Schnecken, Würmer, Nesseltiere, Insekten, Urtiere, Spinnen, Krebse
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Schmetterlinge 2025

Beitrag von Frank »

Dankeschön H.-G., für's Zeigen!
Die Raupe sieht mit den Scheinaugen richtig toll aus. Wobei der Schwärmer hier auch noch einen Zacken schicker ist. 😊
Hier reiche ich mal den Steckbrief nach:
https://www.schmetterling-raupe.de/art/elpenor.htm

Bei mir waren heute bei dem schönen Wetter einige Admirale vor Ort und haben Saft von den heruntergefallenen Pflaumen genascht.
Für ein Foto blieb leider keine Zeit... 🤷‍♂️

Allen morgen einen schönen Sonntag! 🌞

Gruß Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Schmetterlinge 2025

Beitrag von H.-G. »

Hall Frank!
Danke für den Link :thumbup: . Den werde ich mir auf jeden Fall merken.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1056
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2025

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo H.-G. ,
mit einer Raupe dieses Weinschwärmers hatte ich in den 80 ger Jahren erstmals eine Begegnung,
als sie über die Strasse liefen .
Bis dahin wusste ich nicht , das es bei uns solche großen Raupen gibt und war damals doch etwas irritiert und traute mich auch nicht sie anzufassen( das hätte ich mit den Raupen des Brombeerspinners einmal besser auch so handhaben sollen ! Diese hatte ich in großer Zahl in meinen Händen nach Hause transportiert.
Deren Haare / Gift lösten auf meinen Handflächen einen starken , langanhaltenden Juckreiz aus , weshalb ein Hautarztbesuch nötig wurde . Diese Raupen hatte ich danach nie wieder angefasst !)
aber nahm sie dann doch in einem Gefäß mit nach Hause , wo sie sich dann im Erdreich verpuppten .
Da konnte ich dann die Raupe durch ein Bestimmungsbuch dem Mittleren Weinschwärmer zuordnen .Ein schöner , farbiger Schwärmer
Die Haut der Raupen fühlt sich übrigens samtweich an , wie ich später feststellen konnte .
Die Raupen konnte ich immer an Weidenröschen finden , seltener war die grüne Farbvariante unter ihnen.
Auf einer Kalkhalbtrockenrasenfläche fanden mein Freund und ich später auch die Raupen des kleinen Weinschwärmers .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Schmetterlinge 2025

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen.
Der Feigenbaum ist ein wahrer Anziehungspunkt für Schmetterlinge und Fitis, Mönchsgrasmücke und co.
Liebe Grüße an alle
Michael
Dateianhänge
IMG_8997.jpeg
IMG_8984.jpeg
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Schmetterlinge 2025

Beitrag von H.-G. »

Hallo Michael!
Sind es die überreifen Früchte des Feigenbaumes, die auf Falter und Vögel so anziehend wirken? Oder sind es doch noch Blüten?
Hier bringt die Efeublüte gerade noch einmal richtig Leben in die Welt von Faltern und Bienen. Gestern mittag konnte ich am Efeu unserer Sitzecke bis zu sechs Admirale gleichzeitig sehen. Dazu natürlich viele Bienen.
Leider hat Efeu die schlechte Angewohnheit, seinen Untergrund stets irgendwann nachhaltig zu schädigen. Ich versuche aber immer, wenigstens die Triebe, die später blühen werden, zu erhalten. Einerseits gibt das für Falter und Co noch einen floralen Höhepunkt im Herbst, andererseits bringen die erst im frühen Frühling reifen Efeubeeren Nahrung für viele Vögel, wenn der Tisch nur kärglich gedeckt ist. Amseln, Rotkehlchen und Mönchsgrasmücke profitieren von diesen frühen Früchten. Nicht zu vergessen die Ringeltauben, die bei der Ernte oft eine wenig elegante Mischung aus Akrobatik und plumper Unbeholfenheit an den Tag legen (aber gut satt werden).
Immer wieder wunderschön. Admiral tankt auf Efeublüte
Immer wieder wunderschön. Admiral tankt auf Efeublüte
Obwohl zeitweise ein halbes Dutzend dieser schönen Tagfalter gleichzeitig Nahrung suchte, bekam ich nicht mehr als zwei von ihnen auf einmal ins Bild.
Obwohl zeitweise ein halbes Dutzend dieser schönen Tagfalter gleichzeitig Nahrung suchte, bekam ich nicht mehr als zwei von ihnen auf einmal ins Bild.
Mal sehen, was das Wetter die nächsten Tage bringt. Da es erst mal regnen soll, wird auch die Saison der Admirale wohl nicht mehr ganz lange dauern können.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut