Erlebnisse mit unseren gefiederten Freunden, Bestimmung der Vögel
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 828
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Re: Vogelbeobachtung mit GPS - Geolokatoren-usw.

Beitrag von Andreas »

Markus hat geschrieben: Di 12. Sep 2023, 12:27 Hallo Zusammen,

das ICARUS -Projekt geht nun ohne Russland weiter.
https://www.icarus.mpg.de/117760/news_p ... red?c=2470

Bis zu dem ersten Einsatz geht es allerdings noch ein Jahr, ich bin gespannt.

LG
Markus
Hallo zusammen, im Ersten lief gerade eine schöne Doku über "Das geheime Wissen der Tiere", darin wurde auch die Besenderung und das ICARUS-Projekt beschrieben und Dr. Wikelski ist mehrmals zu sehen und hören. Interessant vor allem, dass es im Folgeprojekt bereits Fortschritte gibt und der erste Satellit schon im All ist.

ARD Mediathek: Das geheime Wissen der Tiere

Beschreibung der Empfänger-Satelliten im ICARUS-Projekt
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 828
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Icarus kehrt ins All zurück

Beitrag von Andreas »

Hallo zusammen,

es gibt gute Nachrichten zum Icarus-Projekt: Voraussichtlich am 22. November 2025 wird ein Satellit mit einem neuen Empfänger in die Erdumlaufbahn gebracht. Nach einer dreimonatigen Testphase startet dann Icarus 2.0 und die weltweite Beobachtung von Tierbewegungen kann wieder aufgenommen werden.

Im Bericht der Max-Planck-Gesellschaft heißt es weiter:
Der Start im November 2025 ist nur der Auftakt: Im Frühjahr 2026 folgt ein zweiter Icarus-Empfänger, getragen von einem eigenständigen Satelliten der Max-Planck-Gesellschaft und des Raumfahrtunternehmens Talos. Weitere Satelliten sind bereits in Planung. Gemeinsam bilden sie Icarus 2.0 – ein Satellitenverbund, der Daten schneller, häufiger und in höherer Auflösung liefern wird als je zuvor.
Die Zusammenarbeit mit Russland im Rahmen des Icarus-Projekts war ja nach dem Einmarsch in die Ukraine 2022 abrupt beendet worden. In der anschließenden dreijährigen Pause wurde die Empfangstechnik und Technologie grundlegend verbessert.