Tips und Berichte zur Ansiedlung von Mauerseglern wie Lockrufe, Schaffung von Nistplätzen
Melagranina
Beiträge: 2
Registriert: Mo 17. Nov 2025, 16:22

Ratschläge erbeten - möglichst viele Nistplätze schaffen :)

Beitrag von Melagranina »

Hallo liebe Community,
Wir haben jetzt (endlich) unsere Fassade fertig und möchten gerne möglichst viele Nistmöglichkeiten schaffen :D . Wir haben jetzt zum Anfang vom Nabu einen Mehlschwalbenkasten und einen Mauerseglerkasten besorgt. Ich hab versucht, mir u.a. hier schon einiges anzulesen und bin jetzt so weit gekommen:
Als Anbringungstellen, die man auch warten kann, gäbe es:
Nordseitig am Flachdach mit kleiner Überdachung, freier Anflug, ca 6,50m
Ostseitig unter dem Schrägdachvorsprung, ca 4,50m Höhe, einmal freier Anflug, einmal nicht

Dann haben wir noch einen Freisitz (Westausrichtung), das Flachdach ist hier auf ca 6,50m Höhe, mit extensiver Begrünung + PV, ragt auch nach Westen weit über. Aber Westen ist die Wetterseite.

Unser Garten ist auf dem Weg zum Naturgarten mit vielen heimischen Gebüschen und Bäumen und einem Hühnergehege.
Bei uns im Dorf sind etliche Schwalbennester (auch ein Turm ist angenommen worden), die Nester habe ich sowohl an Ost, als auch Süd- und Nordseiten unter Schrägdachvorsprüngen beobachtet und im Sommer düsen die Mauersegler durch die Straßen.
Wir wollen es also zumindest versuchen.

Der Plan wäre bisher:
- Mauerseglerkasten nach Norden unters Flachdach, am gleich besten mehrere 8-) - wie eng darf hier der Abstand denn sein?
- eine Reihe Mehlschwalbenkästen direkt nebeneinander nach Osten (geht da auch die Stelle mit dem nicht ganz freien Anflug?)
- unter dem Freisitzdach zB was für Halbhöhlenbrüter (als wir noch Rohbau hatten, hat ein Rotschwanzpärchen erfolgreich auf einem H-Träger im künftigen Wohnzimmer gebrütet - vielleicht klappt das ja ein Stockwerk drüber auch?
- Meisenkästen in die Bäume
- kann man Staren und Spatzen auch etwas anbieten oder konkurrieren die zu sehr?

Wir würden uns sehr über Anregungen, Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge freuen! :) :) DANKE!!
Melagranina
Beiträge: 2
Registriert: Mo 17. Nov 2025, 16:22

Re: Ratschläge erbeten - möglichst viele Nistplätze schaffen :)

Beitrag von Melagranina »

Hier noch mal Fotos dazu:
Die rote Markierung: Ostseitig, für die Mehlschwalben gedacht
Orange - hier ist freier Anflug möglich, wenn auch hier nicht gut zu erkennen
Nordseite, unter dem Dachvorsprung für die MS
Lila - West- und Wetterseite. Kann man die vielleicht bei dem großen Überstand für irgendwas nutzen??
Und noch mal der Freisitz, vielleicht geht da auch etwas?
GANZ VIELEN LIEBEN DANK für Eure Hilfe !!!! :)
Dateianhänge
IMG_1661.jpeg
IMG_1725.jpeg
IMG_1725.jpeg (175.27 KiB) 62 mal betrachtet
IMG_1727.jpeg
IMG_1727.jpeg (118.7 KiB) 62 mal betrachtet
Alex
Foren-Unterstützer
Beiträge: 326
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
Wohnort: 97723 Oberthulba

Re: Ratschläge erbeten - möglichst viele Nistplätze schaffen :)

Beitrag von Alex »

Hallo Melagranina,,

mir würde der Dachüberstand (West) vom Freisitz als Mauersegler Nistplatz besser gefallen .
Falls die Sonne doch auf die Kästen scheint ( wenn , dann sehr spät am Nachmittag) könnte man etwas zur Beschattung anbringen. Im Freisitz ein Brett in die Balkenecke für die Amsel .
Ansonsten passt das ,,,, viel Spaß beim tun,,,

und das abspielen von Lockrufen für Segler und Schwalben nicht vergessen. Verkürzt die Wartezeit mitunter um Jahre 😉😎.

Gruß Alex
Brutsaison 2025

28 Nistplätze , 7 Belegt
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare: 5
Jungvögel: 14
Adoptivjunge: 4
24 Mehlschwalben Kunstnester: 4 belegt
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
StefanDD
Beiträge: 137
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
Wohnort: Sachsen

Re: Ratschläge erbeten - möglichst viele Nistplätze schaffen :)

Beitrag von StefanDD »

Servus Melagranina,

mir kam bei dem schönen Freisitz (als alter „Rauchschwalben-Papa“) die Idee, dass dort auch Rauchschwalben ein Plätzchen finden könnten. Ist der Freisitz rundrum offen? Wenn nicht, dann hinten oben in die dunkelste Ecke ein kleines, schmales Brettchen anbringen, damit das Nest Halt findet.

Ansonsten sehe ich es auch so: lila für die Mauersegler und rot für die Mehlschwalben.

Liebe Grüße
Stefan

Edit: An der Ostseite oben an der Gaube könnten natürlich auch noch Mauersegler-Kästen hängen! Und in der Giebelspitze auch 😜
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1344
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Ratschläge erbeten - möglichst viele Nistplätze schaffen :)

Beitrag von H.-G. »

Hallo Melagranina!
Erst mal herzlich willkommen in der Community. Sieht gut aus, was Ihr da geschaffen habt.
Zu den "fachlichen" Anfragen: die vorgesehenen Stellen könnten alle funktionieren. Habe zwar selber (leider) keine Mehlschwalben am Haus, finde aber dass die dafür vorgesehenen Stellen gut zu den Stellen passen, von denen ich ihre Nistplätze kenne. Die Nordseite wird für Seglerkästen gut sein. Die Westseite sieht dafür sogar noch besser aus, ich weiß aber nicht, wie warm/heiß es da oben wird. Es könnte sich lohnen, hier erst mal einen Sommer lang die Temperaturen ( besonders in Hitzephasen) zu messen. Sollte sich der Platz als geeignet erweisen, ist er ja für die Anbringung neuer Kästen gut zu erreichen, zumal die Befestigung am Holzbalken unkompliziert wäre. Auch die Mauersegler würden eine Erweiterung der Brutmöglichkeite schnell annehmen, wenn sie bereits die Nordseite kennen. Hier aber bitte auf Hitzeschutz achten. da die Sonne die Kästen abenda trotz des recht großen Dachüberstandes sicher erreichen würde. Ansonsten ist der Platz für Beobachtung ideal. Mauersegler haben gegenüber dem Menschen so gut wie keine Fluchtdistanz und würden sich von Beobachtern da oben auch sicher überhaupt nicht stören lassen. Ich erlebe das in meiner Balkonkastenreihe Hier jedes Jahr aufs Neue. Sogar, als ich im Mai dort mit einem Staubsauger vom Balkon aus Rest-Bienen aus dem Starenkasten ( Hier , ein Imker hatte den eigentlichen Schwarm am Vorabend umgesiedelt) gefangen habe und mich dabei sogar nach vorn lehnen musste, flogen die Segler in den Kästen wenige cm über meinem Kopf ein und aus. Je nach Gemüt könnte es aber sein, dass die Segler ihrerseits die dort Entspannung suchenden Menschen stören ;). Nicht für jedes menschliche Ohr sind Mauerseglerrufe himmlische Musik, besonders auch, wenn sie vom Band kommen. Für meine Familie ist das kein Problem und ich habe irgendwie den Verdacht, dass das auch bei Euch nicht anders ist.
Der Freisitz drängt die Frage nach Rauchschwalben geradezu auf. Allerdings bringt das zwei mögliche Probleme mit sich. Erstens mal sollten die Möbel dort abwaschbar sein, denn dort würden sich während der Brutzeit sicher immer wieder ihre Hinterlassenschaften zeigen. Das zweite Problem: wenn der Freisitz nicht sehr regelmäßig von Euch genutzt wird, kann es gut sein, dass Ihr dort - insbesondere, wenn JV im Nest sind - als Gefahr eingestuft werdet und die AV ständig alarmieren, wenn dort mal jemand von Euch sitzt. Das wäre für beide Seiten, Schwalben und Menschen, wirklich stressig. Solltet Ihr Euch da oben oft und regelmäßig aufhalten, könnten die Schwalben Euch aber auch kennenlernen und als harmlos einstufen. Dann könnte das Zusammenleben mit ihnen (sie scheinen ja auch Menschen unterscheiden zu können) wirklich sehr bereichernd werden. Nur das mit der Stubenreinheit werden sie nicht einsehen wollen.
Auch Hausrotschwänzchen können sich schwer tun, Menschen am Nest zu tollerieren, scheinen aber nach einigem Geschimpfe meist doch irgendwie klarzukommen.
Sicher werden noch weitere Arten den Bereich ums Haus als Brutplatz nutzen, wenn das Gerüst erst mal abgebaut ist. Ein Naturgarten wirkt ja neben Vögeln auf weitere Arten anziehend. Ich würde mich freuen, wenn im nächsten Jahr neben Berichten über Schwalben und Segler hin und wieder auch mal Vögel und Insekten aus dem Garten den Weg ins Forum finden würden.
Jetzt nutzt erst mal das Gerüst für Schwalben und Mauerseglernistplätze.
Ich wünsche Euch viel Erfolg!
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut