Gestern die erste Übernachtung "unserses" MS-Paares . Bemerkenswerterweise in unterschiedlich dicht nebeneinanderliegenden Kästen. Auch die morgendlichen Einflüge waren meistens in unterschiedlichen Kästen. Kennt jemand solch ein Verhalten? In dem einen Kasten wurde seit zwei Jahren gebrütet.
Siegrid
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Erste Übernachtung
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Leider ist der Himmel immer noch leer :-((
Hallöchen,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich froh war zu sehen, das es noch mehr Menschen gibt, die meine Liebe zu den Mauerseglern teilen!
Ich bin seit Tagen etwas traurig, das der Himmel hier über Köln Mülheim, immer noch leer ist. Normalerweise sind sie hier bereits Mitte bis Ende April, in großen Scharen am Himmel zu bewundern.
Am Montag morgen, so gegen 8 Uhr, hörte ich sie plötzlich und mein Herz machte einen Freudensprung.
Ich sah aus dem Fenster und sah hoch am Himmel etwa 10 Segler!
Die leider kurze Zeit später, mit zunehmender Bewölkung, genau so schnell wieder verschwunden waren, wie aufgetaucht.
(....bis jetzt ist der Himmel immer noch leer
(
Das sie dieses Jahr so spät und so vereinzelt kommen, finde ich recht merkwürdig und habe ich bisher so noch nicht erlebt. Ich hoffe, das es nur das Wetter ist, was sie verspätet kommen lässt!
Werde mich melden, wenn sich am Himmel über Köln etwas tut
) ....schöne Grüße in die Runde der Mauerseglerfreunde hier 
ich habe mich hier angemeldet, weil ich froh war zu sehen, das es noch mehr Menschen gibt, die meine Liebe zu den Mauerseglern teilen!
Ich bin seit Tagen etwas traurig, das der Himmel hier über Köln Mülheim, immer noch leer ist. Normalerweise sind sie hier bereits Mitte bis Ende April, in großen Scharen am Himmel zu bewundern.
Am Montag morgen, so gegen 8 Uhr, hörte ich sie plötzlich und mein Herz machte einen Freudensprung.
Ich sah aus dem Fenster und sah hoch am Himmel etwa 10 Segler!
Die leider kurze Zeit später, mit zunehmender Bewölkung, genau so schnell wieder verschwunden waren, wie aufgetaucht.


Das sie dieses Jahr so spät und so vereinzelt kommen, finde ich recht merkwürdig und habe ich bisher so noch nicht erlebt. Ich hoffe, das es nur das Wetter ist, was sie verspätet kommen lässt!
Werde mich melden, wenn sich am Himmel über Köln etwas tut


-
- Beiträge: 641
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
- Wohnort: Hamburg
Auch in Hamburg ist bislang wenig bis nichts los ...
Moin Moin in die Runde,
auch ich bin hier ein Neuzugang.
Finde dieses Forum sehr informativ und zum Ideenaustausch perfekt.
Nach jahrelangen (erfolgreichen) Ansiedlungen der üblichen Verdächtigen (z. B. Amseln, Blau- & Kohlmeisen, Stare, Grauschnäpper, Zaunkönige, Hausrotschwänze und Rotkehlchen) mittels Nisthilfen geht es auch bei mir ab diesem Jahr um den Mauersegler.
Vor etlichen Jahren gab es in unmittelbarer Nähe unseres Hauses einige Brutpaare, die in verlassenen Mehlschwalbennestern brüteten. Diese Schwalbennester sind mittlerweile jedoch nicht mehr vorhanden.
Etwas weiter weg gibt es eine recht große Mauerseglerkolonie, die in Schwegler-Nistkästen haust.
Meine Hoffnung ist es, einige der Jungvögel aus der dortigen Kolonie anzulocken, da die dortigen Nistkästen - nach meinen Beobachtungen in den letzten Jahren - fast alle belegt zu sein scheinen; vornehmlich durch Mauersegler, aber auch durch Hausspatzen.
Zu den Lockrufen habe ich noch eine Frage, stelle dieser aber im "Ansiedlungs-Thread".
Hier über Hamburg habe ich gestern zwei Mauersegler über die Elbe fliegen sehen, ansonsten scheint hier noch nicht viel los zu sein.
Mehl- & Rauchschwalben hingegen sind schon zahlreich vertreten.
Auch ich werde mich melden, wenn es Neues gibt!
Auch von mir liebe Grüße
an alle Segler-Fans hier!
auch ich bin hier ein Neuzugang.
Finde dieses Forum sehr informativ und zum Ideenaustausch perfekt.
Nach jahrelangen (erfolgreichen) Ansiedlungen der üblichen Verdächtigen (z. B. Amseln, Blau- & Kohlmeisen, Stare, Grauschnäpper, Zaunkönige, Hausrotschwänze und Rotkehlchen) mittels Nisthilfen geht es auch bei mir ab diesem Jahr um den Mauersegler.
Vor etlichen Jahren gab es in unmittelbarer Nähe unseres Hauses einige Brutpaare, die in verlassenen Mehlschwalbennestern brüteten. Diese Schwalbennester sind mittlerweile jedoch nicht mehr vorhanden.
Etwas weiter weg gibt es eine recht große Mauerseglerkolonie, die in Schwegler-Nistkästen haust.
Meine Hoffnung ist es, einige der Jungvögel aus der dortigen Kolonie anzulocken, da die dortigen Nistkästen - nach meinen Beobachtungen in den letzten Jahren - fast alle belegt zu sein scheinen; vornehmlich durch Mauersegler, aber auch durch Hausspatzen.
Zu den Lockrufen habe ich noch eine Frage, stelle dieser aber im "Ansiedlungs-Thread".
Hier über Hamburg habe ich gestern zwei Mauersegler über die Elbe fliegen sehen, ansonsten scheint hier noch nicht viel los zu sein.
Mehl- & Rauchschwalben hingegen sind schon zahlreich vertreten.
Auch ich werde mich melden, wenn es Neues gibt!
Auch von mir liebe Grüße
an alle Segler-Fans hier!
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Hi,
die Verteilung gerade in der Anfangsphase der Saison erscheint mir immer etwas ungleichmäßig. Wir waren mal vor 2 Jahren in Leverkusen, der Himmel war voll mit MS.
Und in Düsseldorf kein Schwanz. Diesmal ist in der Düsseldorfer Innenstadt schon richtig was los und in Köln nichts, schon komisch. Abwarten heißt die Devise, hilft ja nichts.
@Jan: Konntest Du zufällig erkennen welcher Nistkastentyp von Schwegler so gut angenommen wurde?? Ich werd ab und an in der Nachbarschaft nach Kästen gefragt, komm aber dieses Jahr wahrscheinlich eher weniger zum selberbasteln.
Vilem Grüße
Mikkki
die Verteilung gerade in der Anfangsphase der Saison erscheint mir immer etwas ungleichmäßig. Wir waren mal vor 2 Jahren in Leverkusen, der Himmel war voll mit MS.
Und in Düsseldorf kein Schwanz. Diesmal ist in der Düsseldorfer Innenstadt schon richtig was los und in Köln nichts, schon komisch. Abwarten heißt die Devise, hilft ja nichts.
@Jan: Konntest Du zufällig erkennen welcher Nistkastentyp von Schwegler so gut angenommen wurde?? Ich werd ab und an in der Nachbarschaft nach Kästen gefragt, komm aber dieses Jahr wahrscheinlich eher weniger zum selberbasteln.
Vilem Grüße
Mikkki
-
- Beiträge: 641
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
- Wohnort: Hamburg
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Hi Mikkki,
der Schwegler-Kasten, der hier gut angenommen wurde, ist der klassische "Nr. 17".
Vor einigen Jahren hat ein Wohnungsunternehmen davon ca. 20 Stück anbringen lassen, und im Sommer ist dort auch immer gut was los.
Von diesem Typ habe ich jetzt auch zwei angebracht (plus einen selbstgebauten).
Der Brutraum ist zwar kleiner als bei den anderen von Schweglern, sodass auch die Schwegler-Nistmulde nicht reinpasst, dafür habe ich einfach selber was dementsprechendes gebastelt.
"Mut" macht mir auch, dass die Kästen in der Kolonie teilweise sehr nah an vor den Häusern wachsenden Linden sind, was die Segler aber nicht zu stören scheint. Bei uns vorm Haus gibt es nämlich auch einige größere Bäume, aber auch eine vergleichbare Schneise (dem Straßenverlauf entlang).
Besten Gruß!
der Schwegler-Kasten, der hier gut angenommen wurde, ist der klassische "Nr. 17".
Vor einigen Jahren hat ein Wohnungsunternehmen davon ca. 20 Stück anbringen lassen, und im Sommer ist dort auch immer gut was los.
Von diesem Typ habe ich jetzt auch zwei angebracht (plus einen selbstgebauten).
Der Brutraum ist zwar kleiner als bei den anderen von Schweglern, sodass auch die Schwegler-Nistmulde nicht reinpasst, dafür habe ich einfach selber was dementsprechendes gebastelt.
"Mut" macht mir auch, dass die Kästen in der Kolonie teilweise sehr nah an vor den Häusern wachsenden Linden sind, was die Segler aber nicht zu stören scheint. Bei uns vorm Haus gibt es nämlich auch einige größere Bäume, aber auch eine vergleichbare Schneise (dem Straßenverlauf entlang).
Besten Gruß!
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Einflug in unterschiedliche Kästen
Hallo Traudich,
ich kenne auch das, was Du beschreibst.
Meine vier Kästen liegen nebeneinander. Ich hatte im letzten Jahr an vielen Tagen unterschiedliche Einflüge des selben Paares in alle vier Brutnischen beobachtet.
Auch sie übernachteten getrennt (vielleicht hatten sie sich gestritten? ).
Leider ging es noch weiter, sie legten zwei Eier ab. Ein Ei in den einen Kasten und ein Ei in den anderen Kasten.
Dann bebrüteten Sie nur noch das eine Ei. Sie hatten sich dann endlich entschieden.
Ich hatte schon zuvor gelesen, das dieses Verhalten nicht ganz unbekannt ist.
Viele Grüße
Peter
hier fehlen Bilder (admin)
ich kenne auch das, was Du beschreibst.
Meine vier Kästen liegen nebeneinander. Ich hatte im letzten Jahr an vielen Tagen unterschiedliche Einflüge des selben Paares in alle vier Brutnischen beobachtet.
Auch sie übernachteten getrennt (vielleicht hatten sie sich gestritten? ).
Leider ging es noch weiter, sie legten zwei Eier ab. Ein Ei in den einen Kasten und ein Ei in den anderen Kasten.
Dann bebrüteten Sie nur noch das eine Ei. Sie hatten sich dann endlich entschieden.
Ich hatte schon zuvor gelesen, das dieses Verhalten nicht ganz unbekannt ist.
Viele Grüße
Peter
hier fehlen Bilder (admin)
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
@ Peter.
Da bin ich ja beruhigt. "Unser" Paar hat sich nämlich auch im ersten Brutjahr schwer damit getan sich auf einen Kasten festzulegen. Konntest du beim verlassenen Ei nicht nachhelfen und es in den aktiven Brutkasten legen?? Oder wäre das zu riskant? Bin mir nicht sicher,aber ich glaube, dass die MS- Klinik auch MS-Eier ausbrütet.
Grüße aus Niedersachsen von Siegrid
Da bin ich ja beruhigt. "Unser" Paar hat sich nämlich auch im ersten Brutjahr schwer damit getan sich auf einen Kasten festzulegen. Konntest du beim verlassenen Ei nicht nachhelfen und es in den aktiven Brutkasten legen?? Oder wäre das zu riskant? Bin mir nicht sicher,aber ich glaube, dass die MS- Klinik auch MS-Eier ausbrütet.
Grüße aus Niedersachsen von Siegrid
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 10:34
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Guten Abend !
Habe Heute Morgen eine Gruppe von 9 Mauerseglern über Oer- Erkenschwick gesehen und gleich meine Mauersegler CD angemacht . Leider habe ich noch keinen Anflug gehabt . Als ich Heute Abend ( 18 Uhr 45 ) nach Hause kam , war der Himmel leer . Und bis jetzt ( 19 Uhr 50 ) noch keinen gesehen . Hoffe das sie Morgen wieder da sind , dann werde ich versuchen sie wieder anzulocken . Habe bei mir an der Gaube seit letzem Jahr einen vierer Kasten hängen , der auch schon angenommen wurde .
Schöne Grüße aus Oer - Erkenschwick
Roland
Habe Heute Morgen eine Gruppe von 9 Mauerseglern über Oer- Erkenschwick gesehen und gleich meine Mauersegler CD angemacht . Leider habe ich noch keinen Anflug gehabt . Als ich Heute Abend ( 18 Uhr 45 ) nach Hause kam , war der Himmel leer . Und bis jetzt ( 19 Uhr 50 ) noch keinen gesehen . Hoffe das sie Morgen wieder da sind , dann werde ich versuchen sie wieder anzulocken . Habe bei mir an der Gaube seit letzem Jahr einen vierer Kasten hängen , der auch schon angenommen wurde .
Schöne Grüße aus Oer - Erkenschwick
Roland
Ankunft Kassel
Nachdem am Sonntag-Abend eine Vorhut von 3 Mauerseglern zu beobachten war, trafen im Laufe des Montags wohl fast alle ein. Ziemlich was los am Himmel! Mit dem Durchzug der Kaltfront gestern machen sie momentan wohl noch einen "kleinen" Ausflug. Jetzt wird's Sommer!
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 4. Dez 2016, 20:53
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2015
Zitat von »Konni2539«
Mauerseglerankunft in Duisburg. "Mein(e) Mauersegler(in) hat die zwischenzeitlich eingezogenen Kohlmeisen rausgeschmissen. Die fütterten vorher noch emsig ihren Nachwuchs. Drama! Aber so ist die Natur....
Ein Chance wäre gewesen des Nest samt Jungvögeln in einen Meisenkasten zu hiefen und diese direkt daneben zu hängen!
Mauerseglerankunft in Duisburg. "Mein(e) Mauersegler(in) hat die zwischenzeitlich eingezogenen Kohlmeisen rausgeschmissen. Die fütterten vorher noch emsig ihren Nachwuchs. Drama! Aber so ist die Natur....
Ein Chance wäre gewesen des Nest samt Jungvögeln in einen Meisenkasten zu hiefen und diese direkt daneben zu hängen!