12:59
Meine Schlussfolgerung (Vermutung)hierzu also: Ein schon mehrfach genutztes Nest würde ich im Nachhinein nicht mehr verändern, da die Segler sich diesem Einflug angepasst haben.
Hallo zusammen,
ich habe - wie Siegrid - so etwas auch mal gelesen.
Wenn Segler eine Höhle bereits kennen und sie bezogen haben, sollte man nach Möglichkeit keine Veränderungen vornehmen, da sie dann wie im "Blindflug" zurückkehren. Und ein im Weg befindliches Hindernis wäre dann natürlich gefährlich.
Danke für die Grafik, Markus!
Langsam wird's echt Zeit!
Ich habe die zwei erwähnten Kästen mit Starensperre mal neben das gängige 17er-Modell von Schwegler gestellt.
Da fällt wieder auf, wie klein Letzteres doch eigentlich ist. Der 16S ist schon 'n "Klopper".
Und in das Modell Rögelein (kommt recht wettergeschützt unter den Kästen unter das Dachfenster) passt der Korkeinsetzer prima!
Den neuen Holz-Doppelkasten werde ich an das Zeist-Modell anlehnen.
Insbesondere das "Zweifach-Dach" ist eine gute Idee (gegen Witterungseinflüsse), dazu dann noch Lüftungslöcher.
Siehe dazu:
http://www.magikbirds.com/pictures/1111 ... rawing.pdf
Liebe Grüße
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022

Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben