Infos zu Nistkästen, Ausstattung, Hitzeschutz, Kameraeinbau
Benutzeravatar
Pudelfrau
Beiträge: 98
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
Wohnort: Rosendahl

Re: Hitzeschutz für Nistkästen

Beitrag von Pudelfrau »

Elisabeth hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 18:45
Hallo Pudelfrau,
ich würde den Kasten unbedingt weiß streichen!!
Das macht einfach einen riesigen Unterschied.
Aber nicht mit Lack (in dem Fall hätte der Maler Recht) sondern mit diffusionsoffener (atmungsaktiver) Fassadenfarbe.
Hier nur ein Beispeiel, es gibt zig Anbieter:
https://www.seebauer-diy.de/farben-lack ... sadenfarbe

Und außerdem bin ich ein Fan von Holzbetonkästen. Die isolieren viel besser gegen Kälte und Hitze, als ein Holzkasten.
Alles Gute für Deine Küken!
Bezüglich der Farbe informiere ich mich noch mal.

Bezüglich der Holzbetonkästen, weiß ich halt nicht, ob ich einen belegten Kasten einfach so austauschen kann. Das Einflugloch müsste ja an exakt der gleichen Stelle sein, und das hinzubekommen ...?! Hat jemand mit Kastentausch Erfahrung? Was passiert, wenn das Einflugloch eben nicht an exakt der gleichen Stelle ist?
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen

Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 719
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Hitzeschutz für Nistkästen

Beitrag von ozul »

Hallo Pudelfrau,

du könntest auch eine zweite Front mit einem Abstand von ca. 2cm installieren.

Dadurch bekommt der Kasten eine hinterlüftete Front und die Sonne scheint nicht
mehr direkt auf den Nistraum.

Ich habe die Einflüge nach vorne gelegt. Das wird gut von den Seglern angenommen.

VG Olaf
495A0003.JPG
PSX_20250629_230118.jpg
Benutzeravatar
Pudelfrau
Beiträge: 98
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
Wohnort: Rosendahl

Re: Hitzeschutz für Nistkästen

Beitrag von Pudelfrau »

ozul hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 22:55 Hallo Pudelfrau,

du könntest auch eine zweite Front mit einem Abstand von ca. 2cm installieren.

Dadurch bekommt der Kasten eine hinterlüftete Front und die Sonne scheint nicht
mehr direkt auf den Nistraum.

Ich habe die Einflüge nach vorne gelegt. Das wird gut von den Seglern angenommen.

VG Olaf
Das hab ich auch überlegt. Am Dach hab ich das ja schon so gemacht. Zusätzlich könnte ich dann in die ursprüngliche Front kleinere Bohrlöcher reinbohren. Dann wäre die Front außerdem mit weißem Material beschattet.

Vermutlich mache ich aber zusätzlich einen zweiten Boden / Wände für Kühlakkus.

Der Standort ist halt suboptimal: Westseite. Allerdings werden die Kästen erst nach 15 Uhr seitlich von der Sonne erreicht. Jetzt steht zwar volle Sonne drauf, aber durch das nachgerüstete Dach und dessen Dachüberstand ist auch nur die untere Hälfte in der Sonne.
Dateianhänge
IMG_6141.jpeg
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen

Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
Michi
Beiträge: 549
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
Wohnort: Werda OT Kottengrün

Re: Hitzeschutz für Nistkästen

Beitrag von Michi »

Pudelfrau hat geschrieben: Fr 4. Jul 2025, 16:40
ozul hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 22:55 Hallo Pudelfrau,

du könntest auch eine zweite Front mit einem Abstand von ca. 2cm installieren.

Dadurch bekommt der Kasten eine hinterlüftete Front und die Sonne scheint nicht
mehr direkt auf den Nistraum.

Ich habe die Einflüge nach vorne gelegt. Das wird gut von den Seglern angenommen.

VG Olaf
Das hab ich auch überlegt. Am Dach hab ich das ja schon so gemacht. Zusätzlich könnte ich dann in die ursprüngliche Front kleinere Bohrlöcher reinbohren. Dann wäre die Front außerdem mit weißem Material beschattet.

Vermutlich mache ich aber zusätzlich einen zweiten Boden / Wände für Kühlakkus.

Der Standort ist halt suboptimal: Westseite. Allerdings werden die Kästen erst nach 15 Uhr seitlich von der Sonne erreicht. Jetzt steht zwar volle Sonne drauf, aber durch das nachgerüstete Dach und dessen Dachüberstand ist auch nur die untere Hälfte in der Sonne.
Hallo Pudelfrau,

ich hatte ja auch schon mal Versuche angestellt, was weiße Farbe und Beschattung bringen. Hintergrund war, dass an den Westgiebeln, die ab Mittag besonnt sind, von den Seglern gesucht worden ist. Den größten einzelnen Erfolg hatte weiße Farbe. Die MF 1 von Schwegler, die laut Hersteller auch für stark besonnte Stellen geeignet sein sollen, haben sich auch extrem und zu stark aufgeheizt.

Wenn es möglich ist, bringe eine 2 Frontwand an, die weiß ist. Ferner solltest Du die Dächer, wenn es möglich ist, verlängern, damit die Kästen vollständig im Schatten sind.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du berichtest, wie es bei Deiner Kolonie weitergeht. Auf jeden Fall alles alles Gute :thumbup:

VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025 zurück
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten - bislang 4 JV und 3 Eier in Brut
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 19
Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
Wohnort: Weinheim an der Bergstraße

Re: Hitzeschutz für Nistkästen

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr bisher drei Brutpaare inklusive Nachwuchs erfolgreich auf der Westseite über die Hitzetage durchgebracht. Die Nistkästen habe ich selbst aus Holz gebaut und dabei eure jahrelangen auch teils negativen Erfahrungen berücksichtigt und so die aus meiner Sicht „Best Practices” umgesetzt.

In der folgenden schematischen Abbildung habe ich die „Best Practices” für den Bau von Kästen für die Westseite auf Basis des aktuellen Kastens von @Pudelfrau (ich hoffe das ist O.K. dass ich dein Bild der Kästen für die Schemazeichnung verwendet habe ;-) ) zusammengestellt.
Die Bauteile, die sich stark erwärmen hab ich in der Schemaabbildung orange gezeichnet.
Zusammengefasst sehe ich folgende wichtige Konstruktionsschwerpunkte von Nistkästen auf der Westseite, die sich bei mir alle bewährt haben und nicht zu kompliziert für die Umsetzung sind:
Hitzeschutzmaßnahmen
Hitzeschutzmaßnahmen
Hitzeschutzmaßnahmen.png (169.91 KiB) 36 mal betrachtet
  1. Den Kasten möglichst komplett in Weiß streichen, damit möglichst viel Sonnenenergie reflektiert wird. Wenn möglich, sollte die weiße Farbe auch für das Dach und das Vordach verwendet werden.
  2. Bei einem frei hängenden Kasten sollte ein Doppeldach mit Luftzwischenraum installiert werden. Zusätzlich ist ein 25 cm langes Vordach mit 35 Grad Neigung nach unten zu montieren. Sonst prallt ab 15 Uhr die Sonne frontal auf die Nistkästen. Das Vordach sollte so tief an der Vorderseite montiert werden, dass die Einflugoberkante gerade noch waagerecht sichtbar ist. Im oberen Bild sieht man, wie der Kasten ab 15 Uhr durch das Frontallicht aufgeheizt wird.
  3. Eine zweite Frontblende in weiß mit einem Abstand von 2 cm vor die bestehende Frontblende montieren, damit die Sonne ab 19 Uhr nicht direkt auf die Frontseite strahlt. Das hält an Hitzetagen die letzten Sonnenstrahlen des Tages ab.
  4. Im Innenraum auf der Oberseite 2 x 25 mm große Lüftungslöcher erstellen. Wichtig ist, diese mit Volierendraht abzusichern, damit sich keine Singvögel, wie beispielsweise Meisen, in den Löchern verfangen können, falls sie sich einmal in den Nistkasten wagen.
    Durch die Lüftungslöcher sollte an warmen Tagen keine Stauhitze im Nistkasten entstehen. Diese sollte dann in den Dachzwischenraum entweichen können.
  5. Falls die darunterliegende Fassade viel Wärme abgibt, sollte man eine Isomatte mit Luftzwischenraum unter den Kasten schrauben. Bei mir konnte ich mir das sparen.
Zum Thema Material und Hitzeschutz:
Aus meiner Sicht ist es nicht so entscheidend, ob man sich für das Material Holz oder Holzbeton (Schwegler u. Co.) entscheidet, da bei den Holzbetonkästen die Aufheizung nur etwas verzögert stattfindet, im Gegensatz zu den Holzkästen. Dafür kühlen Holzbetonkästen aber auch langsamer ab. Wichtiger sind die konstruktiven Hitzeschutzmaßnahmen.

Ich wollte diese Punkte nur einmal zusammenstellen, da sie aus meiner Sicht sehr gute Maßnahmen für die Westseite sind, um den Hitzetod unserer Segler zu vermeiden :) . Vielleicht hat noch jemand wichtige Ergänzungen/Anmerkungen ?

Noch einen schönen Sonntag!
Viele Grüße
Andi
Abk: Mauersegler > MS, Schwalben > Schw

> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel Schw: 0 BP

MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5657
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hitzeschutz für Nistkästen

Beitrag von Markus »

Hallo Andi,

dies wäre auch nach meinen Erfahrungen und vielen Versuchen das Maximum an Hitzeschutz welcher ohne weitere technische Hilfe möglich wäre.

Tolle Dokumentation :thumbup:

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14

Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497