Als ich vor einigen Tagen die Lock-CD erstmals in diesem Jahr abgespielt habe, flog "unser" Brüter sehr aufgeregt am Beschallten Loch vorbei und flog dann mehrere Male an seinen Brutkasten. Aus meiner Bewertung flog er absichtlich 4 -6 mal an seinen Kasten, sodass es zu hören war, und beflog dann wieder am beschallten Kasten vorbei. Ich habe die CD wieder ausgemacht, weil der Segler sehr gestresst rüberkam. Kennt einer das Verhalten??
Habe mir noch mal die Foto von euren Kästen angesehen und mir ist aufgefallen, dass sie nicht so dich überm Fenster hängen wie bei uns. Könnten die dicht unter den Kästen befindlichen Fenster der Grund für ausbleibende Neuansiedlungen sein??
Liebe Grüße
Siegrid
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Beobachtung
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 611
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 19:39
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Vielleicht musst du den Rand des Lochs weiß anmalen, damit er das dunkle Loch besser erkennen kann.
Gruss,
Martin
Gruss,
Martin
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Einflüge
Hallo an Alle,
hallo Jörg,
ich habe ja auch vier Nistkästen in einem langen ganzen Kasten. Alle Einfluglöcher sind gleich und auch noch ziemlich Symetrisch angeordnet.
Mein eines Paar fliegt ständig in andere Löcher. Das gafällt mir auch nicht. Ich werde im nächsten Jahr auch die Löcher etwas markieren.
Wie genau weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich mache ich einen weißen Ring um zwei Löcher und dann vielleicht noch ein einen Kasten unten und an einen weiter Kasten oben einen weißen strich. So hoffe ich das die MS die Löcher zu IHREM Kasten dann besser finden. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp für mich dazu?
Jörg, ich würde dir auch empfehlen, deine Kolonie nach und nach mit neuen Kästen zu versehen. Beobachte deine Kolonie in diesem Jahr und dann solltest Du entscheiden, ob du wirklich geich so viele neue Kästen im nächsten Jahr anbringst. Vielleicht reicht auch erstmal 1 bis 2 neue Viererkästen.
Nicht das die MS dann bei Dir auch so wildes "Kastenhopping" wie bei mir machen. Ich hatte im Letzten Jahr das Problem, das Sie je ein Ei (insgesamt 2) in einen anderen Kasten legten und nur ein MS groß wurde, weil das zweite Ei dann nicht bebrütet wurde.
@traudich: Meine Kästen stehen direkt vor meinem Fenster. Ich denke, das stört die MS gar nicht.
Viele Grüße Peter
hallo Jörg,
ich habe ja auch vier Nistkästen in einem langen ganzen Kasten. Alle Einfluglöcher sind gleich und auch noch ziemlich Symetrisch angeordnet.
Mein eines Paar fliegt ständig in andere Löcher. Das gafällt mir auch nicht. Ich werde im nächsten Jahr auch die Löcher etwas markieren.
Wie genau weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich mache ich einen weißen Ring um zwei Löcher und dann vielleicht noch ein einen Kasten unten und an einen weiter Kasten oben einen weißen strich. So hoffe ich das die MS die Löcher zu IHREM Kasten dann besser finden. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp für mich dazu?
Jörg, ich würde dir auch empfehlen, deine Kolonie nach und nach mit neuen Kästen zu versehen. Beobachte deine Kolonie in diesem Jahr und dann solltest Du entscheiden, ob du wirklich geich so viele neue Kästen im nächsten Jahr anbringst. Vielleicht reicht auch erstmal 1 bis 2 neue Viererkästen.
Nicht das die MS dann bei Dir auch so wildes "Kastenhopping" wie bei mir machen. Ich hatte im Letzten Jahr das Problem, das Sie je ein Ei (insgesamt 2) in einen anderen Kasten legten und nur ein MS groß wurde, weil das zweite Ei dann nicht bebrütet wurde.
@traudich: Meine Kästen stehen direkt vor meinem Fenster. Ich denke, das stört die MS gar nicht.
Viele Grüße Peter
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
MS im Büro
Hallo,
am Freitag hatte ich einen Segler im Büro. Er flog zum Fenster rein, mein Kollege hat einen riesen Schreck bekommen.
Die Schwegler-Kästen die wir angebracht hatten, wurden angeflogen und ich hatte noch die Lockruf-Box aufs Fensterbrett gestellt. Dann hatte mein Kollege leicht das Fenster geöfnet und zack war er dinn. Dann flog er gegenüber in mein Büro auf das Fenster zu. Da es fast zu war landete er auf dem Fensterbrett und ich hinterher, wollte ihn fassen und wieder rauslassen. Da hat er sich selbst auf dem Fensterbrett voran gerobbt und ist duch einen kleinen Spalt wieder auf der anderen Hausseite rausgelogen. Er ist nirgends gegen geflogen und blieb völlig gesund. Jetzt machen wir das Fenster immer zu.
Aber es war schon ein kleiner Schreck, das ganze dauerte aber nicht länger als 15 sekunden, dann war er wieder frei.
Viele Grüße Peter
am Freitag hatte ich einen Segler im Büro. Er flog zum Fenster rein, mein Kollege hat einen riesen Schreck bekommen.
Die Schwegler-Kästen die wir angebracht hatten, wurden angeflogen und ich hatte noch die Lockruf-Box aufs Fensterbrett gestellt. Dann hatte mein Kollege leicht das Fenster geöfnet und zack war er dinn. Dann flog er gegenüber in mein Büro auf das Fenster zu. Da es fast zu war landete er auf dem Fensterbrett und ich hinterher, wollte ihn fassen und wieder rauslassen. Da hat er sich selbst auf dem Fensterbrett voran gerobbt und ist duch einen kleinen Spalt wieder auf der anderen Hausseite rausgelogen. Er ist nirgends gegen geflogen und blieb völlig gesund. Jetzt machen wir das Fenster immer zu.
Aber es war schon ein kleiner Schreck, das ganze dauerte aber nicht länger als 15 sekunden, dann war er wieder frei.
Viele Grüße Peter
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:53
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
moin,
habe noch kein Bild von meinen Kisten hochgeladen. Kann ich aber grad machen.
Habe die Bauanleitung von Herrn Roggel übernommen. Wie man deutlich sieht, sind die Einfluglöcher
zweifelsfrei auch vom weiten zu sehen. Ich denke, es macht Sinn, die Kisten farblich zu markieren.
Einflug ist von der Seite und von vorn problemlos möglich. Rechts vom Haus befindet sich ein Kindergarten.
Sind zwar Bäume da, aber die Vögel haben offensichtlich kein Problem damit.
Die Kastenverwechselei die Peter ebenfalls beobachtet hat, habe ich wohl leider auch.
Tja, Künstlerpech....da müssen wir wohl noch mal ran.
Ist mir sowieso schleierhaft wie die das machen. Die fliegen voll Karacho in das kleine Loch rein und innerhalb
von 2 Sekunden sind beide im Loch verschwunden.
habe noch kein Bild von meinen Kisten hochgeladen. Kann ich aber grad machen.
Habe die Bauanleitung von Herrn Roggel übernommen. Wie man deutlich sieht, sind die Einfluglöcher
zweifelsfrei auch vom weiten zu sehen. Ich denke, es macht Sinn, die Kisten farblich zu markieren.
Einflug ist von der Seite und von vorn problemlos möglich. Rechts vom Haus befindet sich ein Kindergarten.
Sind zwar Bäume da, aber die Vögel haben offensichtlich kein Problem damit.
Die Kastenverwechselei die Peter ebenfalls beobachtet hat, habe ich wohl leider auch.
Tja, Künstlerpech....da müssen wir wohl noch mal ran.
Ist mir sowieso schleierhaft wie die das machen. Die fliegen voll Karacho in das kleine Loch rein und innerhalb
von 2 Sekunden sind beide im Loch verschwunden.
- Dateianhänge
-
- 042.jpg (97.42 KiB) 4244 mal betrachtet
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Cool,
wie hast Du die Kästen denn da hoch geworfen? Auf einer Leiter wär das Ausbalancieren ja echt heftig. Gerüst?
Ansonsten ist das Gebäude wie geschaffen für MS Kästen. Keine bis wenig störende Fenster, viel Fläche, absolut ausbaufähig
Bin mal sehr gespannt wie sich das entwickelt...
Mikkki
wie hast Du die Kästen denn da hoch geworfen? Auf einer Leiter wär das Ausbalancieren ja echt heftig. Gerüst?
Ansonsten ist das Gebäude wie geschaffen für MS Kästen. Keine bis wenig störende Fenster, viel Fläche, absolut ausbaufähig
Bin mal sehr gespannt wie sich das entwickelt...
Mikkki
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Hallo Leute,
schön, dass eure Pärchen eingetroffen sind! Meine 3 Pärchen sind seit dieser Woche auch alle wieder da. Eier wurden noch nicht gelegt, jedoch konnt ich gestern eine Luftpaarung beobachten. Ein weiteres 4. Pärchen fliegt seit ner halben Woche das Nachbarhaus an. Sie versuchen wohl, in eins der Mehlschwalbennester zu gelangen. Geklappt hat es noch nicht. sie fliegen zwar auch mit meinen Seglern ums Haus, die noch freien 3 Nistplätze haben sie aber leider noch nicht entdeckt. Ich hoffe, dass sie so schlau sind und das bald tun werden ☺ . Lg
schön, dass eure Pärchen eingetroffen sind! Meine 3 Pärchen sind seit dieser Woche auch alle wieder da. Eier wurden noch nicht gelegt, jedoch konnt ich gestern eine Luftpaarung beobachten. Ein weiteres 4. Pärchen fliegt seit ner halben Woche das Nachbarhaus an. Sie versuchen wohl, in eins der Mehlschwalbennester zu gelangen. Geklappt hat es noch nicht. sie fliegen zwar auch mit meinen Seglern ums Haus, die noch freien 3 Nistplätze haben sie aber leider noch nicht entdeckt. Ich hoffe, dass sie so schlau sind und das bald tun werden ☺ . Lg
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:53
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
moin,
nee, mit Leiter geht das nicht, knapp 7 bis 8m...man muß ja auch noch die Löcher in die Wand bohren. Ein Freund von mir hat aus seiner Firma
nen alten Steiger für kleines abgegriffen. Den habe ich mir geliehen für ne Kiste Bier. Sicherheit geht vor !!
Ist halt die Nordseite, da braucht man nicht viel Fenster, zu den anderen Seiten sieht das natürlich anders aus.
Platz ist reichlich vorhanden.
MS mäßig war es heute ruhig, wohl zu kalt. Habe mir über die Kästen noch mal Gedanken gemacht. Andere Vogelsorten finden
an Steilhängen in tausenden von Löchern ihr Nest wieder. MS sind Kolonievögel, die sollten das eigentlich auch können.
nee, mit Leiter geht das nicht, knapp 7 bis 8m...man muß ja auch noch die Löcher in die Wand bohren. Ein Freund von mir hat aus seiner Firma
nen alten Steiger für kleines abgegriffen. Den habe ich mir geliehen für ne Kiste Bier. Sicherheit geht vor !!
Ist halt die Nordseite, da braucht man nicht viel Fenster, zu den anderen Seiten sieht das natürlich anders aus.
Platz ist reichlich vorhanden.
MS mäßig war es heute ruhig, wohl zu kalt. Habe mir über die Kästen noch mal Gedanken gemacht. Andere Vogelsorten finden
an Steilhängen in tausenden von Löchern ihr Nest wieder. MS sind Kolonievögel, die sollten das eigentlich auch können.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:53
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
moin,
nee, mit Leiter geht das nicht, knapp 7 bis 8m...man muß ja auch noch die Löcher in die Wand bohren. Ein Freund von mir hat aus seiner Firma
nen alten Steiger für kleines abgegriffen. Den habe ich mir geliehen für ne Kiste Bier. Sicherheit geht vor !!
Ist halt die Nordseite, da braucht man nicht viel Fenster, zu den anderen Seiten sieht das natürlich anders aus.
Platz ist reichlich vorhanden.
MS mäßig war es heute ruhig, wohl zu kalt. Habe mir über die Kästen noch mal Gedanken gemacht. Andere Vogelsorten finden
an Steilhängen in tausenden von Löchern ihr Nest wieder. MS sind Kolonievögel, die sollten das eigentlich auch können.
nee, mit Leiter geht das nicht, knapp 7 bis 8m...man muß ja auch noch die Löcher in die Wand bohren. Ein Freund von mir hat aus seiner Firma
nen alten Steiger für kleines abgegriffen. Den habe ich mir geliehen für ne Kiste Bier. Sicherheit geht vor !!
Ist halt die Nordseite, da braucht man nicht viel Fenster, zu den anderen Seiten sieht das natürlich anders aus.
Platz ist reichlich vorhanden.
MS mäßig war es heute ruhig, wohl zu kalt. Habe mir über die Kästen noch mal Gedanken gemacht. Andere Vogelsorten finden
an Steilhängen in tausenden von Löchern ihr Nest wieder. MS sind Kolonievögel, die sollten das eigentlich auch können.
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Neuansiedlung
Gestern habe ich bemerkt, dass ein MS-Paar im Nebenkasten des verlassenen Starenbrutkasten sitzt, der sich auf der Westseite unseres Hauses befindet. Hatte da vor Jahren auch einen MS-Kasten aufgehängt - so zur Sicherheit, man weiß ja nie. Die Superkästen auf der Nordseite bleiben seit zwei Jahren trotz Lock-CD ohne Neuansiedlung. Ich denke mal, dem Star sei Dank . Ich gehe auch davon aus, dass es in diesem Jahr bei dem Paar noch Nachwuchs geben wird, denn sie fliegen schon seit ungef. zwei Wochen ums Haus.
Siegrid
Siegrid
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: