Hallo Stefanie!
Saubere Aktion ! Gut durchdacht und in Rekordzeit ausgeführt. Sieht noch dazu recht vielversprechend aus. Durch die hellen Bretter gut erkennbar. Mag sein, dass der mittlere und rechte Einflug des rechten Kastens etwas nah zusammen angebracht sind, aber selbst das kann so funktionieren. Bevor die Segler sich darüber Gedanken machen, können sie ja außerdem fünf Plätze belegen. Weißt Du, wieviel Naturnester es vorher gab? Dein Nistkastenangebot hat gegenüber den Vorgängernestern auch den Vorteil, thermisch deutlich besser abgeschirmt zu sein und kann b.B. sogar schnell erweitert werden.
Wenn die Segler in O-Österreich genau so schnell sind wie Du, sollte einer Besiedlung in diesem Jahr eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Da bin ich gespannt, wie das weitergeht.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
das ist top umgesetzt und noch früh in der Saison. Es sind halt quasi Naturnester. Mit der Schräge werden sie einige Zeit brauchen, um dort erfolgreich brüten zu können, aber sie werden sich ein Nest in die vordere Kante kleben und dann klappt es auch.
Für die Ansiedlung würde ich auf jeden fall zu Klangattrappen raten und zumindest vormittags zwischen ca. 10 und 13 Uhr mit möglichst hoher Lautstärke anlocken. Am Besten immer 15 min laufen lassen, 15 min aus, geht mit Zeitschaltuhr oder man fügt entsprechende Leerdateien auf dem USB Stick ein. Bei aller momentanen Euphorie, bleibt die Ansiedlung schwierig und klappt manchmal nur mit Glück, manchmal nie. Da sollte möglichst sofort mit Klangattrappen nachgeholfen werden, eben um das Ganze vor dem St. Nimmerleinstag zu erleben.
OT: @Andreas : ich persönlich kenne gar keinen belegten Fall, wo Mauersegler Nistmaterial vom Boden aufgenommen haben. Sie mögen vielleicht im Tiefflug über gemähten Wiesen aufwirbelndes Heu aufnehmen, das aber ohne anzuhalten. Selbst das halte ich schon für eine extreme Ausnahme. Normalerweise sammeln sie nur hoch fliegendes Material was an windigen Tagen mit Thermik reichlich vorhanden ist.
Danke für das Lob. Überlegt haben wir ja schon länger, die Umsetzung war dann flott, damit es nicht wieder ein Jahr liegt.
Wenn es jetzt dauert, bis sie gefunden werden oder nicht alle besiedelt werden, ist das halt so. Aber besser was angeboten als nichts.
Es waren zwei Einfluglöcher, wieviele Nester weiß ich nichtm vermutlich dann eins je Loch? Ich war auch nicht dabei, wie das alte Dach entfernt wurde.
Das mit den Klangattrappen schaue ich mir am Wochenende an, da kann ich auch im Forum noch mehr Infos lesen. Reicht es, wenn da ein Lautsprecher auf dem Boden steht?
Aja und "Flugheu" gibt's hier sicher auch genug, ist eine windige Gegend hier.
Hallo Stefanie,
Du hattest in einem deiner früheren Posts geschrieben, dass auch Sperlinge am Haus sind.
Die entdecken die neuen Nistmöglichkeiten sicher auch und werden den Seglern den Weg schon weisen.
Und sie werden genug Nistmaterial einbringen, dass sich die Segler ein gemütliches Nest kleben können.
Damit Spatzen und Segler Platz haben, könnt Ihr ja später noch aus- und anbauen.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
Heute hab ich Spatzen beobachtet, wie sie Zeug in ein Loch gestopft haben. Naja, die dürfen auch Nistplätze bekommen. Vielleicht kommen die Segler auch noch oder die nächsten Jahre mal.
Oder vielleicht sind sie eh schon da, ich schaue dort kaum vorbei.
Hallo Stefanie,
das ist doch eine schöne Entwicklung!
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe